Werbung

Markanter Wintereinbruch möglich

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Nachdem uns die Westdrift seit Monaten im Stich lässt und ausser ein paar Abtropfungen in der Wetterküche absolut nix mehr los war, sah es vor einigen Tagen für Freitag-Sonntag nach einem ordentlichen 1. Angriff des Winters aus. Relative Kälte und nette Schneeschauer waren in den numerischen Modellen abzulesen. Gross dann die Entäuschung bei mir, als die Modelle zurückkrebsten und ausser seichter Kaltluft erneut ein Hoch über unseren Köpfen montierten. Dementsprechend flau auch die 1. Kaltfront mit ein paar Tropfen resp. Flocken in erhöhten Lagen. Nun zeichnet sich jedoch eine wesentlich interessantere Lage ab: Der Kaltluftstrom schnürt sich auf Wochenanfang über Osteuropa ab und wandert langsam Richtung Westen:
Bild

Auf Dienstag Abend erreicht uns mit der weiteren Westverlagerung des Tropfens sehr kalte Kontinentalluft:
Bild
*O T* die Spieler und Zuschauer im Stade de Thoune tun mir jetzt schon leid (eigentlich wollte ich ja auch noch mal live dabeisein, aber so...*brrrr*!)
Bild

Am Mittwoch überquert uns dann der Kaltlufttropfen mit seinem Hebungsgebiet und löst verbreitet Schneefall aus. Vorsicht: am Mittwochmorgen könnte so schon ein veritables Verkehrschaos drohen!
Bild

Die Lage erinnert mich übrigens an den 14.12.2001 als uns abends aus Osten just zur rush hour eine veritable Kaltluftbombe mit etwas Schnee im Gepäck erreichte. In Zürich ging damals stundenlang gar nix mehr! Die 850er Temperaturen waren damals allerdings mit gut -15°C noch wesentlich tiefer.
Bild
Mehr zum Thema hier

Interessant ist dann auch Phase 2, wo sich im Zusammenhang mit dem Vorstoss der Kaltluft über der Adria ein Tief entwickelt welches in der Folge mit einer retour d est anhaltende Schneefälle auslösen könnte:
Bild
Bild

So, genug geträumt. Das alles ist natürlich noch fast 1 Woche entfernt und die obenbeschriebene Entwicklung hält sich streng nach dem heutigen GFS 12 Uhr Lauf; es wird morgen schon wieder anders aussehen. Aber he, was solls..., ich wollte mit diesem Beitrag auch wieder mal die Prognosen Diskussionen ankurbeln, welche in letzter Zeit in diesem Forum so ziemlich zum Stillstand gekommen sind.

P.S der 12 Uhr Lauf des europäischen Modells hat eine ähnlich Entwicklung drin! Überhaupt: bei so einer Konstellation liegt einiges drin:
Bild
Winter pur :D

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von Federwolke »

Hoi Andreas

Ich will dir ja die Freude nicht verderben, aber du weisst, dass der Hauptlauf der kälteste ist, oder? ;-)

Bild


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

die grosse Frage bleibt: Zieht das abgeschlossene Tief nächsten Mittwoch eher südlicher oder eher nördlicher Richtung Westen? Das wird entscheidend sein, wieviele Schneeflocken bis ins Mittelland fallen werden. Zudem scheint das Höhentief nicht besonders ausgeprägt zu sein. Und zu guter letzt: Bei östlichen Wetterlagen gibt es nicht überall (genügend) Schnee (ich denke da als Berner nur an die Westschweiz). Der Schneefall vom 14.12.01 war in Bern mehr als harmlos (ein Staubsturm, sozusagen). Viel interessanter könnte es werden, wenn sich über Genau ein Tief bilden würde (evtl. erst übernächsten Samstag). Wie man sieht: Ich würde noch bis nächsten Dienstag warten. Erst dann wird bei solch blockierten Wetterlagen die Prognose mehr oder weniger gut stimmen (v.a. auch beim GFS).

@Andreas: Weshalb beziehst du dich eigentlich nicht aufs EZ Modell? Jetzt wo dieses Modell immer aktuell verfügbar ist, muss man das doch ausnützen. Aus meiner Sicht ist das GFS bei der Mittelfristprognose dem EZ immer einen Schritt hinterher. Der Kaltlufteinbruch vom Mittwoch war jedenfalls beim EZ-Modell am ersten drin. Zudem hat das EZ-Modell auch schon am Sonntag gezeigt, dass der Kaltlufteinbruch schwächer ausfallen wird. Ich weiss, darüber gehen die Meinungen auseinander...

@Federwolke: Auch das Ensemble-Mittel wäre genug tief für Schnee bis ins Mittelland...

Gruss Chrigu
- Editiert von chrigu Riggisberg/Gurnigel (800 m.ü.M) am 18.11.2005, 08:39 -
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hier noch die Höhenwetterkarte des EZ-Modells für nächsten Mittwoch:
Bild

Stimmt eigentlich gar nicht schlecht mit dem GFS-Modell überein...

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Federwolke

Wobei ich bei diesen Läufen mal zu betonen wage, dass es gar nicht wirklich soooo draufankommt, ob der Hauptlauf der Kälteste ist.
Sie sind nämlich allesamt zu kalt!

Ich denke schon, dass sich die von Andreas beschriebene Lage einstellen könnte. Vielleicht einfach etwas schwächer oder stärker, je nach dem.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von Federwolke »

Hoi zäme

Für mich sind 10 K Unterschied ab dem 4. Tag zwischen dem wärmsten und dem kältesten Lauf durchaus eine Erwähnung wert. Bei den wärmsten Läufen wäre Schnee bis in die tiefsten Lagen fraglich, mal ganz abgesehen davon, dass die Mengen so oder so sehr bescheiden gerechnet werden. Der 06z-Lauf sieht übrigens schon wieder ein ganz anderes Szenario. Der Schnee käme erst am Freitag, dafür in grösseren Mengen, da aus Nordwesten und nicht aus Nordosten.

Fazit: Ich darf getrost bei meiner Meinung bleiben, dass der Blick über 5 Tage hinaus nicht mehr als Spekulatius ist. Wenige Ausnahmen gibt es, diese Wetterlage fällt eindeutig nicht darunter. Diese extreme Streuung der Läufe (auch im 00z-ENS) lässt keine brauchbare Mittelfristprognose zu.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Ich will nicht spekulieren, aber mit den Tiefs im Süden (Genua) und Osten (Balkan) haben die Modelle immer am meisten Mühe (ist allerdings nur so meine persönliche Meinung), da kann bis nächste Woche allerhand oder eben gar nichts passieren ;-)

Uwe


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

In Zürich schneits wie die Hölle... wo bleibt die Euphorie der Winterfreaks?

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Da wird wieder diskutiert, gut so! Chrigu: nach den neueren Modell Verifikationen, ist das GFS aber fast gleichauf mit dem EZ, auch das GME hat nach einer längeren baisse wieder tüchtig aufgeholt. Dies ist auch mein Eindruck, dass zwischen den 2 führenden Modellen keine grossen Unterschiede bestehen. Ich habe jedenfalls schon viele Fäller erlebt, wo das GFS ds Näsli früher richtig im Wind hatte. Wieso ich nicht mehr auf EZ eingehe, fragst Du. Beim GFS hat man ganz einfach die feinere Auswahl an Karten. Gerade die oben verlinkten von wetter3.de mit der Mitteleuropa Auflösung sind natürlich top. Die 2 EZ-Karten (500er und 850er) mit dieser schlechten Geographie (keine Grenzen, z.B.) sind da halt sehr bescheiden.

Ich habe oben ja auch deutlich geschrieben, dass sich meine Aussichten (würde nicht mal sagen Prognosen) streng am GFS Hauptlauf ausgerichtet haben; klar weil sie auch so schön und auch nicht soo unrealistisch waren. Immer nur die ENS zu diskutieren wäre zwar streng genommen seriöser, aber halt (logischerweise) auch langweiliger. Nicht wahr, wir sind hier ja auch keine Wetterbude, die eine möglichst seriöse Prognose unters Volk bringen muss, das macht ja auch den Reiz aus.

Trotz aller Unsicherheiten über die künftige Entwicklung, scheint mir einigermassen gesichert, dass wir in eine kalte bis sehr kalte Winterphase rutschen. Mind. beim GFS (EZ habe ich heute nicht gesichtet) ist bis auf weiteres ein stark meridionales Strömungsmuster zu sehen und (im Unterschied zu den vergangenen Wochen) wären wir dabei bis auf weiteres auf der kalten Seite. Der Block über dem Atlantik wird mittelfristig weiterhin sehr mächtig gerechnet. Und so lange der Bestand hat, kann eigentlich gar nicht viel schief gehen ;-)
Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

Markanter Wintereinbruch möglich

Beitrag von cyba »

Hallo Thomas Jordi
In Zürich schneits wie die Hölle... wo bleibt die Euphorie der Winterfreaks?


der Kanton Zürich ist gross...meinst Du Stadt??

Hinter dem Uetliberg (etwa 8 Km Luftlinie zur Stadt ZH) siehts so aus

Bild

blauer Himmel, super Wetter...

Grüsse

Antworten