Werbung

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

Unwetterwarnung SMA:
http://www.meteoschweiz.ch/de/Prognosen ... ngen.shtml
Habt ihr auch ein Déja vu? ;-)
Das ist jetzt meines Wissens die 3. Unwetterwarnung diesen Sommer, und immer in etwa der gleiche Text. Aber was will man gross detailierter warnen...unmöglich.
Hier übrigens Wetterleuchten zu sehen, von der Zelle im Schwarzwald.
Gruss und gute Nacht
Markus

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Ben (BaWü) »

Ich weiß ja nicht.....aber die Zelle war nicht am oder im Schwarzwald. Sie zog am Rande (Südrand) der Schwäbischen Alb entlang. Der Schwarzwald erstreckt sich von Freiburg nach NNO, die Schwäbische Alb mehr nach NO. Naja...das sind ja kleinigkeiten. Ist ja auch nicht so wichtig ;-)
Gruß
Ben
PS: Na da kommt doch was für die Schweiz mit gelber intensität :-) Wünsch euch viel Spaß und ne schöne nacht.
- Editiert von Ben (BaWü; LK Sig) am 29.07.2005, 00:58 -
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Federwolke »

Hoi zäme

Hier meine Einschätzung der heutigen Lage.

Das Zünglein an der Waage spielt heute der Föhn. GFS hat Föhnsignale bis in den Abend hinein in den Karten, erkennbar nicht nur an der Druckverteilung, sondern auch am "Föhnfenster", das als etwas trockenere Luft über der Ostschweiz in den Theta-E-Karten erkennbar ist:
Bild

Nach Szenario GFS und NMM (siehe Danis Beitrag oben) wird die Kaltfront bis zum Samstag Vormittag über dem Jura aufgehalten. Dies und die trockene Föhnluft in der Ostschweiz erklären die schwachen Niederschlagssignale dieser beiden Modelle. Diese unterschätzen aber meines Erachtens das Feuchteangebot im westlichen Mittelland und in den westlichen Voralpen. Die übrigen Zutaten sind ebenfalls vorhanden: Kälteadvektion aus West in der Höhe, Hebung, vermutlich auch Unterstützung durch Outflows von der nahenden Front im Burgund. Zudem behält die Front genug Abstand von den Alpen, so dass die Feuchtezufuhr aus Südwest nicht abgeschnitten wird. ETA hingegen greift mit den Gewittern der Voralpenschiene recht weit nach Osten aus, was mich wiederum skeptisch stimmt, denn ich rechne in der Osthälfte mit einer Unterdrückung der Gewitter durch die trockene Föhnluft.

Alles in allem erinnert mich die heutige Lage stark an jene vom 5. Juli 1999. Man vergleiche die Druckverteilung von damals und heute:

Bild
Bild

Auch die Temperatur war damals ähnlich hoch wie heute und es folgte eine markante Kalftront.

Wie es am 5. Juli 1999 abgelaufen ist, kann man hier nachlesen:
http://wetterbild.de/wetterrevue/wetter ... oc60336519

Ein ähnliches Szenario kann ich mir auch heute vorstellen, ich hoffe nur, dass sich diesmal die Schäden in Grenzen halten. Die Zugbahnen dürften aber etwas mehr nach Osten abweichen, also weniger steil nordwärts als im Bericht vom 5. Juli 1999 dargestellt.

Es ist riskant zu behaupten, dass heute östlich vom Napf keine oder nur einzelne kurze Gewitter auftreten. Aber ich vermute, dass es dort bis weit in den Abend hinein trocken bleibt, und die Gewitter erst in der zweiten Nachthälfte und am Samstag bis in die Ostschweiz vorstossen.

Jetzt hoffe ich nur, dass GFS die Föhnlage richtig gerechnet hat, sonst ist mein ganzes Geschreibsel hier Makulatur ;-)

Gute Nacht und einen spannenden Tag ohne eisige Kopfnüsse wünscht

rohri
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 22:17
Wohnort: 3257 Ammerzwil
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von rohri »

Hallo zusammen! Hier im Seeland ist urplötzlich Donnergrollen zu vernehmen und aus dem Nichts hat's zu Regnen begonnen. Eine Zelle scheint sich über dem Murtensee gebildet zu haben und zieht nun ostwärts! Hoffentlich bringt's etwas Abkühlung :(

5min später nun Starkniederschläge!
- Editiert von rohri am 29.07.2005, 01:12 -

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Federwolke »

Und während ich konzentriert meinen Beitrag schrieb, hab ich gar nicht bemerkt, dass es draussen wetterleuchtet und schon leise grummelt. Wieder mal die dampfenden Seen... das fängt ja gut an :-)

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Markus (Horw) »

Aktuell schöne gelbe Echos auf dem ETH-Radar. Genug Energie wäre hier auch noch in der Luft. Taupunkt >18°. Takt. noch 22.2°.
Markus Burch

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hier die Radaranimation von 1.15Uhr. Die schnelle, unerwartete Entwicklung ist wieder einmal verblüffend.
Bild
Ist die Entwicklung wohl auf eine Konvergenz zwischen dem Outflow der Vogesengewitter und dem Föhn zurückzuführen? Meiner Ansicht nach auf jeden Fall eine Konvergenz, da zu linienförmig. Ich glaube in diesem Fall nicht an die "dampfende Seen Theorie". Obschon, die Seen wirken sich offensichtlich verstärkend aus.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hier noch das aktuelle Windprofil.
Bild
Nicht sehr eindeutige Konvergenz...

Gute Nacht

Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

Hier in Muttenz, hat es vor ca 10 Minuten recht heftig geregnet, aus dem nichts wurde ich von Blitz und Donner überrascht. Ueber dem Murtensee hat sich eine Zelle gebildet, welche relativ schnell Richtung Nordwesten zieht und bis jetzt ihre Intensität verstärkt. Hier in Muttenz, immer noch viele Blitze zu beobachten und es donnert auch recht.

Hier das aktuelle Radarbild:
Bild

PS: Ich bleibe weiter am Ball

Mit freundlichen Grüssen Thomas

rohri
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 22:17
Wohnort: 3257 Ammerzwil
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von rohri »

Die zweite Welle ist im Anmarsch! Naheinschlag ca 300m (!) starker Regen und einzelne kleine Hagelkörner! @sandmännli Du kannst Dich auf Nachschub freuen!

Antworten