Werbung

Hitzewelle ab 08.08.2025 open end

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matthias_BL
Beiträge: 885
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1768 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hitzewelle ab 08.08.2025 open end

Beitrag von Matthias_BL »

Federwolke hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 11:56 Das war derselbe Cluster, aber was bei dir ankam wurde vom nördlichen Teil im Burgund losgeschickt.
Beide Outflows vereinigt zogen dann am Morgen noch über den Bodensee. So weit weg von den auslösenden Gewittern muss man eher von einer Druckwelle sprechen. Eine wirkliche Kaltfront war's kaum, jedenfalls sind die Veränderungen der Luftmassen-Eigenschaften marginal.
Super Erklärung von Dir Fabienne, v.a. mit den Karten. Jetzt verstehe ich das auch mit dem NNW/NW. Vielen Dank dafür. - Hielt mich schon im falschen Film, denn angekündigt war sowas nicht. Druckwelle war hier laut meiner Meteo Station so zwischen 03:00-04:00h. (Dieser "Wind-Wecker" hatte aber auch sein gutes: Habe einige Perseiden gesehen :-D )
Zuletzt geändert von Matthias_BL am Do 14. Aug 2025, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hitzewelle ab 08.08.2025 open end

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Sa 9. Aug 2025, 19:07
Federwolke hat geschrieben: So 13. Jul 2025, 20:19 Einigermassen mithalten kann einzig Payerne - würde mich nicht erstaunen, wenn auch dort in diesem Jahr Getreide steht (oder bereits geerntet wurde).
Aber hallo! :heiss:

Bild

Bin gespannt, ob dieser (wenn ich nicht irre) bisherige schweizweite Höchstwert 2025 einer Überprüfung standhält. Die Kontrollstelle sitzt ja gleich vor Ort, bitte übernehmen Sie! ;)
Eigentlich wollte ich woanders hin, weil Velotouren in der Westschweiz aufgrund der Totalsperrung der Bahnstrecke Bern-Fribourg derzeit sehr umständlich sind. Dann hat aber am Sonntag Felix Blumer in der Wetterwoche die hohen Messwerte von Payerne angezweifelt (nachzuhören hier: https://www.srf.ch/audio/die-wetterwoch ... 17_RS_0029) und so hat mich erst recht der Hafer gestochen :unschuldig:

Getreide (inzwischen abgeerntet) wuchs nur etwas entfernt südöstlich und westlich des Messfeldes, aber ein direkt angrenzender entkrauteter Kartoffelacker von Süd über West bis Nord heizt auch ganz schön ein:

Bild


Die gemähte Wiese im Osten und der Rasen im Messfeld ziemlich versteppt:

Bild


Kurzum: Es ist einfach rekordverdächtig knochentrocken dort.

Bild
Laufend aktualisierte Quelle: https://www.meteoschweiz.admin.ch/servi ... eries-arid


Nun kann man einwenden, 2015 war's auch in der ganzen Westschweiz extrem trocken, und da waren Genf und Sion immer deutlich wärmer als Payerne. Ja, aber in Sion wurde inzwischen die Temperaturmessung versetzt und in Genf wurde nahe süd- bis südwestlich des Messfelds ein Hügelchen mitsamt Wäldchen abgetragen und ein Gebäude an diese Stelle gesetzt, was ironischerweise die Durchlüftung verbessert hat. Beide Stationen waren also damals überhitzt und deren Messwerte sind heute an heissen Sommertagen plausibler - ist alles im Stationsatlas dokumentiert. Dass Felix Blumer damals diese Werte immer wieder kritisiert hat, hat er wahrscheinlich inzwischen vergessen - wir werden eben alle immer älter ;)

Alle Bilder der Tour vom Montag im freiburgisch-waadtländischen Hügelland (5 Stationen), im Atlas wie üblich blau markiert und die offizielle Wetterpostkarte aus dem Greyerzerland diesmal mit Schwerpunkt Bodentrockenheit unter dem fotometeo-Kurzwetterbericht.

Antworten