Werbung

Gewitter am 06.07.2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Severestorms »

Hier in ZH Oerlikon nur ab und zu Sonne (jetzt grade drückt sie wieder etwas durch). Mehrheitlich ist es aber bewölkt.

Dafür schöne Gewitterproduktion im Süden. Auf einer Linie vom Piemont übers Südtessin bis nach Südbünden gibt es zurzeit starke Entwicklungen (leider ist das Monte Lema Radar ausgefallen, aber auf dem Satellitenbild sind die Pilze schön zu erkennen). Meiner Einschätzung nach bekommen wir von diesen Gewittern im Osten wegen der Föhnströmung in den folgenden Stunden nun immer wieder unbrauchbare Restbewölkung ab, so dass es hier mit der thermischen Erwärmung schwierig werden dürfte. Für die Zentralschweiz sieht das m.E. schon etwas besser aus. Aber es wird eng und ich erwarte für heute eigentlich nicht allzu viel (zumindest nicht in der Nordschweiz).

Gemäss Satellitenbildern momentan starke grossflächige Entwicklung auch in Südostfrankreich. Entwickelt sich das wieder ein MCS?


Im Lagebericht der Unwetterzentrale Deutschland steht noch was Interessantes:
Es ist nicht auszuschließen, dass eine Luftdruckwelle, verursacht durch mögliche Unwetter im Raum Baden-Württemberg, vom Schwarzwald über die Bodenseeregion hinweg bis zum Alpenrand vorübergehend schwere Sturmböen auslösen könnte.
Estofex sieht höchstens für Südostfrankreich/Norditalien die Möglichkeit von severe weather (Level 1).

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@ Christian

Luftdruckwelle?

Wie soll das aussehen? Ähnlich hohe Luftdruckgegensätze wie gestern erscheinen mir heute doch eher unrealistisch.

Edit: Oder ist damit der Druckgradient zwischen Warmluft und rückseitiger Kaltluft gemeint? Wobei das ja bei uns eher auf die Situation gestern Abend gepasst hätte...
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 06.07.2006, 11:26 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Badnerland »

@Tinu, ich seh das ganze als reaktion auf die sturmböen von gestern, vor denen nicht direkt gewarnt wurde:
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=924362

hier in freiburg mitlerweile sonne+wolken mix, ich hoffe da eher auf den späten nachmittag/abend, dann hätte ich auch zeit ;-)

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Badnerland

Da dürftest du recht haben. Vorsicht erscheint der UWZ in diesem Fall wohl besser als Nachsicht.

Aber die ganze Sache mit dem Druckfall- und Anstieg war gestern tatsächlich sehr markant. Der Druckgradient zwischen Warmluft und Kaltluft ist also demnach bei solch extremen Windgeschwindigkeiten ausschlaggebend.

Ich habe mal versucht, das anhand der Werte der Wetterstation Greifensee (ZH) zu rekonstruieren: Gemäss Theorie kommt es bei einer Wetterlage wie gestern zunächst zu einem langsamen Druckfall (Aufhitzung im Tagesverlauf). Die Wetterstation Greifensee verzeichnete gestern um 12:03 Uhr einen Druck von 1018 hPA. Der Druck sank dann bis ca. 16 Uhr auf 1016 hPA.

Unmittelbar vor der Front erfolgt dann ein starker Druckfall. Auch das geschah gestern zumindest ansatzweise: Nach 18 Uhr erreichte der Druck mit 1014 hPA seinen tiefsten Wert an diesem Tag. Mit Durchzug der Front kommt es dann gemäss "Theorie" zu einem ruckartigen Druckanstieg, der meist intensiver ist, als der Druckfall zuvor. Auch das konnte man gestern beobachten. Zwischen 19 und 20.33 Uhr stieg der Druck an der Station Greifensee auf 1022 hPA, bis um 21.38 Uhr dann sogar auf 1023 hPA. In der Phase des ruckartigen Druckanstiegs wurden an der Station die stärksten Windböen verzeichnet (20.08 Uhr: 77,3 km/h).

Sollte ich einen Interpretationsfehler gemacht haben, bitte ich die Profis um Korrekturen.
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 06.07.2006, 12:02 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Alfred »

@Tinu, sali

Dies, deine Theorie in Grafikform der Station ETH-Hönggerberg (ohne Worte ;-) ).

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Severestorms »

Ich hatte gestern beim Durchgang der Front leichte Kopfschmerzen und ich habe sehr selten bis nie Kopfschmerzen!
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Alfred »

@Thies & @Chrigi, hoi zäme

Basel und Bern bekommen heute Abend (18 UTC) nur Luft aus Frankreich,
wo hingegen die Luzerner diejenige aus Italien beziehen (950 bis 550 hPa).
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 123017.png

Grüsse, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Der hochnebelartige Deckel hat sich nun auch hier langsam aufgelöst, bzw. in Quellwölkchen umgewandelt.
Das hat jetzt aber gedauert... :(

Derzeit bei leicht bewölktem Himmel zeitweise Sonnenschein und Temp.Anstieg

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Alfred:
Du meinst, die jeweilige WM-Fan-Gemeinde kann schon mal an der Luft schnuppern:-D

Benutzeravatar
Patte (Duggingen)
Beiträge: 10
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 00:41
Wohnort: 4202 Duggingen
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Patte (Duggingen) »

in duggingen keine anzeichen auf regen im moment :-/

nur ein bedeckter himmel und eine etwas erhöte luftfeuchtigkeit
Wer ist dumm?
der dumme selbst,
oder der dumme der einem unterstellt er seie dumm ?
:D

Antworten