

Quelle: http://www.sf.tv/sfmeteo/wetter_aktuell ... enbild.php
Verblüffend, wie schnell die Squalline zerfällt (siehe z.B. auf meteox.com)
Gruss Chrigi
Werbung
Original von Skywatcher
@Sämi
Eine Wetterwarnung hat SF Meteo zwar nach wie vor nicht aufgeschaltet, dafür aber einen - wie ich meine - lesenswerten Newsbeitrag vom Chefmeteorologen Bucheli(ist soeben rausgekommen):
Was bringt uns RENATE?
Das kleine aber giftige Tief RENATA sorgt momentan unter den Meteorologen in Frankreich, in Deutschland und in der Schweiz für heisse Diskussionen. Man ist sich einig: Es wird kräftig winden. Aber wie kräftig...?
Im Moment sorgt das kräftige Tief RENATE bei den Meteorologen verbreitet für besorgtes Stirnrunzeln. Einerseits zeigt das Tief auf seinem Weg von Westfrankreich über Süddeutschland zum Baltikum durchaus das Potential zum Sturm oder sogar zum Orkan (an der franzöischen Atlantikküste hat es heute Morgen bereits für Orkanböen gesorgt). Andererseits gibt es auch Hinweise auf "Brems-Effekte", die gegen eine Entwicklung von Orkanböen sprechen - zumindest im Schweizer Mittelland. So scheint die zusätzliche Unterstützung des Jets für eine Verstärkung bzw. Unterstützung des Windes im Flachland eher zu fehlen - der Jet ist zu wenig stark ausgeprägt, zudem ist die Labilität zumindest in der Phase, wo das Tief bei uns den stärksten Druckgradient entwickelt, relativ bescheiden.
Insofern ist davon auszugehen, dass allein durch das Tief mit Böen von 70 bis maximal 90 km/h zu rechnen ist - wobei einigen der aktuellsten Modelle sogar deutlich weniger starke Windböen vermuten lassen - wahrscheinlich aufgrund der vorerst noch sehr geringen Durchmischung. Mit der nachfolgenden Kaltfront - die wohl erst ungefähr 4 bis 6 Stunden nach dem Tief, d.h. zwischen 18 und 20 Uhr vom Jura her die Schweiz überquert - könnte dann aber der relativ grosse Temperaturgrdient und der nachfolgende rasche Druckaufbau auch in der Grundschicht für ein böiges Aufleben des Windes sorgen. Dabei ist auch Richtung Voralpen und in den Voralpentälern vorübergehend mit einer markanten Böenlinie zu rechnen.
Eine Prognose in Sachen Wind und Sturm ist somit nur unter grossen Vorbehalten zu erstellen. Dennoch hat SF Meteo für die Regionen zwischen der Nordwestschweiz/Jura und dem nördlichen Mittelland einen Wetteralarm für Sturm herausgegeben mit mutmasslichen Windböen bis maximal 100 km/h in den Gebieten nördlich des Juras und mit maximal 90 km/h für das nördliche Mittelland. Die Wind-Entwicklung in den Regionen Richtung Voralpen und der Alpentäler wird laufend geprüft - eine allfällige Alarmierung erfolgt im Laufe des Nachmittags.
Informationen zum Wetteralarm von SF Meteo finden sich unter: www.wetteralarm.ch
Thomas Bucheli, SF METEO
Grüsse
Olivier
Werbung