es zeigt sich in den Modellen die nächste Gewitterlage für morgen Donnerstag. Das Timing des kleinen Höhentrogs liegt bei uns in der Schweiz komplett neben dem Tagesgang der Erwämung, so dass alles etwas komplizierter abläuft. Vermutlich gibt es schon die ersten elevated Zellen ab Mitternacht, hier alle möglichen "Regen-Schlirgge" bis 3z nach Icon CH1. Muss nicht mal viel Regen drin sein, der Effekt einer möglichen blitzenden Zelle ist trotzdem da:

Am Mittag scheint die Font bereits über den Alpen zu liegen, wo sie sich dann in der zweiten Tageshälfte eintrahlungsbedingt intensiviert, und die Gewitter zunehmend die Grundschicht anzapfen, zumindest dort, wo es nochmals schwülwarm wurde. Es sind in der Folge mitten in den Bergen auch Superzellen, lokal mit Hagel denkbar, da es ja etwas Höhenwind hat. Exemplarisch wieder das Mittel bis 15z, um die Zonen der grössten Aktivität (sowie der Wahrscheinlichkeit) abzugrenzen:

Der Trog stösst in der Folge nicht etwa nach Südosten voran, sondern zieht sich nach Nordosten zurück ohne weiteren Druckfall. Das dürfte die Gewitterlinie abbremsen, wobei mir nicht klar ist, inwieweit Cold-Pools von stärkeren Zellen für die Front weiter Boden gut machen nach Ostsüdost, selbst wenn das Höhenfeature nicht mitmacht. Po-Ebene Gewitter? Keine Ahnung, vermutlich ein paar kurze Hagelbomben, die aber auch plötzlich wieder zerfallen können. Wenn keine Cold Pools im Spiel sind, und die Gewitterzone stationär bleibt, also sich die Waage hält, dürfte es mit den Regenmengen lokal hektisch werden. Das ist leider die Gefahr mit solchen Teiltröglein, die nur leicht rein drücken und sich dann nach Nordosten verziehen.
Ich werde, falls genug Zeit ist, morgen mal Richtung Leventina fahren und versuchen, etwas Hagel abzupassen. Die Nadel im Heuhaufen...
Gruss
Markus