Werbung

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von Federwolke »

Das wird morgen wieder schöne Zahlen für meine Tabelle geben:

Bild

So viel zum Thema "10 Tage wunderschönes Wetter in der Schweiz" (SF in der Tagesschau vom Sonntag) :=(

Würde mich nicht wundern, wenn die 144 h-Niederschlagssummen-Prognosen von GFS sogar noch überboten werden. Ich zieh das jetzt durch, ich mag nämlich den Spruch "GFS übertreibt immer beim Niederschlag" nicht mehr hören (August 05 lässt grüssen).

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von Christian Schlieren »

Oha wens jetzt noch ange weiter Regnet haben wir hier bald einmal ein Hochwasser. über nacht fielen nochmals fast 30mm Regen auf dem Weiniger Berg fliesen schon Bäche über die Strasse. Und die Böden sind total aufgeweicht.
Und wens an den Voralpen noch lange Regnet kommt die Sihl auch ganz schön hoch den dort oben hats noch viel Schnee zum Schmelzen und die SFG ist ja recht hoch.

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von Heiziger »

Hallo zusammen

Radio BE1 meldet, dass die Strasse zwischen Rüti b. Büren und Schnottwil (nähe Lyss) wegen überflutung gesperrt ist :( !
Kenne die Strecke dort. Diese liegt in einer Senke.
So langsam dürfts mal aufhören...

Greez Pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Guten morgen

Gestern hat ein Sprecher vom Bundesamt für Umwelt, Abt.Hydrologie, am Radio DRS in der Mittagssendung mitgeteilt, es bestehe keine Gefahr für Überschwemmungen. Lediglich kleinere Bäche ganz im Westen der Schweiz könnten allenfalls an die Kapazitätsgrenze kommen. Die Böden seien bei weitem noch nicht gesättigt und die SFG zu tief, um grössere Probleme auszulösen

Soviel von offizieller Seite :-)

Ich denke, die regionalen Unterschiede sind doch recht gross. Hier in Eschlikon hat es diese Nacht zum 1.Mal seit mehr als einem Monat wieder RICHTIG geregnet/geschüttet. Seit dem grossen Schnee anfangs März war es immer nur ein besseres Getröpfel, es gab in den letzten 14 Tagen zusammen nicht mehr als ca. 30-35 l/m2. Unter den Bäumen (Föhren) im Garten wurde der Boden kaum je nass. Jedenfalls für die Natur und Grundwasserpegel ist so ein Märzregen hier optimal. ;-)

Uwe

Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

Ich weiss echt nicht, was gewisse Herren machen. Die sollten statt in ihre PC und in ihre Karten mal nach draussen schauen. Die Schüss hat nun ihren Scheitel erreicht, das Ereignis entspricht genau einem 2 jährigen Hochwasser, wenn man den Hochwasserstatistiken glauben kann. Naja, ich weiss nicht wie das andere sehen, aber meiner Meinung nach wäre das schon eine Warnung wert...
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Beamten-Mikado soll auch in Bern ziemlich beliebt sein :-D

Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von Flower »

Hallo,

die Niederschläge der letzten Nacht haben im Schwarzwald die Pegel wieder deutlich steigen lassen. Die Schlücht hier in Ühlingen führt jetzt ganz ordentlich Hochwasser.

Grüße
Flower


harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von harrie »

Man sieht in den Abflüssen dass die Bufferkapazitäten von den
Seen dafür sorgt dass es kaum Gefahr gibt. Siehe Limmat und Reuss
und die Aare bis Biel. überhaupt nicht besonders. Gewisse Flüsse
haben lokal dann viel Wasser, aber nicht dass die Aare bis Brugg
dann plötzlich extrem ansteigen kann. Der Rhein hat im Nordosten
überhaupt nicht viel Abfluss und der Bodensee hat noch sehr viel
Reserve. Auch die Grundwasserstände stehen tief, so dass es dort
auch viel Speicherplatz hat.

Falls es in April und Mai so weiter geht kann es mal ändern, aber
ich denke dass es momentan nicht nach grossflächige überschwemnmungen
aussieht. Diese Regen ist sehr gut und war dringend nötig.

Gruss

Harrie-Jan

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von Federwolke »

Niederschlagssumme 24 h bis heute, 31.03.06 12z (Stationen über 20 mm):

47.0 Reckenholz
47.0 Säntis
45.3 Grand St. Bernard
42.5 Crans Montana
34.5 La Dole
34.1 Adelboden
31.9 Sion
30.7 Visp
30.1 Engelberg
29.8 Napf
29.1 Interlaken
27.1 La Fretaz
27.0 Plaffeien
25.8 Ulrichen
25.0 Wynau
24.6 La Chaux-de-Fonds
24.6 Lausanne/Pully
24.1 Zürich-Kloten
23.6 Aigle
23.0 Evolene-Villaz
22.7 Chasseral
22.0 Bern-Liebefeld
22.0 Neuchatel
21.6 Wädenswil

Niederschlagssumme 96 h bis heute, 31.03.06 12z (Stationen über 50 mm):

130.0 Grand St. Bernard
102.1 Säntis
102.0 La Dole
99.5 Lausanne/Pully
83.0 Reckenholz
76.8 La Chaux-de-Fonds
74.1 Neuchatel
72.6 La Fretaz
70.5 Crans Montana
69.1 Pilatus
69.0 Bern-Liebefeld
67.7 Zürich-Kloten
67.0 Wynau
66.9 Chasseral
65.1 Plaffeien
62.9 Adelboden
60.8 Napf
55.2 Interlaken
54.7 Engelberg
53.2 Aigle

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Beitrag von Federwolke »

Hiess es nicht gestern noch, alles kein Problem?
Aare und Emme führen viel Wasser

Die ergiebigen Niederschläge der letzten Tage haben in Teilen der Kantone Solothurn und Bern zu Problemen geführt. Der Abfluss aus dem Bielersee musste in der Nacht gedrosselt werden.

Bernhard Schudel vom kantonalen Wasserwirtschaftsamt sagte, die Massnahme sei nötig geworden, um die Lage bei Luterbach, wo die Emme in die Aare fliesst, zu entschärfen. In der Nacht sei die Hochwasserlimite der Aare bei Murgenthal AG von 850 Kubikmeter pro Sekunde für kurze Zeit überschritten worden.

Das kantonale Wasserwirtschaftsamt beurteilte am Abend die Pegelstände der Jurarandseen Bieler- und Neuenburgersee als nicht unbedenklich. Der Pegel des Bielersees lag einen halben Meter unter der Hochwassermarke, jener des Neuenburgersees 60 cm. Aus dem Bielersee flossen pro Sekunde 600 Kubikmeter ab.

Am besten sah es für den Brienzersee aus, der 1,35 m unterhalb der kritischen Marke lag. Beim Thunersee, wo die Schleusen ganz geöffnet waren, betrug die Differenz noch 58 cm. Nur kleine Regenmengen genügten, um die Pegel weiter ansteigen zu lassen, teilte das Wasserwirtschaftsamt mit.

Die Kantonspolizei Bern gab ausserdem eine Warnung für den südlichen Teil des Bielersees wegen Schwemmholz heraus. Die Schiffsführer wurden aufgefordert, beim Befahren des Sees erhöhte Vorsicht walten zu lassen.

Der Seespiegel unterliege wegen der Seeregulierung gewissen Schwankungen. Deshalb fordert die Seepolizei die Botsbesitzer auf, die Anbindevorrichtung ihrer Boote regelmässig zu überprüfen.

Wie bei den Kantonspolizeien von Bern und Solothurn auf Anfrage verlautete, haben die Regengüsse vom Donnerstag und der Nacht auf Freitag zu weiteren Problemen geführt. Im Kanton Solothurn gab es im Bezirk Bucheggberg und bei Fulenbach kleine Erdrutsche, die Umleitungen nötig machten.

Schudel sagte, normalerweise könnten die gegenwärtigen Regenmengen gut verkraftet werden. Zu Problemen führe das Zusammentreffen von Schneeschmelze, Regen und bereits gesättigten Böden.

sda 31.03.06 19:26
Den letzten Abschnitt find ich köstlich. Hat man wohl erst heute gemerkt, dass diese drei Faktoren zusammentreffen... :=(

Antworten