Markus Pfister hat geschrieben: ↑Do 26. Jun 2025, 10:54
Kurzes Update aufgrund Nowcasting und neuer Modelle:
Sollte es auf irgendwas Richtung 33 über 23 Grad aufheizen, dann sind alle Arten von "Severe" denkbar - ein echt heftiges Setup! Ich muss eher nicht in der Gegend rumgurken, sondern höchstens die Töpfe mit den Tomaten rein räumen.
Danke für die Karte . Spannend. Ich Räume auch mal ein wenig ums Haus herum ( bin 70km NO von dir ). Aktuell Takt bei ca. 31°, TP ist auf 18.5° gestiegen... Im Domleschg heizt es seit ca. 9 Uhr wieder gut ein. Hoffen wir mal, dass es nicht zu wild wird.
Nun auch in Mergoscia Warnstufe rot: dass alljährlich russische Roulette Grosshagel scheint gemäss MeteoSchweiz Meldungen-Karte jedoch nicht unterwegs zu
Der Linksausleger über dem Zürichsee produziert giftige Downbursts
Von Sellenbüren hatte ich einen schönen Blick auf den Linksläufer. Die Absenkung der Wolkenbasis war markant, diese löste sich jedoch bald einmal in Nichts auf. Vermutlich rotierte die Zelle antizyklonal, wie es sich für einen Linksläufer gehört, also mutmasslich eine Mini-Superzelle. Anbei der Webcam-Zeitraffer von Aeugst in das Gewittergebrodel in Richtung Voralpen. Durchhalten mit Anschauen, der Linksläufer kommt ganz am Schluss.
Update: Diw Webcam hat direkten Blick nach Cham, also müsste der mutmassliche Downburst erkennbar sein. Ich meine, den sieht man um 1458 Uhr, kurz und lokal begrenzt. Könnte passen, da die Zelle danach den Geist aufgab.
Der Linksausleger über dem Zürichsee produziert giftige Downbursts
Von Sellenbüren hatte ich einen schönen Blick auf den Linksläufer. Die Absenkung der Wolkenbasis war markant, diese löste sich jedoch bald einmal in Nichts auf. Vermutlich rotierte die Zelle antizyklonal, wie es sich für einen Linksläufer gehört, also mutmasslich eine Mini-Superzelle. Anbei der Webcam-Zeitraffer von Aeugst in das Gewittergebrodel in Richtung Voralpen. Durchhalten mit Anschauen, der Linksläufer kommt ganz am Schluss.
Update: Diw Webcam hat direkten Blick nach Cham, also müsste der mutmassliche Downburst erkennbar sein. Ich meine, den sieht man um 1458 Uhr, kurz und lokal begrenzt. Könnte passen, da die Zelle danach den Geist aufgab.
Sehr schöner Treffer Willi! Ich staune immer wieder, wie etwas so verhältnismässig kleinräumiges eine derartige Energie entfesseln kann. Wer sich nicht in der direkten Zugbahn befand, dürfte von dieser Superzelle reigarnichts mitbekommen haben.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert