@Michl
Höre ich da gewisse Zweifel aus Deiner Frage hinaus? Am besten fragst du denjenigen, der es geschrieben hat...
Zum ersten findest Du den Parameter in den Modellen (für das GFS beispielsweise bei wetter3.de).
Zum zweiten (und was auch hier der Fall ist) kommt eine eigene Formel zur Anwendung. Da wir hier ja nicht den exakten Abfluss eines bestimmten Einzugsgebietes berechnen, sondern nur ein grobe Abschätzung für eine grössere hydologisch sehr heterogen strukturierte Region machen, genügen grobe Abschätzungen.
Der Wert ist eine Funktion von Schneehöhe, Schneedichte, Höhenlage (Schmelzrate(Wind/TT/TD)), Anteil Siedlungs-/Naturflächen, Bodenzustand, und weiteres mehr. Somit lässt sich die Menge etwa abschätzen.
Ob es nun 20,25,30,35 mm sind, ist nicht prioritär. Entscheidend ist, dass nicht einfach die gesamte Schneemenge in den Abfluss gelangt, sondern nur ein Teil davon. Und nach den jetzigen Prognosen auch einigermassen dosiert.
Ich nehme an, auch die Abflussprognosen des BWG basieren u.a. auf solchen Parametern. Vielleicht wissen die Hydrologen hier genaueres.
Gruss Mat