Werbung

Tornado 05.07.2005 in Gossau ZH

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Tornado 05.07.2005 in Gossau ZH

Beitrag von Willi »

Anbei eine Interpretation aus Radar-Sicht, was bei Gossau etwa passiert ist.

1. Die Radar-Intensität, gezoomt, von 1235-1300h
zeigt eine schnell wachsende Hagelzelle. Während die Echos generell von WNW nach ESE wandern, propagiert die Zelle kurzzeitig von Nord nach Süd, etwa der Zugbahn des Tornados entsprechend. Also eine kurzzeitige starke Rechtsabweichung der Zelle.
Bild

2. Das Radarecho um 1250h, sehr schematisch abgezeichnet und interpretiert, hat sehr grosse Ähnlichkeit mit einer Superzelle, nur die Grösse ist viel kleiner. Man kann also von einer Mini-Superzelle sprechen. Diese Struktur bleibt kurzzeitig, vielleicht 10-15 min, erhalten.
Bild

3. Der Loop der Doppler-Geschwindigkeit, ebenfalls 1235-1300h, zeigt eine klare Struktur, die über diese Zeitspanne erhalten bleibt. Man beachte:
blau ist Bewegung aufs Radar zu (also von SE nach NW)
orange ist Bewegung vom Radar weg (von NW nach SE)
Bild

3. Zur Verdeutlichung eine Interpretation der Doppler-Struktur.
Man hat Konvergenz bei Punkt A (Zusammenfliessen der Luft), und
man hat Scherung (Rotation) bei Punkt B. Die Zelle bildet sich genau über dieser Struktur. Man hat also einen starken Aufwind über der bestehenden Rotation. Durch den dabei entstehenden Sog kann sich die Rotation zu Tornadostärke intensivieren. Dieser Mechanismus wird gemeinhin dem "Non-Supercell" Tornadotyp zugeschrieben. Da aber in diesem Fall auch Merkmale einer (kurzzeitigen) Superzellenstruktur gefunden wurde, ist das Ganze möglicherweise nicht ganz so klar. Bei einer Superzelle spielt der "Rear Flank" Abwind eine wichtige Rolle. Ob ein solcher in diesem Fall vorhanden war ist unklar. Leider fehlen 3d-Dopplerdaten in diesem Fall.
Bild

Gruss Willi
- Editiert von Willi am 09.07.2005, 12:14 -
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tornado 05.07.2005 in Gossau ZH

Beitrag von Alfred »

@Willi, sali
Leider fehlen 3d-Dopplerdaten in diesem Fall.


Aber kannst du mir doch noch sagen, in welchem Höhenbereich ungefähr sich
das Ganze abgespielt hatte (ich meine so, wie es auf dem Loop der Doppler-
geschwindigkeit dargestellt ist, das Zusammentreffen der beiden Luftmassen).

Viele Grüsse, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Tornado 05.07.2005 in Gossau ZH

Beitrag von Willi »

@Alfred:

Distanz Radar-Zelle = 23 km
Elevation 1.5 Grad = ca. 2.5% der Distanz = ca. 600m über der Radarantenne = ca. 1200 m über Meer
Wer den Tangens rechnen kann, kriegts sicher noch genauer hin :-)

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tornado 05.07.2005 in Gossau ZH

Beitrag von Alfred »

@Willi

Danke! So langsam verstehe sogar ich die PPI (Z) Bilder, beim
(V) habe ich immer noch Probleme wg. der Faltung :D , aber ich
warte einfach auf eine weitere günstige Gelegenheit, wo ich dann
auch das noch kapieren werde.

Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 09.07.2005, 17:00 -

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Tornado 05.07.2005 in Gossau ZH

Beitrag von Willi »

@Alfred: das Beispiel ist recht anschaulich, da die Doppler-Werte für einmal (fast) ungefaltet sind. (Erst beim Übergang von dunkelrot zu blau gibt es Faltung.) Das heisst aber, dass die meisten Geschwindigkeitswerte der Skala auf den Bildern entsprechen, also zwischen -11 m/s und +11 m/s liegen. Der Unterschied zwischen Minimum und Maximum ist nicht besonders gross, im Vergleich zu einer "grossen" Superzelle sogar recht munzig. Das entspricht aber auch der Mini-Ausgabe dieses Gewitterchens. Interessant, dass es trotzdem zum Tornado kommen konnte. Der Tornado selbst kann durch das Radar nicht aufgelöst werden, man sieht also einfach die Umgebungswinde.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tornado 05.07.2005 in Gossau ZH

Beitrag von Alfred »

@Willi

Ich habe vergessen zu erwähnen, was mir auf die Sprünge geholfen hat;
Das war dein Loop, (das Wetter ist ja auch dynamisch :D ), nur ein Bild
mit einer Beschreibung hätte ich schlichtweg kaum angeschaut, weil - ver-
stand nur immer Bahnhof!

Grüsse, Alfred
[hr]

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Tornado 05.07.2005 in Gossau ZH

Beitrag von Severestorms »

Was ist eigentlich mit den gemachten Luftaufnahmen? Sind diese Bilder schon verfügbar oder habe ich was verpasst?
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten