Hoi Christian
War dass eine vermutung oder ists bloss ein Traum?
Wohl beides..., aktuell setzen die Gewitter allerdings südlich der Ardennen Linie weiter an, an und für sich ein gutes Zeichen. Die Gewitter entstehen im Bereich der wärmsten und feuchtesten Luftmasse welche nun mit der Annäherung der Höhenkaltluft labilisiert wird. Siehe dazu folgende Karten:
Um 02 MESZ liegt die Zunge mit hoher feuchtpotentieller Temperatur knapp nördlich des Juras
Die -15°C Isotherme auf 500hpa würde demzufolge gem. GFS Berechnung um 02 MESZ den Jura streifen.
Allerdings ist die Luftmasse nördlich- und nordwestlich von uns effektiv auch feuchter. Viele Stationen melden aus diesem Raum Taupunkte um 15°C, hier sind es nur 11/12, zusätzlich ist die Luft über der Grundschicht föhnbedingt zusätzlich abgetrocknet. Das spricht doch ziemlich dagegen...
Hier noch die Blitzaktivität der letzten Stunde (wiedermal nicht schlecht für Oktober...)
(Quellen: wetter3.de, DWD)
Übrigens hast Du sicher auch schon eine squall line erlebt in Schlieren, so selten sind die hier bei uns im Sommer auch wieder nicht. Siehe z.B.:
Die Gewitterfront vom August 2000
Grüsse Andreas
P.S. da läut einem doch glatt das Wasser im Munde zusammen, oder so

Hier ein aktuelles Posting aus dem WZ-Forum :
Hallo,
Unglaubliches Wetterleuchten rund um Luxemburg ! Seit 7 Jahren kein solches
Wetterleuchten mehr gesehen .... und die Batterie von der Digicam tot .... super !!
Einen schoenen Gewitteraben wuenschend ,
Liebe Gruesse,
Marc