Werbung

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Alfred

Da muss die Federwolke aber ganz schön hoch oben wohnen, wenn du sie mit diesen Karten beeindrucken willst. :-)

GFS hat das Windfeld noch ein wenig in unsere Richtung ausgedehnt. Ob es dann auch zum runtermischen bis zum Boden reicht, ist eine andere Frage. Aber sowas lässt doch zumindest wieder herbstlich-winterliche Gefühle aufkommen:
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von Alfred »

@Christian, hoi
Off Topic
 
Das mit dem sprenkeln macht schon Sinn! Denke an die verdichteten Böden im Seeland.
So verdunstet das Wasser einwenig besser, wenn es denn schon nicht einsickern will!
 
Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@Chrigi: Vermutlich wurden diese einfach laufen gelassen. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob für die Fournierverabeitung unbedingt feuchtes Holz nötig ist und so wird vermutlich vermieden, dass bei abklingendem Niederschlag das Holz nicht beginnt auszutrocknen.

Mit Google habe ich auf Anhieb keinen direkten Hinweis gefunden.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Stefan im Kandertal

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von Stefan im Kandertal »

@Christian:

Ich frage mich immer wo ich jetzt hier wieder was von Niederschlagsarmut und so geschrieben hatte. Und wenn dann bezog sich das auf die kommende Wetterlage und den Monat September (die ersten 7 Tage plus die nächsten 7). Ich gehe auch jeweils davon aus, dass sich jeder zuerst das Thread-Thema (nochmal) durch Kopf gehen lässt bevor auf meine (oder alle) Beiträge geantwortet wird.

Genau, der Juli 2007 war mein nassester Monat, der 8. August der nasseste Einzeltag und 8.-9. August die nassesten 2 Tage zusammengerechnet. Und der Juli war nicht wegen einem Einzelereignis so nass. Ich seh an der Menge im Juli an sich kein Problem. In Bern (Liebefeld wohlverstanden) gabs sowas auch schon ohne Hochwasser.

Zitat: "Das Ereignis um den 8./9. August nennst du lokal? *kopfschüttel*"

Vielleicht ist es dir entgangen. Aber damals gabs am Neuenburger und Bielersee nicht sehr viel Regen (verhältnismässig). Mit lokal (im Westen) meinte ich eigentlich das Ereignis vom 28-29. August und die erwähnten extremen Mengen der letzten 30 Tage, die nur, und klar nur deswegen im letzten Momemt im August dort zusammenkamen.

Zitat 2: "In einem eigenen Thread könntest du mit anderen explizit über die Niederschlagsverteilung in diesem Lande diskutieren. Aber bitte sachlich und fundiert. Ich denke, dass könnte durchaus eine interessante Diskussion werden. "Könnte", denn Aufgeschlossenheit und Einsichtigkeit müssen natürlich bei allen Teilnehmenden möglich sein. Es liegt bestimmt auch in deinem Interesse, die Problematik einmal konzentriert anzugehen und zu untersuchen. Aber dafür musst du sie als erstes einmal für alle verständlich formulieren."

Das würde nicht nur der Aufklärung zwischen mir und den anderen dienen, sondern das Forum als ganzes bereichern. Meistens geht sowas eben in den Themen-Threads unter. Es gibt nirgendwo eine "Sammelstelle" für solche Diskussionen über Statistiken, was wirklich war und was man sich bloss einbildet.

Das habe ich jetzt hier mal geschrieben damit es alle sehen können. Man könnte es auch verschieben und vielleicht grad damit diesen Spezialthread starten und diesen hier zurück zum Thema kommen lassen.

PS: Hast du meine Rekordseite besucht oder im Forum gesucht [:] ?

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von Severestorms »

Off Topic
@Stefan
Ich frage mich immer wo ich jetzt hier wieder was von Niederschlagsarmut und so geschrieben hatte.
Nunja, vielleicht erwähnst du es nicht explizit, aber doch unterschwellig. Es geht auch nicht darum, ob deine Behauptungen wahr oder falsch sind. Es geht viel mehr um das ewige Jammern, was leider negativ auffällt.

Das Ereignis vom 28./29. August habe ich verpasst. Dachte du meintest dasjenige vom 8./9. August.

Ja, ich habe deine Rekordseite besucht, weil es mich wunder nahm.

Eröffne doch bitte selbst einen Thread zu deinen Fragen, die du gekärt/diskutiert haben möchtest.

Ich werde danach diese Posts löschen.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von houdini »

So! Kaltfront arbeitet sich langsam südwärts, derzeit befindet sie sich etwa auf einer Linie NRW - Berlin (Deutschland). Der Regen dürfte erst nach Einbruch der Dunkelheit die CH-Grenze erreichen. Morgen Vormittag ist der "Spuk" dann schon wieder vorbei mit noch letzten Tropfen gegen Osten hin. Schnee unterhalb 1800-2000 m wohl kaum ein Thema.

Nur damit dieser Thread hier nicht vergessen geht... ;-)
Agglomeration Zuerich

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von Alfred »

Und hinterher einen ganzen Erdrutsch von Schauerwölkchen.
Bild
(12:45 UTC)

Mal schauen, wie die nach Osten weggeblasen werden!

Alfred
[hr]


Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von knight »

@ Tinu
@Alfred
Da muss die Federwolke aber ganz schön hoch oben wohnen, wenn du sie mit diesen Karten beeindrucken willst. :-)
Ich lege noch einen für die Federwolke drauf... ;-)
Bild

Es wurde heisser gekocht als gegessen. Sprich vor ein paar Tagen sah der Durchgang dramatischer aus. Mehr als ein Anfeuchten auf der Alpennordseite liegt wohl kaum drin.

Trockene Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von Alfred »

Die Nordostschweiz gemahnt mich an die Brückenpfeiler-
Bilder bei den Hochwasseraufnahmen!

Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Tiefdruckpassage, 9. bis 12. September 2007

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Nun bin ich doch etwas enttäuscht, denn:
1.) ist kein messbarer Niederschlag gefallen,
2.) betrug die Maximale Windböe mit lächerlichen 23km/h gerade mal ein Viertel von dem, was SF Meteo noch angekündigt hatte,
3.) startet der heutige Morgen vollkommen wolkenlos.
Was ist da schief gelaufen?
Gruss Silas

Edit.: Im ersten Septemberdrittel sind übrigens 10% des Monatsniederschlags gefallen...
- Editiert von Silas am 11.09.2007, 07:40 -
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten