Werbung
Gewitter am 21.07.2007
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter am 21.07.2007
Sali zäme
Ich stelle hier einmal von COSMOCH2-03Z-Lauf 3 Animationen für den heutigen
frühen Abend herein (Zeitabstand 15 Minuten, auch die Niederschlagssumme).
CAPE/CIN
10 m Windfeld/Böen
15 minütige Niederschlagssumme
Bin gespannt, wie es dann tatsächlich herauskommt!
Grüess, Alfred
[hr]
- Editiert von Willi am 21.07.2007, 16:56 -
Ich stelle hier einmal von COSMOCH2-03Z-Lauf 3 Animationen für den heutigen
frühen Abend herein (Zeitabstand 15 Minuten, auch die Niederschlagssumme).
CAPE/CIN
10 m Windfeld/Böen
15 minütige Niederschlagssumme
Bin gespannt, wie es dann tatsächlich herauskommt!
Grüess, Alfred
[hr]
- Editiert von Willi am 21.07.2007, 16:56 -
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Gewitter am 21.07.2007; Bodenseeregion
Hallo
Tatsächlich spannende Lage ganz im NE. Ist noch im Bereich der höchsten feuchtpotentiellen Temperaturen. COSMO lässt gleichzeitig in der Luftmassengrenze dort ein Tief ankurbeln, welches sich laufend verstärken sollte. Mit der weiteren Annäherung des Trogs in den Nachmittagsstunden könnten diese Kombinationen dort tatsächlich für heftigere Gewitter sorgen. Ein Hauptaugenmerk heute und nächste Nacht aber vor allem in den Alpen. Die Modelle simulieren relativ einheitlich für den zentralen und östlichen Alpennordhang ein Starkniederschlagsereigniss. Wie Goldi im Freitags Thread schon angedeutet hat, könnte das besonders für die BO-Gewässer kritisch werden.
Gruss Andreas
Tatsächlich spannende Lage ganz im NE. Ist noch im Bereich der höchsten feuchtpotentiellen Temperaturen. COSMO lässt gleichzeitig in der Luftmassengrenze dort ein Tief ankurbeln, welches sich laufend verstärken sollte. Mit der weiteren Annäherung des Trogs in den Nachmittagsstunden könnten diese Kombinationen dort tatsächlich für heftigere Gewitter sorgen. Ein Hauptaugenmerk heute und nächste Nacht aber vor allem in den Alpen. Die Modelle simulieren relativ einheitlich für den zentralen und östlichen Alpennordhang ein Starkniederschlagsereigniss. Wie Goldi im Freitags Thread schon angedeutet hat, könnte das besonders für die BO-Gewässer kritisch werden.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007; Bodenseeregion
Morgen Alfred.
Die Animation des Niederschlags erinnert an die Zugbahn der Zellen gestern u vorgestern am AltenRhein, am östlichen Ende des Sees und dann nach Bayern. Wenn das nicht sowas gibt wie schon in d letzten 2 Tagen!!! Bin auch sehr gespannt, dann wird Konstanz heut wieder ne Gewitterfreie Zone
Grüsslis
Die Animation des Niederschlags erinnert an die Zugbahn der Zellen gestern u vorgestern am AltenRhein, am östlichen Ende des Sees und dann nach Bayern. Wenn das nicht sowas gibt wie schon in d letzten 2 Tagen!!! Bin auch sehr gespannt, dann wird Konstanz heut wieder ne Gewitterfreie Zone

Grüsslis
nordspot Konstanz
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1020 Mal
- Danksagung erhalten: 3003 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007; Bodenseeregion
Hallo,
es sieht rabenschwarz aus, was die Modelle an Regen simulieren. Genau die Regionen,
die völlig durchnässt sind, sollen erneut an die Kasse kommen. Berner Oberland, Interlaken,
Brienz, Sachseln, Ostschweiz bis ins Allgäu rein, wo letzte Nacht bis zu 80mm gefallen sind
(Station Oy-Mittelberg-Petersthal). Das könnte für einige Gegenden zu viel werden. Hoffen
wir das beste, dass die Hänge und Böden halten.
Gruss
Markus
es sieht rabenschwarz aus, was die Modelle an Regen simulieren. Genau die Regionen,
die völlig durchnässt sind, sollen erneut an die Kasse kommen. Berner Oberland, Interlaken,
Brienz, Sachseln, Ostschweiz bis ins Allgäu rein, wo letzte Nacht bis zu 80mm gefallen sind
(Station Oy-Mittelberg-Petersthal). Das könnte für einige Gegenden zu viel werden. Hoffen
wir das beste, dass die Hänge und Böden halten.
Gruss
Markus
-
- Beiträge: 322
- Registriert: Do 7. Nov 2002, 08:26
- Wohnort: 9044 Wald
Gewitter am 21.07.2007; Bodenseeregion
Zwei Seelen ach, schlagen in meiner Brust;
Der Nebel in dem wir schon den ganzen Morgen stecken und der Ostwind stimmten mich gewittertechnisch auch optimistisch,
bis ich den Säntis Sepp gesehen habe


Gruss Melito
Der Nebel in dem wir schon den ganzen Morgen stecken und der Ostwind stimmten mich gewittertechnisch auch optimistisch,
bis ich den Säntis Sepp gesehen habe



Gruss Melito
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007; Bodenseeregion
Ich denke, dass heute nicht gut organisierte Starkgewitter das Problem sein werden, sondern eher der Starkniederschlag heute Abend und in der Nacht auf Morgen.
Gewittertechnisch sieht es aus meiner Sicht schlechter aus als in den vergangenen Tagen: Unten ist leicht kühlere Luft eingesickert, oben ist es gleich warm geblieben. Das hat die Schichtung natürlich stabilisiert. Gegen Abend kommt es besonders über der Zentral- und Ostschweiz zu starker Hebung (gemäss GFS 06z). Zudem wird leichter Druckanstieg nördlich der Alpen gerechnet, was die Feuchtigkeit an die Alpen pressen sollte. Das wird besonders in den zentralen und östlichen Voralpen zu erheblichen Niederschlagsmengen führen. Die Luftmasse, in welcher wir uns befinden, ist immer noch warm und kann daher viel Feuchtigkeit aufnehmen. Dementsprechend sind die Theta-Es hoch!
Ich rechne also mit anhaltendem Niederschlag ab heute Abend, durchsetzt mit einzelnen Gewittern. Ich hoffe, dass es nicht zu grösseren Problemen kommen wird.
Gruss Chrigu
Edit: Evtl. kann man diesen Thread auf "Starkniederschlag 21./22.7.07 oder so umtaufen? GFS rechnet übrigens mit 60 mm Niederschlag in den zentralen/östlichen Voralpen...
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 21.07.2007, 12:05 -
Gewittertechnisch sieht es aus meiner Sicht schlechter aus als in den vergangenen Tagen: Unten ist leicht kühlere Luft eingesickert, oben ist es gleich warm geblieben. Das hat die Schichtung natürlich stabilisiert. Gegen Abend kommt es besonders über der Zentral- und Ostschweiz zu starker Hebung (gemäss GFS 06z). Zudem wird leichter Druckanstieg nördlich der Alpen gerechnet, was die Feuchtigkeit an die Alpen pressen sollte. Das wird besonders in den zentralen und östlichen Voralpen zu erheblichen Niederschlagsmengen führen. Die Luftmasse, in welcher wir uns befinden, ist immer noch warm und kann daher viel Feuchtigkeit aufnehmen. Dementsprechend sind die Theta-Es hoch!
Ich rechne also mit anhaltendem Niederschlag ab heute Abend, durchsetzt mit einzelnen Gewittern. Ich hoffe, dass es nicht zu grösseren Problemen kommen wird.
Gruss Chrigu
Edit: Evtl. kann man diesen Thread auf "Starkniederschlag 21./22.7.07 oder so umtaufen? GFS rechnet übrigens mit 60 mm Niederschlag in den zentralen/östlichen Voralpen...
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 21.07.2007, 12:05 -
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007
GFS wird immer schlimmer im Berner Oberland.
Im heutigen 06 Lauf haben wir 79mm in 18 Stunden drin.
Wie gesagt, die Böden sind nass, die Stauseen gefüllt, die Pegel von Thunersee und Brienzersee leicht erhöht.
Und natürlich lässt das Wasserwirtschaftsamt an der Scherzligschleuse 4 von 10 Schleusentoren geschlossen...
An was erinnert mich das bloss?
Goldi
Im heutigen 06 Lauf haben wir 79mm in 18 Stunden drin.
Wie gesagt, die Böden sind nass, die Stauseen gefüllt, die Pegel von Thunersee und Brienzersee leicht erhöht.
Und natürlich lässt das Wasserwirtschaftsamt an der Scherzligschleuse 4 von 10 Schleusentoren geschlossen...
An was erinnert mich das bloss?
Goldi
Wolkengucker
-
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007; Bodenseeregion
@Goldi
Wenn das Wasserwirtschaftsamt nicht vor den bevorstehenden Niederschlägen gewarnt wird, woher sollen die dann wissen, dass Sie alle Schleusen öffnen sollen...? Ich will die ja nicht in Schutz nehmen, aber evt. wäre eine Vorwarnung der MeteoSchweiz nützlich, ich sehe aber bis jetzt noch nichts auf der Warnkarte...!
Edit:
Seit 13.10 Uhr ist die Warnung der MeteoSchweiz nun also drin - sehr schön!
Gruss aus Arosa, wo es diese Woche weder einen Regenguss, noch ein Gewitter gab!
Reto
- Editiert von Reto Schlieren+Arosa am 21.07.2007, 13:34 -
Wenn das Wasserwirtschaftsamt nicht vor den bevorstehenden Niederschlägen gewarnt wird, woher sollen die dann wissen, dass Sie alle Schleusen öffnen sollen...? Ich will die ja nicht in Schutz nehmen, aber evt. wäre eine Vorwarnung der MeteoSchweiz nützlich, ich sehe aber bis jetzt noch nichts auf der Warnkarte...!
Edit:
Seit 13.10 Uhr ist die Warnung der MeteoSchweiz nun also drin - sehr schön!

Gruss aus Arosa, wo es diese Woche weder einen Regenguss, noch ein Gewitter gab!
Reto
- Editiert von Reto Schlieren+Arosa am 21.07.2007, 13:34 -
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
Gewitter am 21.07.2007; Bodenseeregion
Guten Tag zusammen
Es geht schon los mit der heutigen Wetterparade.
Hoffen wir, dass es gimpflich endet.
Viele Grüsse Urbi
PS:
Es geht sehr schnell jetzt. Im Raum Simmental
- Editiert von Urbi am 21.07.2007, 15:16 -
Es geht schon los mit der heutigen Wetterparade.
Hoffen wir, dass es gimpflich endet.
Viele Grüsse Urbi
PS:
Es geht sehr schnell jetzt. Im Raum Simmental
- Editiert von Urbi am 21.07.2007, 15:16 -
Gewitter am 21.07.2007; Bodenseeregion
Hoi zäme
In Bern gehts schon los :O , nun seit ca. 10 Minuten leichtes Doennergrollen gegen Südosten.
Wie Urbi schon erwähnt hat sind auf dem Landiradar nun die ersten Zellen im Gurnigelgebiet/Simental unterwegs, sie haben sich gemäss Radar sehr schnell entwickelt.
Grüsse Christoph
In Bern gehts schon los :O , nun seit ca. 10 Minuten leichtes Doennergrollen gegen Südosten.
Wie Urbi schon erwähnt hat sind auf dem Landiradar nun die ersten Zellen im Gurnigelgebiet/Simental unterwegs, sie haben sich gemäss Radar sehr schnell entwickelt.
Grüsse Christoph
Natur- und Geographiefreak (cool das Geographiespiel auf www.romankoch.ch) - am spannendsten sind Vulkane, Stürme und Sonnenfinsternisse...