Werbung

Winter ab 21. Januar 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Martin (Klettgau)

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Martin (Klettgau) »

Hoi zäme,

Der Winter kommt.

Bild
Quelle:Wetter24

Gruss Martin

Martin (Klettgau)

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Martin (Klettgau) »

und Kalt wirds auch noch....

Bild
Quelle:wetter24

Gruss Martin


Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Sämi »

@all speziell Ostschweizer
Nun beginn ich mir doch langsam etwas Sorgen zu machen, GFS rechnet konstant eine Art Niederschlagslosigkeit in der Ostschweiz während es im resten Schneit, wie seht ihr das. Normalerweise bringt dieses Strömungsmuster doch auch bei uns reichlich Niederschlag. Diese Karten erinnern mehr an eine Südlage als eine Nordost. ;-(

Wer hät noch Karten von AlMo, die hoffentlich was anderes belegen?
Mittwoch wär dann wieder etwas fairer für alle.

Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Na ja, obschon GFS bei dieser Variante bleibt, bin ich noch sehr skeptisch. Evtl. wird es in der Westschweiz nur viel Regen geben, und Schnee nur in den höheren Lagen. Am Schluss dieses Ereignisses würde dann doch wieder die Ostschweiz besser (d.h. mit grösseren Schneemengen) dastehen. Und noch eins: Am 5. März 2006 sahen die Prognosen genau gleich aus. Und wie hat es geendet? (Die damalige Wetterlage ist mir überhaupt nicht gut in Erinnerung.)

Ich bin jedenfalls sehr vorsichtig mit einer Schneeprognose fürs westliche Mittelland. Diese Wetterlage hat eindeutig grosses Enttäuschungspotential.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Tuni (Mitlödi)
Beiträge: 145
Registriert: Di 10. Feb 2004, 13:14
Wohnort: 8756 Mitlödi
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Tuni (Mitlödi) »

@Sämi

Am 5. März gingen wir im Glarnerland auch fast leer aus. Ich hoffe auch, dass es diesmal nicht nochmal so einen "Flop" gibt.
Beste Grüsse Tuni

Stefan, Wichtrach

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Ja die im Osten müssen bloss länger warten. Aber abgerechnet wird am Schluss. Also am Mittwoh Abend. Jedenfalls wird das denen eher zum Vorteil. Es wird nämlich so gut wie sicher nicht regnen. Bis es schneit wird es trocken sein.

Das Tief zieht jetzt also so, dass das Schneewetter unter Umständen aber doch die entscheidenden Kilometer weiter südlich stattfindet als im März so dass die Berner deutlich besser wegkommen als damals. Das wären dann mindestens 15cm Schnee am Ende. Denn ich denke, dass sich die wärmere Luft aus Süden gar nicht bemerkbar machen wird. Wie sollen denn positive Temperaturen auf 800m Höhe von Süden die Alpen überqueren können? Eher werden wir uns selber zu hohe Werte schaffen. Sprich Schneefall von Anfang an bis ganz runter im ganzen Bernbiet aber bei +1°C oder solche Mätzchen. Oder es bleibt Stundenlang trocken, so dass es noch schneefeindliche Temperaturen gibt.

Der Hauptgrund für die (fast) Pleite im März bei uns war, dass wir südlich des Tiefkerns lagen. In einer Südwestströmung. Diesmal solls anders sein.

Auf jeden Fall stehen uns wieder etliche nervige Stunden bevor ;-)
Original von chrigu Riggisberg
Na ja, obschon GFS bei dieser Variante bleibt, bin ich noch sehr skeptisch. Evtl. wird es in der Westschweiz nur viel Regen geben, und Schnee nur in den höheren Lagen. Am Schluss dieses Ereignisses würde dann doch wieder die Ostschweiz besser (d.h. mit grösseren Schneemengen) dastehen. Und noch eins: Am 5. März 2006 sahen die Prognosen genau gleich aus. Und wie hat es geendet? (Die damalige Wetterlage ist mir überhaupt nicht gut in Erinnerung.)

Ich bin jedenfalls sehr vorsichtig mit einer Schneeprognose fürs westliche Mittelland. Diese Wetterlage hat eindeutig grosses Enttäuschungspotential.

Gruss Chrigu

Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Sämi »

@houdini
Ich sollte es also positiv sehen, im Auge des Tiefs zu sein. :=(
Fürs Voralrberg rechnet das Modell eben auch mehr Niederschlag das ist eher verwirrend.
Tja, Nowcasting wird wohl am besten sein und hoffen das GFS weiterhin mühe mit der Lage behält.

Zur Lage vom 5.3, die war doch noch etwas anders, soweit ich das in Erinnerung hatte, war das Tief noch nicht so ausgeprägt wie jetzt und zog vor allem ein wenig anderst durch.
Wobei es natürlich auch einige Parallelen gibt. (Leichte Südströmung über den Alpen, Einfliessen der Kaltluft von Nordost im Mittelland)
Aber ich denke die Kaltluft wird es diesemal leichter haben bis in die Westschweiz zu kommen.
Gönnen mögt ich's euch allemal.

Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.


Martin (Klettgau)

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Martin (Klettgau) »

Hoi zäme,

Habe hier noch etwas gefunden.

GFS 05.03.2006
Bild

und zum vergleich.

GFS 21.01.2007
Bild


Gruss Martin

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Sämi

Die Landi Niederschlagsprognose = aLMo!

Auch der aktuelle aLMo Lauf (Sonntag 12Z) simuliert nichts besonderes. Phase 1 bis Dienstag Abend am meisten Niederschlag Jurabogen. Für Basel sieht es nicht schlecht aus. Dann Niederschlagsschwerpunkt allmählich zentralere und östlichere Regionen, vom Mittwochmorgen bis Mittag dann vorallem noch den Voralpen entlang.

Also ich würde die Erwartungen nicht allzu hoch schrauben. Mit dem 4./5. März 06 ist die Lage nicht vergleichbar. Aber für ein paar cm im Flachland reicht es sicher, ist doch schon was, oder?

Gruess Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 21.01.2007, 19:04 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Ricco (Koblenz AG)
Beiträge: 241
Registriert: So 23. Jun 2002, 11:55
Wohnort: 5322 Koblenz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Ricco (Koblenz AG) »

Das Modell aLMo nimmt die Niederschläge in der Zentral und Ostschweiz weiter zurück. (Sorry sind kostenpflichtige Karten, weiss nicht ob man sie posten darf, darum beschreib ich sie mal grob)

Di 6Z: leichter Niedeschlag quer durchs Mittelland, stärkerer Niederschlag in der West und Südschweiz, Zentral bis Ostschweiz und Graubünden trocken.

Di 12Z: Etwa diesselbe Verteilung, Zental und Ostschweiz immer noch ohne Niederschlag

Di 18Z: Erste schwache Niederschlagssignale, in welcher Form auch immer, in den noch trockenen Gebieten


Fazit bis Mi 12Z: Hauptniederschlagsgebiete: Westschweiz bis zum Neuenburgersee, das Tessin, Juraschiene bis Basel, Oberrheingebiet und westlicher Schwarzwald sowie Hochalpen im Stau. Die anderen Gebiete bekommen nur 1 bis 10 mm Niederschlag und diese werden von Lauf zu Lauf weniger.... Also nicht zu euphorisch werden...

Grüessli

Antworten