Werbung

Gewitter am 21.07.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von Alfred »

Hoi mitenand

Die Junimenge hinter dem Uetli erst schlappe 118.08 mm,
nur damit es nicht heisst, die Zürcher bekommen alles ;-) !

Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 54
Registriert: Do 12. Aug 2004, 23:28
Wohnort: 3052 Zollikofen

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von Dany »

Original von Goldi (Thun)
So, die Aare bessert wieder, aber unser See ist bereits wieder auf der alten (und neuen?) Hochwassermarke.

Nur das mit der Mathematik funktioniert diesen Sommer absolut nicht.
Wir haben Abflussmengen, und wir haben Laufzeiten. Beides ist bekannt.

Man nehme Aare Thun um 23.30 Uhr Winterzeit 295m3/sec.
Plus Zulg 23.45 Uhr 75m3/sec
Plus Rotache 0.15 Uhr 20m3/sec
Plus Chise 0.30 Uhr 11m3/sec
Plus Gürbe Wabern 1.45 Uhr 30m3/sec
Gibt Aare Bern 2.00 Uhr 431m3/sec.
Ausgewiesen wird aber für diese Zeit in Bern 370m3/sec.
Das war ja schon bei den letzten zwei Hochwassern dieses Jahr so.
In Jahren zuvor aber nicht.

Also ist entweder irgendetwas bei den Messungen nicht mehr koscher, oder die grössten Renaturierungsarbeiten der letzten 100 Jahre haben im Aaretal tatsächlich eine Pufferwirkung.
Ich gehe jetzt mal von letzterem aus, und erkläre mich als beeindruckt. Dann muss man zu diesen Renaturierungen noch mehr gratulieren als schon vorher. Sie funktionieren, sie können als Vorbild herhalten.
Jetzt muss man nur noch schauen, dass die weiteren Renaturierungen nicht von Einsprachen von Naturfeinden blockiert werden, wie von den lauten Fanatikern in der Belpau.

Goldi
Hast du berücksichtigt, dass das Wasser eine gewisse Zeit braucht, bis es von Thun in Bern ist?
Den Thunersee abzusenken geht fast nicht, denn je mehr man ihn absenkt, desto weniger Wasser kann aus ihm ausfliessen. Daher ist es ohne Umgehungsstollen fast nicht möglich, den See unter einen Pegel abzusenken, bei welchem noch die Zuflussmenge durch die Aare aus ihm abfliessen kann. Das geht ja nicht, wenn der Ausfluss in Thun trockengelegt ist.
- Editiert von Daniel (Bern) am 22.07.2007, 13:43 -
Hend Si Cumulus? Nei, aber Nimbostratus!


Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von crosley »

Hoi Zäme
Off Topic
Wir waren schnell an der Aare, sie ist ganz schön wild...

Bild

... aber um nasse Füsse, müssen wir uns noch keine Sorgen machen.
Grüsse Crosley

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von Alfred »

@Andreas (W), sali

Ich habe mich da gestern nur mit COSMOCH2 abgegeben und nur die Windfelder bis 850 hPa beachtet und die Zugbahn
der Niederschläge hatte ja auch nichts auffälliges drin. Aus der Karte, welche du gepostet hast, bin ich nicht in der La-
ge, die Winde auch nur einigermassen zu sehen, aber bei einem Stöckwerk (oder nur einige Stufen) höher, hätte ich das
eigentlich sehen sollen, wie z.B. für den Montagabend.

Bild

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Noch zwei Bilder:
1) solche Geschiebeansammlungen sind nach dem Niederschlagsereignis oft anzutreffen auf den Feldern:

Bild

2) Blick ins Gürbetal hinein (im Hintergrund der Bantiger); die Pfützen waren bereits nicht mehr so gross

Bild

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Ricco (Koblenz AG)
Beiträge: 241
Registriert: So 23. Jun 2002, 11:55
Wohnort: 5322 Koblenz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von Ricco (Koblenz AG) »

sali zäme

Die von Emme und kleiner Emme braun gefärbten Fluten der Aare bei Koblenz vor der Mündung in den blauen, sauberen Rhein. Die Trennlinie von der braun- reissenden Aare und dem friedlich daherkommmenden Rhein zieht sich mehrere Flusskilometer abwärts.....

Bild




Bild


Bild

Güessli

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von Alfred »

Sali @Rico
Off Topic
Und du, du lässt die Reichtümer einfach vorbeischwimmen :D ?
Grüess, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von HB-EDY »

Original von Alfred
Sali @Rico
Off Topic
Und du, du lässt die Reichtümer einfach vorbeischwimmen :D ?
Grüess, Alfred
[hr]
@Alfred & Rico
ja so "schwimmen" Goldbarren einfach fort - nasowass - krass....!!! :=(
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.07.2007

Beitrag von Goldi (Thun) »

Andreas Winterthur und Daniel Bern

Die Laufzeiten des Aarewassers habe ich ja so genau wie möglich berücksichtigt.

Und zu den Renaturierungsarbeiten: Die laufen schon seit 4 oder 5 Jahren. Es wurden schon zwischen Belp und Muri einige neue Flussarme gebaut. Die Hunzigenau ist am frischesten, und ist mit ihren Keisflächen noch am offensten, was das Schlucken des Aarewassers ins Grundwasser anbelangt. Die Vegetation versiegelt ja dann den Untergrund wieder ein Stück weit.

Natürlich musste ich gestern rekognoszieren.
Wir sind mit dem Schlauchboot die Aare runter, natürlich allein, wir haben an dem Tag genau noch ein einziges anderes Boot gesehen.
Die neue Flussarme in der Hunzigenau haben wir befahren.
Ganz allgemein kann ich sagen, dass das Hochwasser an den nicht speziell geschützten Stellen übers Ufers hinaus ist, um die Auenwälder zu überfluten. Ueberall hat es frische Sandbänke hinterlassen. Diese neuen Sandbänke haben sich hinuntergezogen bis nach Bern, wo ufernahe Parkplätze ebenfalls eingesandet waren.
Das System Aare Thun-Bern kann offensichtlich immer besser die Hochwasserspitzen schlucken. Aber eben nicht bei tiefem Pegel, sondern erst wenns gefährlich wird. Dann schwappt die Aare an sovielen Stellen über, hinein in die naturnahen Uferstreifen, so dass die Spitze gebrochen wird.

Wie genau die Messung in Bern stimmt, kann ich nicht abschliessned sagen. Auch heute geht schon in Thun mehr Wasser die Aare runter als in Bern ankommt, trotz allen Zuflüssen unterwegs. Falls diese Messungen stimmen würden, dann müsste neuerdings schon saumässig viel Wasser ins Grundwasser verloren gehen.
Da ich beim letzten Hochwasser gesehen habe, wie in Bern der Messpegel in zwei Tagen dreimal korrigiert wurde, kann ich mir schon vorstellen, dass die Messung in Bern zu tiefe Werte ausweist.
Das würde auch die Tatsache erklären, weshalb die Aare mit nur max 370m3/sec die kleinen Ueberschwemmungen gemacht hat, obwohl sie das erst bei Pegeln über 400m3/sec tut. Vielleicht sind die Messungen in Bern einfach um 30-40m3/sec heruntergschraubt worden. Mit dieser Korrektur ginge alles wieder auf, wie früher.

Goldi
Wolkengucker

Antworten