Sommer 2025 Quo Vadis?
Schwer vorstellbar, dass der August nun plötzlich aufdrehen soll. Kürzlich gelesen, dass die Hitze schon noch komme, da in den Ländern südwestlich und südlich von uns genug Hitze lagere. Ja, wenn die Strömung jedoch zu 95 % aus W bis NW besteht und die kläglichen Versuche einer SW-/W-Strömung (wie aktuell) gerade mal am 1. Tag ca. 10 h Sonnenscheindauer bringen und die 2 darauffolgenden Tage mehrheitlich bewölkt und windig sein dürften, dann wird das nichts mit Hochsommer. Von wegen 28 Grad, bei gerade mal 2-3 h Sonne morgen bevor es wieder windig wird und herbstlich tröpfelt ausserhalb der Voralpen und Alpen, da liegen meines Erachtens bis am Mittag rund 25 Grad drin und dann geht die Temperatur bereits wieder zurück.
Derweil in Norwegen: 6 und mehr Hitzetage am Stück? Kein Problem. Ja, das Klima ist von Sinnen. Und einmal mehr zeigt sich, die Wetterlagen sind immer mehr und immer häufiger so derart eingefahren, dass sich mittlerweile auch mal einen ganzen Monat nichts Wesentliches mehr ändern kann. Im Winter ist es wochenlanger Hochnebel, im Sommer ist es aktuell nun eben (in der Deutschschweiz) ein norddeutscher Sommer.
Beweist aber auch wie unendlich sinnlos es ist jedes Jahr bereits im Vorherein immer lauter ins Horn zu brüllen wie der kommende Sommer alles Bisherige in den Schatten stellen werde. Das war im Juni 2025 fast der Fall. Im Juli hingegen Magerkost und ich glaube kaum, dass der August nun plötzlich den Juni kopiert. Passt nicht. Vielleicht zwei Hitzetage am 20./21. August 2025. Die Medien werden sich drauf stürzen und die erneute Gluthitze gefolgt vom Mörderregen heraufbeschwören und den ganzen Sommer medial zum katastrophalen Hitzesommer verklären. Meteorologie und Klimatologie funktionieren niemals seriös mit pauschalisieren und ohne Blick fürs Detail.