Dafür schöne Gewitterproduktion im Süden. Auf einer Linie vom Piemont übers Südtessin bis nach Südbünden gibt es zurzeit starke Entwicklungen (leider ist das Monte Lema Radar ausgefallen, aber auf dem Satellitenbild sind die Pilze schön zu erkennen). Meiner Einschätzung nach bekommen wir von diesen Gewittern im Osten wegen der Föhnströmung in den folgenden Stunden nun immer wieder unbrauchbare Restbewölkung ab, so dass es hier mit der thermischen Erwärmung schwierig werden dürfte. Für die Zentralschweiz sieht das m.E. schon etwas besser aus. Aber es wird eng und ich erwarte für heute eigentlich nicht allzu viel (zumindest nicht in der Nordschweiz).
Gemäss Satellitenbildern momentan starke grossflächige Entwicklung auch in Südostfrankreich. Entwickelt sich das wieder ein MCS?
Im Lagebericht der Unwetterzentrale Deutschland steht noch was Interessantes:
Estofex sieht höchstens für Südostfrankreich/Norditalien die Möglichkeit von severe weather (Level 1).Es ist nicht auszuschließen, dass eine Luftdruckwelle, verursacht durch mögliche Unwetter im Raum Baden-Württemberg, vom Schwarzwald über die Bodenseeregion hinweg bis zum Alpenrand vorübergehend schwere Sturmböen auslösen könnte.
Gruss Chrigi