Werbung
Niederschlag ab dem 8.2.2006
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1804 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Niederschlag ab dem 8.2.2006
@search3
Wenn der Temperaturunterschied zwischen der Bodennahen Luftschicht und der Luft in der Höhe gross genug ist, kann es auch im Winter zu Gewittern kommen.
Gruss
Bernhard
Wenn der Temperaturunterschied zwischen der Bodennahen Luftschicht und der Luft in der Höhe gross genug ist, kann es auch im Winter zu Gewittern kommen.
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
Niederschlag ab dem 8.2.2006
Hallo Search, das sind Wintergewitter:
Wintergewitter sind Gewitter, die im Winter auftreten. Sie gehen häufig auch im Flachland mit besonders intensiven Schnee- und Graupelschauern einher und entstehen in einer hochreichend instabilen Kaltluftmasse polaren Ursprungs.
Zudem wird eine ausreichende Erwärmung in Bodennähe benötigt, die im Winter allerdings durch die schwache Sonneneinstrahlung über dem Festland meist nicht gegeben ist. Dann können orographisch bedingte Hebungen die Gewitter auslösen. Die Erwärmung in Bodennähe ist aber zum Beispiel im Winter über der im Vergleich zum europäischen Festland warmen Nordsee gegeben, so dass Wintergewitter dort und damit auch in Küstennähe besonders häufig auf.
Quelle: Topwetter Deutschland
Mit freundlichen Grüssen Thomas
Wintergewitter sind Gewitter, die im Winter auftreten. Sie gehen häufig auch im Flachland mit besonders intensiven Schnee- und Graupelschauern einher und entstehen in einer hochreichend instabilen Kaltluftmasse polaren Ursprungs.
Zudem wird eine ausreichende Erwärmung in Bodennähe benötigt, die im Winter allerdings durch die schwache Sonneneinstrahlung über dem Festland meist nicht gegeben ist. Dann können orographisch bedingte Hebungen die Gewitter auslösen. Die Erwärmung in Bodennähe ist aber zum Beispiel im Winter über der im Vergleich zum europäischen Festland warmen Nordsee gegeben, so dass Wintergewitter dort und damit auch in Küstennähe besonders häufig auf.
Quelle: Topwetter Deutschland
Mit freundlichen Grüssen Thomas
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Niederschlag ab dem 8.2.2006
Hallo,
hier im Schwarzwald gerde der Durchgang einer kompakten Schauerfront mit tierischem Schneesturm. Eidgenossen aufgepsasst, da kommt noch was auf Euch zu !

hier im Schwarzwald gerde der Durchgang einer kompakten Schauerfront mit tierischem Schneesturm. Eidgenossen aufgepsasst, da kommt noch was auf Euch zu !

-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mi 21. Jul 2004, 04:45
- Wohnort: 8216 Oberhallau
- Kontaktdaten:
Niederschlag ab dem 8.2.2006
Hallo Flower,
bei uns ist soeben dieser Schneesturm angekommen. Starke Boeen reissen hier eine Baustelle auseinander....Es ist dunkle Nacht...
weiteres folgt.
Gruss Sven
bei uns ist soeben dieser Schneesturm angekommen. Starke Boeen reissen hier eine Baustelle auseinander....Es ist dunkle Nacht...
weiteres folgt.
Gruss Sven
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Niederschlag ab dem 8.2.2006
Soeben kurzzeitig starker Graupelschauer mit Böen, Sicht um 100 Meter. Inzwischen auf starken Schneefall mit Sicht um 500 Meter abgeschwächt.
Bin ziemlich genau beim gelben Tüpfli (erkennt ihr es?):

Grüsse Philippe
Bin ziemlich genau beim gelben Tüpfli (erkennt ihr es?):

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Niederschlag ab dem 8.2.2006
Inzwischen auch NZZ-Radarbild vorhanden:
Noch ein paar Messungen:
Der Graupelschauer brachte 2cm/10min, also Intensität von etwa 12cm/60min, was etwa 9mm/h entsprechen würde, vorsichtig gerechnet 6mm/h. Radarbild kommt also etwa hin.

Noch ein paar Messungen:
Der Graupelschauer brachte 2cm/10min, also Intensität von etwa 12cm/60min, was etwa 9mm/h entsprechen würde, vorsichtig gerechnet 6mm/h. Radarbild kommt also etwa hin.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
Niederschlag ab dem 8.2.2006
Ist das perfekte Schauer für Zürich? Ziemlich abgedunkelt bereits.

Gruess Mat

Gruess Mat
- Christian, Emmen/LU
- Beiträge: 135
- Registriert: Sa 20. Nov 2004, 09:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Emmenbrücke, 427 MüM
Niederschlag ab dem 8.2.2006
Dieser Winter ging ja wohl voll in die Hose. Zumindest fürs Luzernerische Flachland. Blos ein paar wenige male ein kleines Schäumchen, das nie über eine Woche hinaus liegen blieb.
Lol, laut MeteoSchweiz sollten bis Morgen 10-20 cm, allein im Mittelland, gefallen sein. Da müsste aber so langsam was passieren, um diese Menge zu erreichen.
Natürlich glaube ich nicht daran, es bleibt Grün, so mein Gefühl nach all den Entäuschungen.
Wenigstens hatten wir ein paar Eistage. Ist ja auch was.
Lol, laut MeteoSchweiz sollten bis Morgen 10-20 cm, allein im Mittelland, gefallen sein. Da müsste aber so langsam was passieren, um diese Menge zu erreichen.
Natürlich glaube ich nicht daran, es bleibt Grün, so mein Gefühl nach all den Entäuschungen.
Wenigstens hatten wir ein paar Eistage. Ist ja auch was.

Gruss Christian