Werbung

Gewitter ab 30.06.2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo zusammen,

nach den sonnigen und heissen Tagen wird es in der neuen Woche zunehmend gewitterhaft. Grund ist unter anderem eine Abnahme der Temperatur in der oberen Hälfte der Atmosphäre, während unten die Sommersonne das Niveau halten kann. Zusätzlich wird die Luft im mittleren Level leicht angefeuchtet durch eine ganz leichte südwestliche Strömung.

Morgen beträgt die Höhe des 500 hPa-Level über der Schweiz 5900 gpm. Man würde sagen: Vergiss die Gewitter, das ist viel zu hoch:

Bild
Quelle: NOAA NCEP via Metmaps

Aber, jetzt kommts: Die Temperatur auf 500 hPa sinkt bis morgen auf -10 Grad! Das Geopot (und damit auch die geopot. Höhe) auf einem bestimmten Niveau wird durch die Temperatur der Luft darunter sowie dem Gewicht der Luft darüber beeinflusst. Es muss in dem Level nicht automatisch warm sein, wenn das Geopot hoch ist:

Bild
Quelle: NOAA NCEP via Metmaps

Zusammen mit +20 Grad auf 850 hPa führt das zu einem Gradient nahezu trocken-adiabatischen Ausmasses, zumindest in den untersten 3 km, bestätigt durch die Modell-Sondierung von Arome für morgen Montag Mittag im Raum Bern:

Bild
Quelle: Meteoschweiz via Metmaps

Das sollte reichen für Gewitter, die in den Bergen loslegen, so lange die Talwinde ziehen, aber da und dort auch ins Flachland vorstossen könnten, wenn der Bergwind oder der Outflow wieder aus den Hügeln zurück pumpt. Solche Effekte sind in den Modellen für morgen wiederum vor allem zwischen Jura und Berner Oberland zu sehen, aber auch der Nordosten der Schweiz ist nicht völlig trocken in den Mesomodell-Ens, hier die 10 Icon CH1 Summen:

Bild
Quelle: Meteoschweiz via Metmaps

Noch Arome 12z Hauptlauf zum Vergleich und für die Niederschlags-Skala. Die Entwicklungen sollten nicht ausser Rand und Band gelangen, zumindest nicht im Flachland, denn sobald das CAPE aufgefressen oder der Aufwind zugeregnet ist, ist wohl fertig. Der Höhenwind ist wie erwähnt schwach.

Bild

Ah ja, das Tessin sticht vor allem bei Arome etwas heraus mit höheren Mengen. Wundert mich nicht, denn draussen ist die Luft wieder zum Schneiden. Taupunkte verbreitet über 20, auf 1600 Metern bei 14. Ausserdem sieht der Blick nach Westen so aus: Graue Feuchtebänder mit Türmchen, mittleres und hohes Geschlirgg aus Frankreich sowie homemade Cumulus. Würde mich nicht wundern, wenn es bereits in der Nacht oder morgen früh los geht:

Bild


Bild


Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am So 29. Jun 2025, 22:58, insgesamt 6-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Federwolke »

Ich ergänze noch mit der Strömungskarte in rund 1600 m, damit man versteht warum auch abseits der Berge Gewitter entstehen können. Ich tippe mal auf Chaos pur:

Bild

Die sollten mal dringend ihre Skalierungen aus dem letzten Jahrtausend überarbeiten...


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Willi »

Bei Zermatt geht's schon los
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

dxbruelhart
Beiträge: 187
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 16:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: Netstal
Hat sich bedankt: 133 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von dxbruelhart »

Vom Südwesten kommt es Gewitter mit bisher sehr vielen Blitzen auf uns zu...

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: So 29. Jun 2025, 22:52 Ich tippe mal auf Chaos pur
Das übertrifft wieder mal sämtliche Fantasien und Alpträume einer Meteorologin nach vier Jahrzehnten Gewitterforschung :lol:

Bild

Vier :!: Stunden zuvor haben die Modelle das hier gerechnet:

Bild

Bild

Meine Fresse, ist das peinlich!

Und jetzt? Löst sich das in Wohlgefallen auf und für den Rest des Tages ist die Luft draussen oder zieht es diesen Stiefel mit sämtlichen unvorstellbaren Eskalationen voll durch? :help: Wird höchste Zeit für meine Pensionierung...

Exakt vor einem Jahr hatten wir eine verheerende Schwergewitterlage unter einer im Sommer bisher kaum dagewesenen antizyklonalen Südlage, und jetzt sowas unter Hoch Mitteleuropa. Gerade lösen sich jahrzehntelange wissenschaftliche Erkenntnisse in Rauch auf. Wohin soll das noch führen?
Zuletzt geändert von Federwolke am Mo 30. Jun 2025, 06:09, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 970 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Absolut geniale Farben heute Morgen. Um 5:20 war alles in rot getaucht so wie man es selten sieht.

Da kann man sich wahrlich nicht beklagen, schöne Szenerie garantiert mit ein paar Blitzen und Rumplern.


Bild


Die feuchte Suppe hier (Taupunkte um 18 Grad die ganze Nacht) verstärkt das tropische Gefühl heute Morgen.

@Federwolke: Ich habe gestern die Modelle studiert und hatte das Gefühl da stimmt etwas nicht und habe darum die Sonnenstore in der Nacht eingezogen, war wohl nicht so falsch.

Gruss
Dani
Zuletzt geändert von Dani (Niederurnen) am Mo 30. Jun 2025, 06:12, insgesamt 1-mal geändert.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

dxbruelhart
Beiträge: 187
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 16:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: Netstal
Hat sich bedankt: 133 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von dxbruelhart »

Das Gewitter ist blitzmässig beinahe abgestorben mit dem Eintritt ins Glarnerland. Einige eher unmotiviert wirkende Blitze sind/waren in den letzten 30 Minuten noch zu sehen/hören...


Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Es gab eine nächtliche Gewitterlage in den Schweizer Alpen (sowie Aosta, N-Piemont) mit nicht mal wenig Niederschlag. Es leuchtete und flackerte draussen entfernt von etwa 2 Uhr morgens bis zu Tagesanbruch. Nach Mitternacht erste Blitze beim Monte Rosa Massiv. "Na ja, ist halt hoch dort, durchbricht dort lokal orographisch den Deckel. Oh, jetzt blitzt es da auch, und jetzt dort auch noch, jesses). Hier die Mengen:

Bild
Quelle: Meteoschweiz, APRA Piemonte via Metmaps

Nochmal die Karte mit geopotentieller Höhe 5900 gpm -> hoch, zusammen mit der Temperatur knapp -10 Grad -> trotzdem labil. Sorry für die hartnäckige Wiederholung von gestern und noch mehr Karten und Theorie. Es hilft mir halt auch, es in den Kopf zu hämmern. Es fehlt etwas die Erfahrung am äusseren Rand von Skalen:

Bild
Quelle: Ecmwf via Metmaps

300 hPa mit Supropenjet-Eingang -> gute Ventilation und Abtransport von Ambossen, Divergenz, fördert Gewitter:

Bild
Quelle: Ecmwf via Metmaps

700 hPa Theta-E und Lifted Index -> auffällig feucht. Lifted Index negativ -> labil, die 850er-Karte muss ich nicht bringen, die kochte eh schon):

Bild
Quelle: Ecmwf via Metmaps

Payerne 0z, in der Tat relativ feucht, stark gedeckelt, ja, aber keine Subsidenz in der Höhe indirekt sichtbar anhand des T/TD-Profils, denn der Kern des Hochs lag nicht über der Schweiz, sondern über Italien. Sounding: Mean Layer Level of free convection 4600 m -> Monte Rosa. Und: Man könnte auch alles unterhalb von 650 hPa abschneiden (resp. eben in Fels verwandeln) und bekäme trotzdem noch Gewitter gebacken bei der Feuchte:

Bild

Kurz zu heute: Es ist etwa gleich schwül aber das Geopot tiefer als letzte Nacht -> Gewitter!

Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Mo 30. Jun 2025, 14:50, insgesamt 7-mal geändert.

flowi
Beiträge: 1239
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1732 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von flowi »

Ich hoffe und bete, dass es diese Woche was wird hier, in unserer Ecke (Südschwarzwald, Klettgau, SH).
Die Böden sind schon wieder stak ausgetrocknet, von der Alpenschütte und auch sonst haben wir die letzten drei Wochen so gut wie nichts abbekommen.

So eine stationäre Zelle, wie sie hier für heute Abend modelliert wird, die wäre jetzt also genau das Richtige... :mrgreen:
Schauen wir mal, wie es kommt...

Bild

https://search.ch/meteo/prognosis

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Rontaler »

Off Topic
Markus Pfister hat geschrieben: Mo 30. Jun 2025, 12:04 Nochmal die Karte mit geopotentieller Höhe-Karte 5900 gpm -> hoch, zusammen mit der Temperatur knapp -10 Grad -> trotzdem labil. Sorry für die hartnäckige Wiederholung von gestern und noch mehr Karten und Theorie. Es hilft mir halt auch, es in den Kopf zu hämmern.
Hallo Markus

Bitte unbedingt mehr Theorie und Karten - man lernt unglaublich viel und betrachtet die Geschehnisse anders bzw. aus einer Warte, in die man als Laie gar keine Einsicht hätte. Man kann versuchen nachzuvollziehen weshalb eine Gewitterlage geigt oder eben nicht. Wetter ist nicht einfach es hat Wolken und gut ist, da ist so viel mehr zwischen den Zeilen. Du bist noch einer der ganz wenigen, die dieses Forum mit viel Wissen, Erfahrung und Herzblut bereichern, dafür vielen Dank von mir.

In diesem Sinne 'keep it coming anytime!' :)
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Antworten