Ok, ich schwanke gerne zwischen Harmonie, Frieden, Kirche aus dem Dorf lassen oder blanker Krieg bis zum bitteren Ende. Bin auch nicht frustriert darüber, dass mein Mehrfamilienhaus nicht in Schutt und Asche liegt.Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Mi 4. Jun 2025, 20:16 Ich finde wir sollten die Kirche jetzt auch im Dorf lassen. Die Lage von heute hatte noch bis gestern eindeutig erhöhtes Unwetterpotenzial. Es erscheint mir durchaus korrekt, dass darauf hingewiesen wurde (sofern das auf seriöse Weise geschah). Auch die Warnungen waren angesichts des Potenzials der Lage meines Erachtens gerechtfertigt. Man stelle sich vor was passiert wäre, wenn tatsächlich heftige Unwetter aufgezogen wären, ohne dass diese bewarnt worden wären. Und sooooo häufig passiert das ja nun nicht, dass man von einer Tendenz zur Überwarnung sprechen könnte.
Ein Faktor, der vor allem bei Gewitterlagen hierzulande noch dazu kommt (im Gegensatz beispielsweise zu den USA): Die Leute verstehen den Unterschied zwischen Prognose und Nowcasting nicht, resp. sie haben keinerlei Erfahrung damit. Denn das wäre ja speziell bei Gewitterlagen der Königsweg: Man weist im Vorfeld auf das Potenzial der Lage hin und verfolgt das Ganze dann im Nowcast. Allenfalls wird das auch bei uns im "neuen Klimaregime" irgendwann zu einem neuen Standard. Vorderhand ist es aber eindeutig nicht der Fall.
Stattdessen regt man sich lieber drüber auf, dass die Unwetter nicht so eingetroffen sind, wie angekündigt. Dass Meteoschweiz sein Warnlevel nicht heruntergeschraubt hat, erachte ich übrigens auch nicht unbedingt als falsch. Das Level 3 war schon berechtigt, auch wenn das "im Feld" gezeigte letztlich dann deutlich am unteren Rand der Skala ablief.
Werbung
Re: Gewitter 31.05.2025 - 05.06.2025
-
Michael ZH
- Beiträge: 550
- Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich 8032
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025
Zuletzt geändert von Michael ZH am Mi 4. Jun 2025, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025
Zuletzt geändert von Dani (Niederurnen) am Mi 4. Jun 2025, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
flowi
- Beiträge: 1242
- Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
- Hat sich bedankt: 1748 Mal
- Danksagung erhalten: 1164 Mal
Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Wir hatten uns 15 km. nördlich von Schaffhausen auf dem Bergrücken an der Landesgrenze positioniert.
Hier hat man in Richtung Süden und Osten einen weiten Blick über den Hegau (vgl. Foto oben) und bis zum Bodensee. Rechter Hand liegt der Randen mit den vor ein paar Jahren neu erbauten Windenergieanlagen.
Ha ja, die Front rauschte relativ unspektakulär über ins hinweg. Immerhin noch einen Erdblitz der anziehenden Zelle erwischt, im Video.
Hoffe, das nächste Mal haben wir alle mehr Glück - und die Lage hält, was sie verspricht.
Zuletzt geändert von flowi am Mi 4. Jun 2025, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1740 Mal
Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025
Da zieht gerade ein giftiges kleines Rumpelgewitter über die Stadt Zürich. Auf dem Radar kurzzeitig Orange. Damit wäre auch dieser Donnerstag ein Gewittertag 
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
Michael ZH
- Beiträge: 550
- Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich 8032
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025
Ja dieses kleine Gewitter sorgte bei angeblich trockenen Apero für ÜberraschungTinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Do 5. Jun 2025, 16:22 Da zieht gerade ein giftiges kleines Rumpelgewitter über die Stadt Zürich. Auf dem Radar kurzzeitig Orange. Damit wäre auch dieser Donnerstag ein Gewittertag![]()
Zuletzt geändert von Michael ZH am Do 5. Jun 2025, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
Jan (Böckten, BL)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025
SW-Lagen bleiben ein zuverlässiger Regenbringer für den ansonsten trockenen Nordwesten. Das Juni-Soll für Basel könnte noch diese Woche erreicht werden.


- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1740 Mal
Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025
Noch die Analyse, die ich für die Tamediatitel geschrieben habe (mit der Expertise von Fabienne) für das Sturmforum frei Haus (Artikel ist hinter der Aboschranke):
https://www.tagesanzeiger.ch/unwetterwa ... 2424953169
Warum der Gewitterlinie in Zürich der Schnauf ausging
Statt wie befürchtet Sturm und Hagel gabs am Mittwoch vielerorts nur Wind und Landregen. Der Fall zeigt exemplarisch: Gewitter bleiben schwer vorherzusagen.
Eigentlich standen am Mittwoch in Zürich alle Zeichen auf Sturm. Von Frankreich her drückte ein Randtief Richtung Schweiz. Im Vorfeld dieser Störung wurden feuchtwarme und energiereiche Luftmassen zur Alpennordseite geführt. Der Wind war zügig und nahm mit der Höhe an Stärke zu. Diese Faktoren führen im Sommer in unseren Breiten in der Regel zur Bildung von kräftigen Gewittern, ja sogar Unwettern.
Die Wetterdienste reagierten entsprechend. Meteo Schweiz gab eine Unwettervorwarnung der Stufe 3 für die gesamte Alpennordseite heraus. Dem Vernehmen nach stand am Dienstag sogar kurzzeitig Warnstufe 4 zur Diskussion, was aussergewöhnlich gewesen wäre. Gerechnet wurde mit einer heftigen Gewitterlinie, die sich im Verlauf des Nachmittages bilden und dann mit Sturmböen und Hagel von West nach Ost über das Land ziehen würde.
Das war die Vorhersage. Die Realität sah dann allerdings anders aus. Die vermutete Gewitterlinie bildete sich zwar und zog am frühen Nachmittag von Frankreich her in die Westschweiz. Sie erreichte aber nie die ursprünglich befürchtete Intensität. «Das waren verhältnismässig harmlose Gewitter», sagt die Meteorologin Fabienne Muriset, die das Portal fotometeo.ch betreibt. Entlang des Juras und in der Nordwestschweiz gab es kleinkörnigen Hagel, Starkregen und Sturmböen um 90 km/h.
Im Verlauf des Nachmittags machte sich die Gewitterlinie auf den Weg Richtung Osten. Die Wetterdienste verschickten Warnungen per Pushmeldung an die Bevölkerung im Grossraum Zürich.
Es ist nahezu unmöglich, die Intensität von Gewittern exakt vorherzusagen
Dann geschah etwas, was dieser Unwetterlage später unter Experten die Bezeichnung «Rohrkrepierer» einbrachte. Kurz nach 17.15 Uhr kollabierte die Gewitterlinie unmittelbar vor der Stadt Zürich innerhalb weniger Minuten. Auf dem Radar verschwanden die bedrohlich wirkenden Rot- und Gelbtöne, die ein Zeichen für starken Niederschlag sind, und verwandelten sich in helles Grün – keine Gefahr mehr.
Die grösste Stadt der Schweiz bekam so stürmische Windböen und eine kurze Schauerdusche ab. Schäden gab es (zum Glück) keine.
Grundsätzlich sind Unsicherheiten bei der Gewitterprognose nichts Aussergewöhnliches. Ein Gewitter ist per Definition eine atmosphärische Störung. Es handelt sich dabei um ein sehr chaotisches Phänomen, das durch die vertikale Bewegung von Luftmassen verursacht wird.
Es ist daher nahezu unmöglich, Zugbahn und Intensität eines Gewitters exakt vorherzusagen. Meteorologen können jedoch die Grundbedingungen in der Atmosphäre erkennen, die Voraussetzung für heftige Gewitter sind.
Die Unstimmigkeit bei der Unwetterlage am Mittwoch war, dass sich dieser Zutatenmix am Tag des Ereignisses im Vergleich zu dem, was die Wettermodelle noch am Dienstag gezeigt hatten, entscheidend veränderte.
Gemäss Fabienne Muriset waren es im Wesentlichen folgende Faktoren, die zur Abschwächung führten.
Kühlere Luftmasse
Ein wichtiger Faktor war die Beschaffenheit der Luftmasse. Gemäss Fabienne Muriset war diese am Mittwoch nur moderat energiereich. Das heisst, kühler als erwartet. Dabei messen die Meteorologen die Temperatur, die ein Luftpaket annimmt, wenn das enthaltene Wasser kondensiert. Das ist die sogenannte äquivalentpotenzielle Temperatur, kurz Theta-e.
Am Mittwoch lag dieser Wert auf der Alpennordseite bei 50 bis 55 Grad. «Eine hochsommerliche Südwest- bis Südlage bringt hingegen Theta-E-Werte teils weit über 60 Grad», betont Muriset. Kurzum: Die Luftmasse war energieärmer als angenommen. «Sie war damit auch empfänglicher für abschwächende Einflüsse», sagt sie.
Gewitter bereits am Morgen
Ein solcher abschwächender Einfluss waren Gewitterzellen, die bereits am Morgen – also viel früher als angenommen – über die Schweiz zogen. Im Grenzbereich der Kantone Luzern und Aargau entwickelte sich zwischen 6 und 7 Uhr sogar eine sogenannte Superzelle, also ein besonders heftiges Gewitter mit Hagel.
Dieses entzog der ohnehin schon mauen Luftmasse zusätzlich Energie und schuf vor allem in Juranähe ein mächtiges Polster kühlerer und trockenerer Luft. «Das war der Hauptfaktor, der von den Wettermodellen stark unterschätzt wurde», sagt Muriset.
Viel Bewölkung, wenig Sonne
Die vom Morgengewitter geschaffene kühle Luft sickerte vom Jura her in Bodennähe mit nordwestlichen Winden Richtung zentrales Mittelland und Zürich.
Für eine heisse Südwest- bis Südlage wäre es nun bei kräftigem Sonnenschein kein Problem gewesen, diese Luft im Tagesverlauf wieder aufzuwärmen. Das war am Mittwoch aber nicht der Fall. Vielmehr hielt sich den ganzen Tag eine zwar lückenhafte, aber hartnäckige Bewölkung. Das alles sorgte für eine nachhaltige Stabilisierung der Atmosphäre. «Das war entscheidend dafür, dass der Gewitterlinie auf dem Weg nach Osten so plötzlich der Schnauf ausging», sagt Muriset.
Erst hinter dem Bodensee, wo die kühlere Luft aus den Morgengewittern nicht hingelangte, nahmen die Gewitter dann wieder energiereichere, feuchtwarme Luft auf und wurden wieder stärker.
Warum die Warnungen?
Es bleibt die Frage, warum die Wetterdienste ihre Warnungen im Verlauf des Mittwochs nicht herunterstuften und sogar noch am Nachmittag warnende Pushmeldungen für den Grossraum Zürich verschickten.
Bernd Konantz, Meteorologe bei Meteo Schweiz, bestätigt die Ausführungen von Fabienne Muriset im Wesentlichen. Er weist zudem darauf hin, dass in den Wettermodellen bereits am frühen Mittwochmorgen Anzeichen vorhanden waren, dass die Gewitterlage weniger intensiv ausfallen dürfte als ursprünglich angenommen. «Wir erachteten die Herausgabe einer Warnstufe 3 dennoch für gerechtfertigt», sagt er.
Oder mit anderen Worten: Es blieb eben doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es in Zürich zu heftigen und schadensreichen Gewittern kommen würde. In diesem Fall galt daher die durchaus nachvollziehbare Devise: Vorsicht ist besser als Nachsicht.
https://www.tagesanzeiger.ch/unwetterwa ... 2424953169
Warum der Gewitterlinie in Zürich der Schnauf ausging
Statt wie befürchtet Sturm und Hagel gabs am Mittwoch vielerorts nur Wind und Landregen. Der Fall zeigt exemplarisch: Gewitter bleiben schwer vorherzusagen.
Eigentlich standen am Mittwoch in Zürich alle Zeichen auf Sturm. Von Frankreich her drückte ein Randtief Richtung Schweiz. Im Vorfeld dieser Störung wurden feuchtwarme und energiereiche Luftmassen zur Alpennordseite geführt. Der Wind war zügig und nahm mit der Höhe an Stärke zu. Diese Faktoren führen im Sommer in unseren Breiten in der Regel zur Bildung von kräftigen Gewittern, ja sogar Unwettern.
Die Wetterdienste reagierten entsprechend. Meteo Schweiz gab eine Unwettervorwarnung der Stufe 3 für die gesamte Alpennordseite heraus. Dem Vernehmen nach stand am Dienstag sogar kurzzeitig Warnstufe 4 zur Diskussion, was aussergewöhnlich gewesen wäre. Gerechnet wurde mit einer heftigen Gewitterlinie, die sich im Verlauf des Nachmittages bilden und dann mit Sturmböen und Hagel von West nach Ost über das Land ziehen würde.
Das war die Vorhersage. Die Realität sah dann allerdings anders aus. Die vermutete Gewitterlinie bildete sich zwar und zog am frühen Nachmittag von Frankreich her in die Westschweiz. Sie erreichte aber nie die ursprünglich befürchtete Intensität. «Das waren verhältnismässig harmlose Gewitter», sagt die Meteorologin Fabienne Muriset, die das Portal fotometeo.ch betreibt. Entlang des Juras und in der Nordwestschweiz gab es kleinkörnigen Hagel, Starkregen und Sturmböen um 90 km/h.
Im Verlauf des Nachmittags machte sich die Gewitterlinie auf den Weg Richtung Osten. Die Wetterdienste verschickten Warnungen per Pushmeldung an die Bevölkerung im Grossraum Zürich.
Es ist nahezu unmöglich, die Intensität von Gewittern exakt vorherzusagen
Dann geschah etwas, was dieser Unwetterlage später unter Experten die Bezeichnung «Rohrkrepierer» einbrachte. Kurz nach 17.15 Uhr kollabierte die Gewitterlinie unmittelbar vor der Stadt Zürich innerhalb weniger Minuten. Auf dem Radar verschwanden die bedrohlich wirkenden Rot- und Gelbtöne, die ein Zeichen für starken Niederschlag sind, und verwandelten sich in helles Grün – keine Gefahr mehr.
Die grösste Stadt der Schweiz bekam so stürmische Windböen und eine kurze Schauerdusche ab. Schäden gab es (zum Glück) keine.
Grundsätzlich sind Unsicherheiten bei der Gewitterprognose nichts Aussergewöhnliches. Ein Gewitter ist per Definition eine atmosphärische Störung. Es handelt sich dabei um ein sehr chaotisches Phänomen, das durch die vertikale Bewegung von Luftmassen verursacht wird.
Es ist daher nahezu unmöglich, Zugbahn und Intensität eines Gewitters exakt vorherzusagen. Meteorologen können jedoch die Grundbedingungen in der Atmosphäre erkennen, die Voraussetzung für heftige Gewitter sind.
Die Unstimmigkeit bei der Unwetterlage am Mittwoch war, dass sich dieser Zutatenmix am Tag des Ereignisses im Vergleich zu dem, was die Wettermodelle noch am Dienstag gezeigt hatten, entscheidend veränderte.
Gemäss Fabienne Muriset waren es im Wesentlichen folgende Faktoren, die zur Abschwächung führten.
Kühlere Luftmasse
Ein wichtiger Faktor war die Beschaffenheit der Luftmasse. Gemäss Fabienne Muriset war diese am Mittwoch nur moderat energiereich. Das heisst, kühler als erwartet. Dabei messen die Meteorologen die Temperatur, die ein Luftpaket annimmt, wenn das enthaltene Wasser kondensiert. Das ist die sogenannte äquivalentpotenzielle Temperatur, kurz Theta-e.
Am Mittwoch lag dieser Wert auf der Alpennordseite bei 50 bis 55 Grad. «Eine hochsommerliche Südwest- bis Südlage bringt hingegen Theta-E-Werte teils weit über 60 Grad», betont Muriset. Kurzum: Die Luftmasse war energieärmer als angenommen. «Sie war damit auch empfänglicher für abschwächende Einflüsse», sagt sie.
Gewitter bereits am Morgen
Ein solcher abschwächender Einfluss waren Gewitterzellen, die bereits am Morgen – also viel früher als angenommen – über die Schweiz zogen. Im Grenzbereich der Kantone Luzern und Aargau entwickelte sich zwischen 6 und 7 Uhr sogar eine sogenannte Superzelle, also ein besonders heftiges Gewitter mit Hagel.
Dieses entzog der ohnehin schon mauen Luftmasse zusätzlich Energie und schuf vor allem in Juranähe ein mächtiges Polster kühlerer und trockenerer Luft. «Das war der Hauptfaktor, der von den Wettermodellen stark unterschätzt wurde», sagt Muriset.
Viel Bewölkung, wenig Sonne
Die vom Morgengewitter geschaffene kühle Luft sickerte vom Jura her in Bodennähe mit nordwestlichen Winden Richtung zentrales Mittelland und Zürich.
Für eine heisse Südwest- bis Südlage wäre es nun bei kräftigem Sonnenschein kein Problem gewesen, diese Luft im Tagesverlauf wieder aufzuwärmen. Das war am Mittwoch aber nicht der Fall. Vielmehr hielt sich den ganzen Tag eine zwar lückenhafte, aber hartnäckige Bewölkung. Das alles sorgte für eine nachhaltige Stabilisierung der Atmosphäre. «Das war entscheidend dafür, dass der Gewitterlinie auf dem Weg nach Osten so plötzlich der Schnauf ausging», sagt Muriset.
Erst hinter dem Bodensee, wo die kühlere Luft aus den Morgengewittern nicht hingelangte, nahmen die Gewitter dann wieder energiereichere, feuchtwarme Luft auf und wurden wieder stärker.
Warum die Warnungen?
Es bleibt die Frage, warum die Wetterdienste ihre Warnungen im Verlauf des Mittwochs nicht herunterstuften und sogar noch am Nachmittag warnende Pushmeldungen für den Grossraum Zürich verschickten.
Bernd Konantz, Meteorologe bei Meteo Schweiz, bestätigt die Ausführungen von Fabienne Muriset im Wesentlichen. Er weist zudem darauf hin, dass in den Wettermodellen bereits am frühen Mittwochmorgen Anzeichen vorhanden waren, dass die Gewitterlage weniger intensiv ausfallen dürfte als ursprünglich angenommen. «Wir erachteten die Herausgabe einer Warnstufe 3 dennoch für gerechtfertigt», sagt er.
Oder mit anderen Worten: Es blieb eben doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es in Zürich zu heftigen und schadensreichen Gewittern kommen würde. In diesem Fall galt daher die durchaus nachvollziehbare Devise: Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert











