Ja die im Osten müssen bloss länger warten. Aber abgerechnet wird am Schluss. Also am Mittwoh Abend. Jedenfalls wird das denen eher zum Vorteil. Es wird nämlich so gut wie sicher nicht regnen. Bis es schneit wird es trocken sein.
Das Tief zieht jetzt also so, dass das Schneewetter unter Umständen aber doch die entscheidenden Kilometer weiter südlich stattfindet als im März so dass die Berner deutlich besser wegkommen als damals. Das wären dann mindestens 15cm Schnee am Ende. Denn ich denke, dass sich die wärmere Luft aus Süden gar nicht bemerkbar machen wird. Wie sollen denn positive Temperaturen auf 800m Höhe von Süden die Alpen überqueren können? Eher werden wir uns selber zu hohe Werte schaffen. Sprich Schneefall von Anfang an bis ganz runter im ganzen Bernbiet aber bei +1°C oder solche Mätzchen. Oder es bleibt Stundenlang trocken, so dass es noch schneefeindliche Temperaturen gibt.
Der Hauptgrund für die (fast) Pleite im März bei uns war, dass wir südlich des Tiefkerns lagen. In einer Südwestströmung. Diesmal solls anders sein.
Auf jeden Fall stehen uns wieder etliche nervige Stunden bevor
Original von chrigu Riggisberg
Na ja, obschon GFS bei dieser Variante bleibt, bin ich noch sehr skeptisch. Evtl. wird es in der Westschweiz nur viel Regen geben, und Schnee nur in den höheren Lagen. Am Schluss dieses Ereignisses würde dann doch wieder die Ostschweiz besser (d.h. mit grösseren Schneemengen) dastehen. Und noch eins: Am 5. März 2006 sahen die Prognosen genau gleich aus. Und wie hat es geendet? (Die damalige Wetterlage ist mir überhaupt nicht gut in Erinnerung.)
Ich bin jedenfalls sehr vorsichtig mit einer Schneeprognose fürs westliche Mittelland. Diese Wetterlage hat eindeutig grosses Enttäuschungspotential.
Gruss Chrigu