Hoi zäme,
Zum Thema Streusalz hab ich das hier gefunden:
6. Winterdienst - angewandte Kryoskopie
Straßendienst
Vereisungen von Straßen und Landebahnen stellen im Winter eine große Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Das wirksamste Mittel, das zur Bekämpfung gegen Schnee und Glatteis eingesetzt wird, ist Salz. Nur 40% aller Straßen Bayreuths müssen vom Winterdienst geräumt bzw. betreut werden.
NaCl wird nur bedingt als Streusalz eingesetzt, denn seine Wirksamkeit erreicht bereits bei -7°C das Maximum, so dass bei kälteren Temperaturen ein Einsatz sinnlos wäre. Stattdessen verwendet der Winterdienst sog. Feuchtsalz auf MgCl2-Basis. Der Gefrierpunkt wird so bis ca. -18°C abgesenkt. Feuchtsalz entsteht durch Anfeuchten des trockenen Streusalzes. Zusatz von Lauge bzw. Wasser erfolgt in der Regel ebenfalls.
Neben einer besser Umweltverträglichkeit zeichnet sich Feuchtsalz vor allem durch bessere Haftung auf reif- und eisglatter Fahrbahn aus. Ebenso hält es länger eisfrei, ermöglicht größere Streubreiten und senkt den Verbrauch um 48% gegenüber reinem NaCl-Einsatz. Pro Quadratmeter Fläche werden ca. 10-15 g Salz ausgebracht.
Wers ganz kompliziert will hier ein Text über das Raoultsche Gesetz:
Raoutlsches Gesetz
Hier hab ich bis jetzt nur ein einziges Streufahrzeug gesehen, Takt -5.6°C
Gruss Dani