Werbung

So schön können laue Bisennächte sein!

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Dävu
Moderator
Beiträge: 329
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal
Kontaktdaten:

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Dävu »

Buona sera

So, habe den Mond nun auch mal durch den Feldstecher fotografiert. Hier das Ergebnis:
Bild
1/60sek; F4.9; ISO50

Gruss
David in 5018 Erlinsbach

Dämu, Buchrain LU

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Dämu, Buchrain LU »

Hi Dävu!

Ich habe es heute noch einmal probiert und zwar diesmal an der untergehenden Sonne. so wie mir als Amateur scheint, sind die Fotos doch passabel herausgekommen! :-)

Wenn man stark zoomt mit dem Bildbearbeitungsprogramm kann man sogar die Korona rundherum (schemenhaft) erkennen, zudem auch, dass die Sonne nicht rund ist sondern gewellt.. :-D

Bild

Hier habe ich die Sonne mit 4-fachem Digitalzoom abgeknipst, leider sieht man die Konturen der Oberfläche der Sonne nicht (Sonnenstürme, Sonnenkrater..)

Bild

Und zuguterletzt habe ich noch ein wenig Landschaft erwischt, dafür ist aber die Sonne schneeweiss geworden

Bild


Ich hoffe, dass ich diesmal einigermassen annehmbare Fotos geschossen habe (sind alle durch den Feldstecher). Bin jedenfalls gespannt auf eure Meinungen! ;-)

Grüsse
Damian (der jetzt sogar einigermassen zufrieden mit sich ist! :D )


Benutzeravatar
Dävu
Moderator
Beiträge: 329
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal
Kontaktdaten:

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Dävu »

Jo, das gefällt mir doch schon ganz gut! Der Sonnenuntergang war heute so genial, dass ich's eigentlich auch noch ausprobieren wollte. Ging aber nicht, da ich im Bus sass... :-/

Gruess
David in 5018 Erlinsbach

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Federwolke »

Hoi zäme

Ich sags ja, dieser Thread gefällt mir. Auf solche Ideen muss man ja zuerst mal kommen :-)

Aber bitte klärt mich auf: Was sind Sonnenkrater? Und jetzt nicht gleich wieder schimpfen...

Grüessli

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Seit aber vorsichtig, der Umgang mit optischen Instru-
menten und der Sonne ist nicht ganz ungefährlich!


Völlig harmlos dagegen dieser link (alle Minuten aktuallisiert) von http://www.bbso.njit.edu/

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Dävu
Moderator
Beiträge: 329
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal
Kontaktdaten:

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Dävu »

Hallo Alfred, da hast du völlig recht. Meine Sonnenfotos mache ich immer mit UV-Filter und dann ziehe ich noch min. 2 Sonnenbrillen übereinander an. Selbst dann versuche ich, den direkten Blickkontakt so kurz wie möglich zu halten, meine Augen sind mir lieb...

Gruess
David in 5018 Erlinsbach

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Alfred »

@David, sali

Hier als Beispiel; Das war einmal ein 5 mm dicker Filter, den ich mir als abschreckendes Beispiel aufge-
hoben habe. Das Sonnenlicht hat ihn derart zerbröselt.

Bild

Aber vielleich schreibt Markus (Horw) etwas über die Gefahren des ungeschützten Sonnenlichts.

Gruss, Alfred
[hr]


Michael (Seon)
Beiträge: 300
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 16:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seon
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Michael (Seon) »

Hoi Dämu

Du meinst die Sonnenflecken.

gruss Michael

Benutzeravatar
Dävu
Moderator
Beiträge: 329
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal
Kontaktdaten:

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Dävu »

@Alfred
Danke für das eindrückliche Beispiel, hätte nicht gedacht, dass es so extrem ist. Vorallem mache ich mir Sorgen um meine Kamera... :(

Gruess
David in 5018 Erlinsbach

Benutzeravatar
Sternchen99
Beiträge: 121
Registriert: Mo 24. Jun 2002, 19:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

So schön können laue Bisennächte sein!

Beitrag von Sternchen99 »

Wenn man stark zoomt mit dem Bildbearbeitungsprogramm kann man sogar die Korona rundherum (schemenhaft) erkennen, zudem auch, dass die Sonne nicht rund ist sondern gewellt..


Korona? Ich hoffe jetzt du meinst nicht wirklich die Sonnenkorona. Die sieht man sicher nicht im optischen Bereich. Die Sonnenkorona wird vom Licht der Sonne überstrahlt und ist daher nicht sichtbar. Man kann sie nur sehen bei einer Sonnenfinsternis, wenn der Mond sie Sonnenscheibe abdeckt. Künstlich kann man diesen Effekt auch durch einen Koronographen (ein spezieller Filter, der die Sonnenscheibe abdecken kann) erreichen.

Auch die Protuberanzen, die leuchtenden Bögen am Sonnenrand (oder auf der Sonnenoberfläche als "fadenförmige" dunklere Strukturen erkennbar) sind von blossem Auge nicht sichtbar. Man braucht einen speziellen H-Alpha-Filter oder eine Sonnenfinsternis ;-) . Diese Filter sind leider sehr sehr teuer! :(
Ich konnte bei der Sternwarte auf dem Monte Generoso einmal den Blick durch ein Teleskop mit einem solchen Filter geniessen, und es war wirklich genial!

Die Sonnenflecken hingegen(kühlere Regionen auf der Sonnenoberfläche durch Störungen im Magnetfeld der Sonne...)kann man sogar von blossem Auge sehen wenn sie gross sind oder durch ein Teleskop.
Aber denkt dran, immer mit intakter Sonnenfinsternissbrille oder Filter vor dem Teleskop oder Fotoapparat (!)

So, ich hoffe es wissen jetzt alle grob über Sonneflecken, Korona und Protuberanzen Bescheid :-D
Wer mehr wissen will soll fragen oder googeln.
Die Astronomie ist mir heilig, da will ich klugscheissen ;-) sorry *g*

Antworten