Hallo zusammen
Das gestrige Gewitter, welches sich über dem Randen gebildet hatte und sich nördlich des Untersees aufgelöst hat, war wieder einmal sehr interessant. Ich konnte über längere Zeit eine Wallcloud beobachten, die sogar für kurze Zeit einen Funnel gebildet hat.
Etwa um 15:30 bildeten sich einige kleine Hagelzelle über dem Randen und schlossen sich zu einer Multizelle zusammen. Die Zelle zog langsam Richtung Osten. Etwas südlich von Diessenhofen ging vermutlich ein kräftiger Hagelschauer nieder. Auch hier sah es nach Hagel aus, als die Zelle gegen 17 Uhr immer näher kam. Der Himmel im Westen wurde immer dunkler und nahm eine grünliche Färbung an. Etwa um 17 Uhr setzte plötzlich ein starker Westwind ein und die Wolken wurden wieder heller. Das Gewitter schien sich aufzulösen. Nur Richtung Radolfzell war die Wolkenunterseite dunkel und man sah dichte Fallstreifen, die auf Hagel hinwiesen. Das war aber nicht alles. Schon als das Gewitter näher kam, sah ich im Westen eine Wallcloud. Sie war zwar nicht sehr ausgeprägt, aber ich konnte sie doch etwa 30 Minuten lang beobachten. Ich ging raus um ein paar Fotos zu schiessen und mir das ganze etwas genauer anzusehen. Die Wallcloud schien sich langsam noch NO zu bewegen. Im Norden war eine ausgeprägte "flanking line" zu sehen, die mit der Wallcloud verbunden war. Der "main inflow" kam demnach aus Osten, denn die Cumuli kippten nach Westen weg. Der Outflow, in dem ich mich befand, kam hingegen aus Westen. Ich denke, dass das irgendwie einen Impuls auf den Updraft erzeugt hat und diesen so in Drehung versetzt hat. Unter der Wallcloud bildeten sich bald merkwürdige Wolkenfetzen, die irgendwie streifenförmig aus der Wallcloud herauszuhängen schienen. Diese lösten sich aber rasch wieder auf. Ich ging wieder ins Haus, da sich das Gewitter abzuschwächen schien. Als ich wieder im meinem Zimmer war und nochmals zum Fenster hinaussah, sah ich an der Vorderseite, also etwa der Ostseite der Wallcloud einen kleinen Funnel. Der Funnel war am Rand der Wallcloud. Zuerst war er kegelförmig, dann wurde er immer kürzer und unten blieb für kurze Zeit ein ganz dünner zerfetzter Schlauch zurück. Aber wie gesagt, der Funnel war wirklich sehr klein und Bodenkontakt halte ich für ausgeschlossen. Das Ganze dauerte nicht länger als 30 Sekunden. Die Wallcloud zog dann Richtung Norden ab und verschwand, als sich das Gewitter aufgelöst hatte.
Fazit: Das Gewitter war bestimmt keine Superzelle und auch nicht die Miniausgabe davon. Die Wallcloud war dafür viel zu klein und die Rotation war gering. Ich denke es handelte sich um eine gewöhnliche Gewitterzelle, vielleicht war es auch eine Multizelle. Ich frage mich, ob die vielen Funnels, die ich der letzten Zeit beobachten konnte irgendetwas mit der Land-Seewindzirkulation zu tun haben. Möglicherweise kommt es dadurch in der Schicht zwischen 0 und 1 km Höhe zu einer recht grossen Windscherung. Die SREH war ja gestern sehr niedrig und auch BR lag unter 10. Wenn ich mich richtig zurückerinnere, wurde das "spoutpotential" auf den Karte unter
http://www.lightningwizard.com/maps recht hoch angegeben. Ist das eigentlich "normal", dass sich der Inflow bei einer Wetterlage wie gestern an der Nordseite des Gewitters bildet und die Luft von Osten ansaugt?
Links sieht man die Fallstreifen Richtung Radolfszell, rechts die "flanking line". Zu diesem Zeitpunkt noch nicht so ausgeprägt. Nachher bildete sich eine Reihe mit Cumuli.
Rechts von der Strasselaterne befindet sich die Wallcloud.
Auch danach schien der Updraft zu rotieren. Über dem See bildete sich ein "inflow tail"
Mein Bruder schaut sich die Wallcloud genauer an.
Nachdem sich das Gewitter aufgelöst hat, bildeten sich an anderen Orten neue Zellen.
Hier noch der Digitalzoom auf die aufsteigenden Wolkenfetzen am Rand der Wallcloud, über dem Haus zu erkennen. Leider ist die Qualität sehr schlecht, ich musste das Bild ziemlich stark nachbearbeiten. Ich habe aber vor, mir in nächster Zeit eine bessere Digitalkamera zuzulegen.
Schöne Grüsse an alle,
Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 03.06.2003, 17:56 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 03.06.2003, 19:37 -