Werbung
Winterrückfall in den Bergen?
-
fredi (Einsiedeln)
Winterrückfall in den Bergen?
Sali Chrigu, den letzten Juni-Schneefall hatten wir hier auf 900m am 3.6.01 (7cm).
Am 1.Juni 1962 schneite es verbreitet bis ins Mittelland (Nullgradgrenze auf 800m!)
Mindestens für Luzern war es der einzige Juni-Schneefall im Zeitraum 1874-2005!
Am 17.Juli 1879 schneite es bis 900m runter (Elm, Einsiedeln), am 16.Juli 1919 bis 1000m (Engelberg, Oberiberg). August-Schnee bis 1000m kommt dann schon wieder häufiger vor.
Die Frage ist: Wintermantel nächste Woche wieder aus dem Schrank holen oder nicht? :=(
Am 1.Juni 1962 schneite es verbreitet bis ins Mittelland (Nullgradgrenze auf 800m!)
Mindestens für Luzern war es der einzige Juni-Schneefall im Zeitraum 1874-2005!
Am 17.Juli 1879 schneite es bis 900m runter (Elm, Einsiedeln), am 16.Juli 1919 bis 1000m (Engelberg, Oberiberg). August-Schnee bis 1000m kommt dann schon wieder häufiger vor.
Die Frage ist: Wintermantel nächste Woche wieder aus dem Schrank holen oder nicht? :=(
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Winterrückfall in den Bergen?
Hallo Nick
Der 3.6.2001 brachte Riggisberg "nur" 5°C, weit und breit kein Schnee also. Am 4.6.01 konnte ich aber eine T Min von 1.8°C messen, was der tiefsten Juni-Temperatur der letzten 7 Jahre von Riggisberg entspricht. Mit Glück (oder Pech - je nach Standpunkt) kann dieser Wert in der nächsten Woche unterboten werden.
Fazit: Grosse Unterschiede bezüglich der Höhe und auch der geographischen Länge!
PS: Der 17. Juli 1879 lag am Ende des letzten LIATE (little ice age type event). Diese Zeit ist nicht vergleichbar mit den Bedingungen (Bsp. solar) von heute. Trotzdem interessanter Aspekt.
Gruss Chrigu
Der 3.6.2001 brachte Riggisberg "nur" 5°C, weit und breit kein Schnee also. Am 4.6.01 konnte ich aber eine T Min von 1.8°C messen, was der tiefsten Juni-Temperatur der letzten 7 Jahre von Riggisberg entspricht. Mit Glück (oder Pech - je nach Standpunkt) kann dieser Wert in der nächsten Woche unterboten werden.
Fazit: Grosse Unterschiede bezüglich der Höhe und auch der geographischen Länge!
PS: Der 17. Juli 1879 lag am Ende des letzten LIATE (little ice age type event). Diese Zeit ist nicht vergleichbar mit den Bedingungen (Bsp. solar) von heute. Trotzdem interessanter Aspekt.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Winterrückfall in den Bergen?
Hier noch das "Teil" (entspricht eher einem Kaltlufttropfen als einem Randtief), das uns am Mittwoch Morgen Schnee bis 700 m bringen wird...

Wir werden sehen.
Gruss Chrigu

Wir werden sehen.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
-
fredi (Einsiedeln)
Winterrückfall in den Bergen?
Sali Chrigu, danke für den Hinweis wegen LIATE.
Ich fand noch ein paar Spätschneefälle. Messort: ANETZ-Station Einsiedeln, Zeitraum: 1931-2005, Schneehöhe gemessen um 7 Uhr morgens:
29.Mai 1961: 8cm (30.Mai = 4cm)
2.Juni 1962: 20cm (3.Juni = 5cm)
31.Mai 1986: 6cm (Schneefall 29.-30.Mai 1986)
Leider lässt sich daraus keine Häufigkeit von Schneefällen Ende der 3.Maidekade/Juni herleiten, weil der Neuschnee bis zur jeweiligen Messzeit (7/19h) überdauern muss.
Zum Sommer 1919 ist noch erwähnenswert, dass es am 26.Juni bis 900m hinab schneite, bei einer zweiten Kältewelle am 16.Juli dann bis 1000m!
@Pascal, thx für die Unwetterinfo. Da müssen wir uns hier auf ein paar satte Regentage einstellen :O
Grüess
nick
Ich fand noch ein paar Spätschneefälle. Messort: ANETZ-Station Einsiedeln, Zeitraum: 1931-2005, Schneehöhe gemessen um 7 Uhr morgens:
29.Mai 1961: 8cm (30.Mai = 4cm)
2.Juni 1962: 20cm (3.Juni = 5cm)
31.Mai 1986: 6cm (Schneefall 29.-30.Mai 1986)
Leider lässt sich daraus keine Häufigkeit von Schneefällen Ende der 3.Maidekade/Juni herleiten, weil der Neuschnee bis zur jeweiligen Messzeit (7/19h) überdauern muss.
Zum Sommer 1919 ist noch erwähnenswert, dass es am 26.Juni bis 900m hinab schneite, bei einer zweiten Kältewelle am 16.Juli dann bis 1000m!
@Pascal, thx für die Unwetterinfo. Da müssen wir uns hier auf ein paar satte Regentage einstellen :O
Grüess
nick
-
Kurt
- Beiträge: 671
- Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
Winterrückfall in den Bergen?
Hallo zäme
Tja, letztes Jahr hatten wir die erste grosse Hitze des Jahres 2005 :
27. Mai 2005
32.2°C Chur
32.0°C Basel-Mülhausen
31.7°C Buchs
31.5°C Visp
30.9°C Wynau BE
30.6°C Binningen
30.6°C Reckenholz
30.1°C Sion
29.8°C Kloten
29.7°C Schaffhausen
29.6°C Luzern
29.5°C Altdorf
29.3°C Genf
28.8°C Bern
+8.9°C Jungfraujoch
und 2006
Liebe Grüsse
Kurt
- Editiert von Kurt am 27.05.2006, 22:23 -
Tja, letztes Jahr hatten wir die erste grosse Hitze des Jahres 2005 :
27. Mai 2005
32.2°C Chur
32.0°C Basel-Mülhausen
31.7°C Buchs
31.5°C Visp
30.9°C Wynau BE
30.6°C Binningen
30.6°C Reckenholz
30.1°C Sion
29.8°C Kloten
29.7°C Schaffhausen
29.6°C Luzern
29.5°C Altdorf
29.3°C Genf
28.8°C Bern
+8.9°C Jungfraujoch
und 2006
Liebe Grüsse
Kurt
- Editiert von Kurt am 27.05.2006, 22:23 -
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Winterrückfall in den Bergen?
GFS bleibt dabei,am Dienstagmorgen zieht ein Höhentrog mit Höhenkaltluft (500er Werten um -32°) über die Ostschweiz:

Dabei sinken auch die 850hPa Temperaturen(1440m)bis -4°.

Das bedeutet bei Niederschlägen eine Schneefallgrenze von 600m bis 800m,nach Tabelle sogar Schneeflocken bis knapp 500m (!)
http://home.arcor.de/matthiasmalik/data ... G_tab.html
Am Mittwoch kommt ein weiterer Schub für die Jahreszeit ausserordentlich kalter Luft in der Höhe über die Schweiz zu liegen(500er Werte bis -34° (!) ).

Auch UKMO zeigt Werte unter -30° für Dienstag und Mittwoch.
Bin mal auf die Wetterwirksamkeit der Höhenkaltluft gespannt(Tagesgang)

Dabei sinken auch die 850hPa Temperaturen(1440m)bis -4°.

Das bedeutet bei Niederschlägen eine Schneefallgrenze von 600m bis 800m,nach Tabelle sogar Schneeflocken bis knapp 500m (!)
http://home.arcor.de/matthiasmalik/data ... G_tab.html
Am Mittwoch kommt ein weiterer Schub für die Jahreszeit ausserordentlich kalter Luft in der Höhe über die Schweiz zu liegen(500er Werte bis -34° (!) ).

Auch UKMO zeigt Werte unter -30° für Dienstag und Mittwoch.
Bin mal auf die Wetterwirksamkeit der Höhenkaltluft gespannt(Tagesgang)
Grüsse Peter
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Winterrückfall in den Bergen?
@Kurt and @all
Dieses Jahr dauert es halt etwas länger! Ich glaube wir kommen schon noch ins schwitzen. Es muss nur 2 Tage im Sommer über 30 Grad geben, dann jammern alle wieder über die Hitzewelle, hohohoho!
Warten wir mal ab, der Sommer hat ja erst begonnen! Nicht so schnell aufgeben Kollegen Wetterfrösche und Wetterfeeen, sofern dieser Ausdruck noch erlaubt ist....!
Für alle die meinen, es komme eine neue Eiszeit, vergesst es, die Schneedecke auf den Bergen schmilzt, wie jedes Jahr, Meteorologen der SMA können sicher bestätigen, dass die Temperaturen vom Mai 06 absolut im Durchschnitt oder sogar darüber liegen!? oder???
Grüsse aus dem Bündnerland
Reto
Dieses Jahr dauert es halt etwas länger! Ich glaube wir kommen schon noch ins schwitzen. Es muss nur 2 Tage im Sommer über 30 Grad geben, dann jammern alle wieder über die Hitzewelle, hohohoho!
Warten wir mal ab, der Sommer hat ja erst begonnen! Nicht so schnell aufgeben Kollegen Wetterfrösche und Wetterfeeen, sofern dieser Ausdruck noch erlaubt ist....!
Für alle die meinen, es komme eine neue Eiszeit, vergesst es, die Schneedecke auf den Bergen schmilzt, wie jedes Jahr, Meteorologen der SMA können sicher bestätigen, dass die Temperaturen vom Mai 06 absolut im Durchschnitt oder sogar darüber liegen!? oder???
Grüsse aus dem Bündnerland
Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
-
Mickey, Berneck, 430
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Winterrückfall in den Bergen?
Hier in Berneck war die Durchschittstemp. bisher - man glaubt es kaum - 1.4°C über dem Normal!!! Tja, die niedrigen Tagesmaxima werden wohl durch die hohen Tagesminima mehr als ausgeglichen...
- Marco(Bremgarten AG)
- Beiträge: 241
- Registriert: So 8. Jun 2003, 14:05
- Wohnort: 5620 bremgarten
Winterrückfall in den Bergen?
Was macht dieses Regenband über
Süddeutschland?
Kommt das noch zu uns?
Süddeutschland?
Kommt das noch zu uns?
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Winterrückfall in den Bergen?
@Marco,
ja,das Regenband markiert die Kaltfront,die die Abkühlung für nächste Woche einleitet.



ja,das Regenband markiert die Kaltfront,die die Abkühlung für nächste Woche einleitet.



Grüsse Peter
