Werbung

Unwetterpotenzial am 18.07.2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8967 Mal
Kontaktdaten:

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von Federwolke »

Hoi Stephan
Auf ca 50 Metern Länge stand das Wasser bis zu 15 cm tief unter Wasser.
Ist das Hydrologen-Deutsch? :-D

Merci für den Bericht und die Bilder. Hier in Bern konnte man sich gar nicht vorstellen, dass es unweit von hier so mächtig zur Sache ging. Aber die Emmentaler Gräben sind immer wieder gut für solche Geschichten. Da hattet ihr "ein gutes Näsli".

Guet Nacht

Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 127
Registriert: Do 20. Jun 2002, 15:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8053 Zürich
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von Stephan »

War ein Zwei-Phasen-System... beim Durchlesen merke ich auch gerade, dass ich mit diesem Beitrag nicht gerade den Ingeborg-Bachmann-Preis gewinnen werde. Ich hoffe, man kommt trotzdem draus und eben - Philippe kann noch ein paar zusätzliche Bilder beisteuern, ich ärgere mich über mich selber, dass ich nicht mehr gemacht habe...

So, Schluss von meiner Seite für heute Nacht, ebenfalls gute Nacht!


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8967 Mal
Kontaktdaten:

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von Federwolke »

Hoi Dani

Den Fernsehberichten zufolge ist das Schadensgebiet enorm gross. Es erstreckt sich von Cully über Vevey und Montreux bis nach St-Gingolph. Da könnten die Verletzten aus der ganzen Region stammen. Der Spaziergänger, der von einem umstürzenden Baum getroffen wurde, war in Noville unterwegs. Es hat übrigens an dieser Ecke des Sees zahlreiche Campingplätze, also auch in Bouveret, wo die 161 km/h-Böe gemessen wurde. Man kann wirklich von einem Wunder sprechen, wenn es nicht mehr als 15 Verletzte gab. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Bilanz morgen neu geschrieben wird. Die Lage muss enorm unübersichtlich sein, dort herrscht das pure Chaos. Die obigen Zahlen stammen übrigens nur aus dem Gebiet des Feuerwehrkommandanten von Vevey. Bouveret und St-Gingolph liegen aber bereits im Kanton Wallis, sind also andere Leute zuständig, und auch andere Spitäler.

Jetzt will ich aber endgültig in die Federn - gute Nacht

Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Melde mich auch mal kurz zu Wort...

Tja... so kann es gehen. Den ganzen Tag ein Riesen "gemöhg" von wegen ist das alles und schon vorbei und schlechte Prognosen!
Ich habe nur noch die Läufe vom Freitag im Kopf, am Samstag mal kurz geschaut aber nicht gross auswendig gelernt.
Was ich damit sagen will: Die Läufe waren in Punkto Regen, Hagel und Wind sehr zuverlässig. Der "ist" Zustand hat sich nur maximal um zwei Stunden verschoben! Auch wenn ein Damian das nicht wahrhaben will, hat es heute das schwerste Unwetter dieses Jahres gegeben. Mit richtigen Progs! oder? Ich bin mir sicher wenn du dasselbe Gewitter, von heute Nachmittag in der dunkeln Nacht erlebt hättest wäre deine Enttäuschung entschieden kleiner ausgefallen! Okay war nicht in der Achse deines Schornsteins, sprich genau über deinem Kopf.
Deine Posts in Punkto ich will und will nicht und bin geil darauf aber doch nicht sind sehr widersprüchlich.
Sag mir bitte dringenst bescheid wenn du mal auf dem SFDRS Regenradar die Stufe gelb entdeckst! Gehe doch bitte mal in den alten Post`s nachlesen was du so zum Thema verschieden Radars und ihre Farbkonfiguration findest und schreib danach mal einen Post mit Kenntnis der Materie. Helfen ist gut und recht aber alles vorkauen kanns ja auch nicht sein. Ist nicht böse gemeint und du brauchst mir auch kein böses PM zusenden. Wir können offen darüber reden. Die PM`s machen eh die Runde ;-)

Jetzt bin ich eigentlich von meinem Zweck dieses Postings abgekommen. Ich war von 22.30 bis 02.00 Uhr nicht am PC konnte nur mal kurz um 00.10 Uhr mit dem Natel das SMA Radarbild abrufen. Habe dann festgestellt das die Zelle die so um ca. 21.45 in ONO Frankreich entstand von NO nach SW zog und die Genfer- Jura Entwicklung mehrheitlich noch die selbe Zugbahn hatte wie sie schon heute Nachmittag herrschte. Hat jemand den Stunden Loop von ca. 23.45-00.45Uhr gespeichert? Gab es daraus Konvektiven Niederschlag der grössere Regenmengen erreichte?

Hier mittlerweile seit einer Stunde ein nettes harmloses Gewitter wie man es sich wünscht. 16l/m2 einige zärtliche Böen und ein CC und CG Schauspiel das niemandem gross schadet. So richtiges Balkon - Laptop geniesser Wetter:.)
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von Willi »

Anbei das Monster vom Genfersee.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo liebe Forumianer!

Schöner Bericht Stephan! Bilder vom Chasing folgen bei Gelegenheit. Muss in paar Minuten nach Kloten (Ferien).

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Jan (Muri BE)
Administrator
Beiträge: 659
Registriert: Do 22. Jul 2004, 09:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3074 Muri
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 150 Mal
Kontaktdaten:

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von Jan (Muri BE) »

Nachdem ich gestern schon glaubte, blitzfototechnisch sei der Tag gelaufen, wurde ich um 0200h in Zürich aus dem Bett gerumpelt. Die Blitzfrequenz war zwar mässig (alle 1-3min) und es regenete recht stark, wordurch die Blitze verschwommen erschienen. Für ein Bild hat's aber gereicht:
Bild

Der mittlere Blitz ging genau in Richtung ETH Radar runter. Vielleicht hat er dort eingeschlagen? Der war ein ziemlich lauter Kracher.

Irgendwie scheint mir aber, dass die Gewitter etwas gegen Bern haben. Meine Station in Muri hat gerade mal knapp 1mm gemessen, wo das Wasser doch so dringend benötigt würde. Es ist so trocken wie noch nie, trockener als im 2003 (am Wasserstand des Teichs abzulesen). Die einen haben viel zu viel, die anderen zu wenig.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von Severestorms »

Schlagzeile heute im Tagi Online:
Schwere Schäden durch Gewitter

Mehrere zum Teil heftige Gewitter sind über die aufgeheizte Schweiz gezogen. Sie waren zum Teil von Hagel begleitet, der an einigen Orten schwere Schäden anrichtete.

Die heftigste Gewitterzelle zog vom Genfersee über den Kanton Freiburg ins Berner Oberland. Sie brachte intensiven Hagelschlag und sehr starke Böen. In Le Bouveret am Genfersee wurden Windspitzen von 160,6 Kilometern pro Stunde registriert. Dies ist laut Heinz Maurer vom Wetterdienst Meteoschweiz ein selten hoher Wert.
Im freiburgischen Moleson blies der Wind noch mit 107 Stundenkilomtern, über den Männlichen im Kanton Bern und Glarus fegten Böen mit 100 Kilometern pro Stunde. Bei dem starken Gewitterzug vom Genfersee handelt es sich laut Maurer um eine so genannte Super-Zelle, die nur alle paar Jahre auftrete.

Mehrere Personen wurden verletzt, wie ein Sprecher der Waadtländer Polizei sagte. Fünf Personen seien schwer verletzt ins Spital Montreux gebracht worden, berichtete das Westschweizer Fernsehen am Abend. Der Polizeisprecher bestätigte, dass es Verletzte gegeben habe, zur Anzahl konnte er keine Angaben machen.

Hagelschäden, Schiffsunfälle, Keller überschwemmt
Hagelzüge richteten in der Westschweiz schwere Schäden an. In Montreux seien an Häusern hunderte von Fensterscheiben zerschlagen worden, teilte die Kantonspolizei Waadt mit. Auf dem Genfer- und dem Neuenburgersee kenterten mehrere Schiffe. In den Kantonen Waadt und Freiburg wurden zahlreiche Keller überflutet. Die Hauptstrasse zwischen Vevey und Montreux musste wegen umgestürzter Bäume gesperrt werden.
Auch auf dem Netz der SBB kam es zu Behinderungen. Die Neubaustrecke zwischen Bern und Olten war wegen eines umgefallenen Baumes und einer Stellwerkstörung zwischen 16.45 Uhr und 18.30 Uhr unterbrochen. Die Züge wurden über die alte Strecke umgeleitet. Weitere Zugstrecken waren in der Romandie vorübergehend unterbrochen.

Schwere Schäden in Weinbergen
Ein Grossteil der Weinernte in der Lavaux wurde vernichtet. Auch in Genf, vor allem am linken Genfersee-Ufer, litten die Weinberge stark unter dem Hagel. Der Hagelversicherung liegen derzeit Angaben über Schäden an Kulturen in der Region Montreux, Lutry und St-Saphorin im Kanton Waadt vor. Der Direktor der Hagelversicherung sagte, er rechne mit 300 Schadensmeldungen. Teilweise seien nussgrosse Hagelkörner niedergegangen.
Starker Sturz der Temperaturen
Weitere Gewitterzellen bewegten sich vom Kanton Bern über den Aargau und den Kanton Zürich bis zum Bodensee und ins Bündnerland. Im Wallis und in der Zentralschweiz gewitterte es ebenfalls. Im Berner Oberland warf der Wind einige Bäume um. Mit dem Durchzug des Gewitters verbunden war ein Temperatursturz von bis zu 15 Grad. (mu/raa/ap)
Ich nehme mal nicht an, dass ein Mitarbeiter von Meteoschweiz gesagt hat eine Superzelle trete nur alle paar Jahre auf. Ich denke eher er sagte "Eine derart mächtige Superzelle tritt nur alle paar Jahre auf" und der Journi hat was gestrichen. Dass der Meteorologe den Bericht nicht durchgelesen hat (oder durchlesen durfte) zeigt auch der Begriff "Super-Zelle".

Nach verschiedenen Medienberichten (und Photos) ist der Hagel wohl nicht ganz faustgross gewesen, eher so um 2-3cm, lokal vielleicht 4cm. Meiner Meinung nach, war die Zelle auch noch nicht so lange unterwegs, als dass sich solch grosser Hagel hätte bilden können. Die Zelle entstand kurz vor halb drei bei Genf, wurde dabei allerdings von einer anderen Zelle touchiert (welche etwa um 13.00 Uhr bei Lyon entstand). Hier könnte allenfalls eine Hagelübergabe stattgefunden haben. Dennoch: Der grösste Schaden dürfte aufgrund des grossflächigen Hagels verbunden mit den hohen Windgeschwindigkeiten entstanden sein. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich ausmalen zu können, was baumnussgrosser Hagel, welcher mit 150km/h dahergepeitscht kommt, für Schäden anrichten kann. Von wo kommt die Meldung über faustgrossen Hagel? Von einer Medienmitteilung oder von einer Spottermeldung direkt?
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

fredi (Einsiedeln)

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Danke für die tollen Fotos und Berichte!
In der Zeitung "le nouvelliste" gibts ein Foto und einen Textbeitrag über die Zustände auf dem Campingplatz bei (le)Bouveret. Der Bericht ist leider etwas mager ausgefallen. Naja, die sind bestimmt noch beim Material-Sichten :=(
Immerhin ist die "le nouvelliste" die Zeitung fürs Unterwallis!!

www.nouvelliste.ch
Bericht über Campingplatz Bouveret. -> Karte "Valais" -> "Actu Valais" -> "Actu - Regions"

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Hier noch ausführliche Reportagen und Bilder aus der Zeitung 24heures:

Bild

http://ee.24heures.ch/Default/Client.as ... 1767940546

Mit Pfeiltasten weiter auf Seiten 2 und 3 (Jeweils entsprechende Artikel und/oder Photos anklicken um die
Druckversion zu erhalten)

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten