Werbung
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
Hallo
Im Moment ist die Luft welche aus Südwesten in die Schweiz geführt wird noch sehr trocken, was man an den tiefen Taupunkten auf dem Chasseral und La Dôle erkennen kann.
MNN22km hat für die kommende Nacht einiges an Niederschlag drin:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 090029.png
GFS 00Z gefällt mir nicht mehr so gut für Morgen. CAPE wird deutlich weniger berechnet. aLMo hat allerdings immer noch deutliche konvektive Signale drin. Das Windprofil Morgen schaut besser aus für Left-Mover, da wir unter die Left-Exit Region des Jet-Streaks geraten was in der Höhe ein zurückdrehen der Winde von WSW auf SW bedeutet. Allerdings ist die Divergenz recht gross. Die Lage ist wirklich kompliziert für Morgen...
@Willi
Könnte man das ETH Radar kommende Nacht laufen lassen?
Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 02.05.2005, 09:13 -
Im Moment ist die Luft welche aus Südwesten in die Schweiz geführt wird noch sehr trocken, was man an den tiefen Taupunkten auf dem Chasseral und La Dôle erkennen kann.
MNN22km hat für die kommende Nacht einiges an Niederschlag drin:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 090029.png
GFS 00Z gefällt mir nicht mehr so gut für Morgen. CAPE wird deutlich weniger berechnet. aLMo hat allerdings immer noch deutliche konvektive Signale drin. Das Windprofil Morgen schaut besser aus für Left-Mover, da wir unter die Left-Exit Region des Jet-Streaks geraten was in der Höhe ein zurückdrehen der Winde von WSW auf SW bedeutet. Allerdings ist die Divergenz recht gross. Die Lage ist wirklich kompliziert für Morgen...
@Willi
Könnte man das ETH Radar kommende Nacht laufen lassen?
Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 02.05.2005, 09:13 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9283
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4729 Mal
- Danksagung erhalten: 4603 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
@Bernhard: ja, sicher!
Gruss Willi
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
Hallo Bernhard,
wie würdest du denn die kommende Nacht beurteilen: das Windprofil verbessert sich dann ab Mitternacht laufend in puncto organisierter Gewitterherde. Zumindest was NMM betrifft, könnte ich mir vorstellen, dass sich ein MCS über Frankreich entwickelt und in der Folge die Schweiz und SW-D beeinflusst, sei es durch ein solches System oder durch outflow-generierte Zellen. Auf den Isobarenkarten sieht das ja wie ein kleiner "klassischer" Gewittersack aus.
Aber in der Tat, die Luft aus dem Rhonetal/Burgund ist noch sehr trocken. Cape, LI und Theta-E sind ja über Mittag ebenfalls weiterhin niedrig. Was ich mir nun noch überlege ist, inwiefern und ob überhaupt sich mit der langsam abkühlenden Höhenluft und langsam zunehmender Feuchte über dem Schwarzwald/Vogesen das ein oder andere Wärmegewitter entwickeln kann.
Viele Grüsse,
Thies
PS: ich fand, dass die Gewitterchancen gestern für den morgigen Tag besser aussahen. Morgen kann wirklich tricky werden - mal schauen, wie die Nacht wird und ob sich zwischendurch nochmals die Sonne durchsetzen kann, was ja eindeutig gegen NMM sprechen würde
wie würdest du denn die kommende Nacht beurteilen: das Windprofil verbessert sich dann ab Mitternacht laufend in puncto organisierter Gewitterherde. Zumindest was NMM betrifft, könnte ich mir vorstellen, dass sich ein MCS über Frankreich entwickelt und in der Folge die Schweiz und SW-D beeinflusst, sei es durch ein solches System oder durch outflow-generierte Zellen. Auf den Isobarenkarten sieht das ja wie ein kleiner "klassischer" Gewittersack aus.
Aber in der Tat, die Luft aus dem Rhonetal/Burgund ist noch sehr trocken. Cape, LI und Theta-E sind ja über Mittag ebenfalls weiterhin niedrig. Was ich mir nun noch überlege ist, inwiefern und ob überhaupt sich mit der langsam abkühlenden Höhenluft und langsam zunehmender Feuchte über dem Schwarzwald/Vogesen das ein oder andere Wärmegewitter entwickeln kann.
Viele Grüsse,
Thies
PS: ich fand, dass die Gewitterchancen gestern für den morgigen Tag besser aussahen. Morgen kann wirklich tricky werden - mal schauen, wie die Nacht wird und ob sich zwischendurch nochmals die Sonne durchsetzen kann, was ja eindeutig gegen NMM sprechen würde
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
@Thies
Ich sehe im Moment auch die Chance für einen MCS der die Schweiz in der zweiten Nachthälfte überquert. NMM hat dann auch gute Windscherung mit Südwind über den Alpen.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 101806.png
Am Dienstag Nachmittag leider nur wenig Richtungsscherung, dafür kühlt es in der Höhe stark ab. Vielleicht gibt es ja einen netten Split.
Gruss Bernhard
Ich sehe im Moment auch die Chance für einen MCS der die Schweiz in der zweiten Nachthälfte überquert. NMM hat dann auch gute Windscherung mit Südwind über den Alpen.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 101806.png
Am Dienstag Nachmittag leider nur wenig Richtungsscherung, dafür kühlt es in der Höhe stark ab. Vielleicht gibt es ja einen netten Split.
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Giovanni (Kriens bei Luzern)
- Beiträge: 489
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6010 Kriens
- Hat sich bedankt: 211 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
Die Zeichen am Himmel, die man ja bei all dem auf die Modelle schauen, ab und zu vergisst zu beobachten, sehen ja nicht schlecht aus für Gewitter in den nächsten 24 Stunden. Vor ca. einer Stunde fotografierte ich diese Altocumulus Castellanus Bank nördlich von Luzern. Man darf also hoffen
Gruss Giovanni


Gruss Giovanni

- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
In der Tat: Auch hier in Bern Richtung Süden castellani zu sehen. Die Atmosphäre scheint wirklich instabil geschichtet zu sein. Ich bin optimistisch, dass es heute Abend zu den ersehnten Gewittern kommen wird.
Chrigu
Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
Hallo
Erste Anzeichen von Instabilität der Atmosphäre nun auch hier in Döttingen zu beobachten:
Da könnte es am Abend schon für die ersten Wärmegewitter reichen.
Gruss Kaiko
Erste Anzeichen von Instabilität der Atmosphäre nun auch hier in Döttingen zu beobachten:

Da könnte es am Abend schon für die ersten Wärmegewitter reichen.
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
-
- Beiträge: 760
- Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6373 Ennetbürgen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
Hier ist die Instabilität ebenfalls gut zu sehen. Richtung Süden ist es praktisch Wolkenlos, jedoch stark dunstig. Föneffekt?
Diese Konstellation habe ich Richtung Alpnachersee, hinter dem Pilatus aufgenommen:

Es ist meine erste Gewittersaion am neuen Wohnort hier in Stansstad, daher bin ich besonders gespannt auf die Gewitterlage hier. Vor allem die Voralpenschiene wir sicher interessant, da ja der Pilatus wieder eine wichtige und manchmal leider etwas schwierige Lage darstellt.
Hoffe ich bekomme trotz dem Nachtdienst etwas mit über
Gruss Roger
Diese Konstellation habe ich Richtung Alpnachersee, hinter dem Pilatus aufgenommen:

Es ist meine erste Gewittersaion am neuen Wohnort hier in Stansstad, daher bin ich besonders gespannt auf die Gewitterlage hier. Vor allem die Voralpenschiene wir sicher interessant, da ja der Pilatus wieder eine wichtige und manchmal leider etwas schwierige Lage darstellt.
Hoffe ich bekomme trotz dem Nachtdienst etwas mit über

Gruss Roger
Roger, Ennetbürgen NW
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
hallo zusammen,
also bei den Taupunkten ist im Moment zumindest nicht viel zu machen. Nur in der Ostschweiz liegen sie etwas höher (>10°C). Der Cs-Deckel und der zumindest hier an der Uni in Basel böige SW-Wind sorgen für diese niedrigen Werte. Cumuli-Entwicklungen sind Mangelware und bis Feuchte und Hebung von SW/W her zunehmen (ab späten Abend/Nacht) wird sich da nicht viel ändern. Höchstens entlang der östl. Voralpen kann ich mir ein Wärmegewitter derzeit vorstellen...
Die späteren Entwicklungen in der Nacht können interessant werden und immerhin scheint es gem. GFS6z am Vormittag meist trocken zu sein, ehe die Hauptfront nachmittags einschwenkt.
Viele Grüsse,
Thies
also bei den Taupunkten ist im Moment zumindest nicht viel zu machen. Nur in der Ostschweiz liegen sie etwas höher (>10°C). Der Cs-Deckel und der zumindest hier an der Uni in Basel böige SW-Wind sorgen für diese niedrigen Werte. Cumuli-Entwicklungen sind Mangelware und bis Feuchte und Hebung von SW/W her zunehmen (ab späten Abend/Nacht) wird sich da nicht viel ändern. Höchstens entlang der östl. Voralpen kann ich mir ein Wärmegewitter derzeit vorstellen...
Die späteren Entwicklungen in der Nacht können interessant werden und immerhin scheint es gem. GFS6z am Vormittag meist trocken zu sein, ehe die Hauptfront nachmittags einschwenkt.
Viele Grüsse,
Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Gewitter vom 01. - 03. Mai 2005 ???
Meine Vorfreude auf Gewitter für heute Abend ist wieder verflogen. Wie Thies oben schon geschrieben hat, sind die Taupunkte sehr tief (in Riggisberg vorhin sogar negativ!!!). Die Sonne scheint seit 14.30 Uhr hinter einer dicken Cirrostratus-Schicht schwach hindurch. Cumuli sind weit und breit keine zu sehen. Zudem weht auch hier ein mässig-starker WSW-Wind (der nach der Prognose von SF DRS eigentlich gar nicht wehen dürfte.... und schon gar nicht so stark...). Schade. Die castellani von heute morgen sind wohl nur das Resultat einer vorübergehenden Instabilität der Atmosphäre gewesen.
Hoffentlich kann morgen wenigstens am Vormittag die Sonne scheinen. Sonst könnte diese Hitzephase womöglich ohne Gewitter zu Ende gehen. Bin mir nicht sicher, ob die Hebung alleine für Gewitter reichen wird.
Gruss Chrigu
Hoffentlich kann morgen wenigstens am Vormittag die Sonne scheinen. Sonst könnte diese Hitzephase womöglich ohne Gewitter zu Ende gehen. Bin mir nicht sicher, ob die Hebung alleine für Gewitter reichen wird.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen