Werbung

Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Ab Mittwochabend steht uns ein sehr markanter Wetterwechsel bevor. Der "Verursacher", ein kräftiges Höhentief über dem Nordmeer, ist bereits auf dem Weg zu uns. Es hat hochreichend kalte Polarluft im Gepäck. Weil sich auf dem Atlantik gleichzeitig ein stark ausgeprägtes Hochdruckgebiet formiert hat, sackt dieses Gebilde wie auf einer Rutschbahn Richtung Mitteleuropa.

Am Mittwochabend erreicht uns die Kaltfront, die Schneefallgrenze sinkt unter 2000 Meter. Von Donnerstag bis sicher Samstag liegt der Alpenraum (v.a. die Schweiz) dann im Einflussbereich von für die Jahreszeit sehr kalten Luftmassen. Die Schneefallgrenze dürfte inneralpin zweitweise auf 1200 Meter absinken, allenfalls sogar noch etwas tiefer, sofern die Niederschlagsabkühlung reinwirkt. Bis Samstag sind am Alpennordhang bis gegen 70 mm Niederschlag zu erwarten (wobei der Nordosten wohl stärker im Fokus liegt als die westlichen Gebiete). Oberhalb von 2000 Meter kommt eine ordentliche Ladung Neuschnee zusammen, gebietsweise wird sich aber auch in den mittleren Lagen eine Schneedecke ausbilden.

Interessant ist auch, was südlich von uns passiert. Am Freitag findet nämlich ein Abtropfprozess statt, das heisst die Kaltluft tropft ins Mittelmeer. Es bildet sich ein durchaus beeindruckendes Höhentief, das nach wie vor mit kalter Höhenluft angereichert ist. Gleichzeitig hat das westliche Mittelmeer immer noch eine Temperatur von 28/29 Grad. Man muss wohl niemandem erklären, dass diese Kombination - Höhentief polaren Ursprungs und feuchtwarme Mittelmeerpampe - ziemlich explosiv ist.

Nach derzeitigem Stand zieht dieses Höhentief bis zum Wochenende zum Balkan, wobei sich über Osteuropa ein Bodentief abspaltet, was zu einer Vb-artigen Konstellation führt. Das bedeutet: Die feuchte Luft wird im Gegenuhrzeigersinn um dieses Druckgebilde herum wieder zurückgeführt. Die Modelle rechnen derzeit über Teilen Österreichs, Tschechiens, Deutschlands (Bayern) und Sloweniens extreme Niederschlagsmengen. In diesen Regionen wird das Thema Hochwasser wohl wieder akut werden.

So wie es jetzt aussieht, dürfte die Schweiz diesmal davon (also vom Vb-Effekt) nicht sonderlich viel abbekommen (zum Glück). Aber man sollte diesbezüglich noch abwarten, bekanntlich sind Vb-Lagen launisch und kleine Veränderungen der Zugbahn können grosse Auswirkungen haben.

Schöne Visualisierung von Meteo Schweiz, die das Heranfluten der Kaltluft und dann den Abschnürprozess zeigt:

Bild
Quelle: https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber ... ergen.html

Akkumulierter Niederschlag bis kommenden Dienstag (00 UTC) gemäss EZ (GFS ist ähnlich):

Bild
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 10. Sep 2024, 11:01, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Cyrill »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Di 10. Sep 2024, 10:47 Hoi zäme

Ab Mittwochabend steht uns ein sehr markanter Wetterwechsel bevor. Der "Verursacher", ein kräftiges Höhentief über dem Nordmeer, ist bereits auf dem Weg zu uns. Es hat hochreichend kalte Polarluft im Gepäck.

Am Freitag findet nämlich ein Abtropfprozess statt, das heisst die Kaltluft tropft ins Mittelmeer. Es bildet sich ein durchaus beeindruckendes Höhentief, das nach wie vor mit kalter Höhenluft angereichert ist. Gleichzeitig hat das westliche Mittelmeer immer noch eine Temperatur von 28/29 Grad. Man muss wohl niemandem erklären, dass diese Kombination - Höhentief polaren Ursprungs und feuchtwarme Mittelmeerpampe - ziemlich explosiv ist.

Nach derzeitigem Stand zieht dieses Höhentief bis zum Wochenende zum Balkan, wobei sich über Osteuropa ein Bodentief abspaltet, was zu einer Vb-artigen Konstellation führt. Das bedeutet: Die feuchte Luft wird im Gegenuhrzeigersinn um dieses Druckgebilde herum wieder zurückgeführt.
.....bekanntlich sind Vb-Lagen launisch und kleine Veränderungen der Zugbahn können grosse Auswirkungen haben.

Vielen Dank Tinu für die Threaderöffnung und den Hinweis auf diese äusserst spannende Wetterlage, die es auch aus meiner Sicht verdient im Auge zu behalten und von potentiell "grossen Auswirkungen" zu sprechen. Da ich morgen ins Spital muss, habe ich nicht so viel Zeit mir die Wetterkarten genauer anzusehen, möchte aber trotzdem ein, zwei Anmerkungen machen.
Die "V-(römisch 5)Wetterlagen" sind durch die charakteristische Lee-, oder Genuatief-Genese (od. auch Mittelmeertief) gekennzeichnet, wobei die beigestellten Buchstaben zu den Zyklonen "a, b, c. und d" die Trajektorien bezeichnen. Am häufigsten natürlich Vb-Lagen (in vermutl. 90%), wobei "a" die Trajektorie über Frankreich während des Entstehungsprozesses (bis Genua quasi) und b, c und d. den Verlauf der Zugbahnen von Genau aus bezeichnen. Du erwähnst ja explizit, eine "Vb-artige Kostellation" und ein "Höhentief (Cut-off) zum Balkan".
Das wäre dann nicht die Vb-, sondern die Vc-(Balkan)-Route.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelmeertief

Ich erinnere mich an eine durchaus vergleichbare Lage, die Du im StuFo (hier) in einer Threaderöffnung am 02.11.2011 gepostet hast...
viewtopic.php?p=142096#p142096

Cut-Off einige Grade westlicher, aber mit ähnlicher Abschnürungs-Genese.... und was dann daraus entstand, ist Geschichte, aber ist mir ehrlich gesagt (vor allem im Rückblick) noch heute in den Knochen.
Ich hatte diese Extremwetterlage ebenfalls kommen sehen, telefonierte Andreas Hostettler, der dann natürlich mit besserem Kartenmaterial die Lage einschätzte und ich aufgrund mir zur Verfügung stehenden Parameter mit Starkregen, heftigen Gewittern, mit Wasserhosen und allfälligen Tornados gerechnet hatte - und so nicht nur Andreas H., sondern auch Dr. Funnel für eine erfolgreiche Tour nach Südfrankreich gewinnen konnte.
Mehrere Flüsse traten über die Ufer; Flutwellen wurden angekündigt, da aber auch kamen. Etwa acht Camper auf einer Flussinsel wurden nicht gewarnt. Sie starben in den Fluten und wurden erst Tage später flussabwärts tot aufgefunden. Am Pont du Gard wurde es dann hektisch, als die Angestellten des Touristikzentrum schreiend und scheinbar ziellos durch die Gegen rannten, "Evakuierung!!" rufend und wir drei im Laufschritt zum Parkplatz rannten. Autobahnen teils unpassierbar - und der vorhergesagte Tornado kam, leider nachts etwa um 20 30 Uhr, rd. 2 km von Andreas' Ferienhaus entfernt in Anduze. Fraglich, ob wir trotz Windgeräuschen von der Terrasse aus das Knacken der Bäume gehört hätten....
https://www.youtube.com/watch?v=oxrKVFnQT30
Mein Zusammenschnitt des mehrtägigen Chasings:
https://www.youtube.com/watch?v=5AjtzsRgGhI

Worauf ich ebenfalls hinweisen möchte, ist das Potential für einen Medicane, wie er dann damals aufgrund der Grosswetterlage, während wir bereits auf dem Rückweg waren, am 07.11.2011 bis 09.11.2011 vor der Küste Südfrankreichs mit deutlich ausgebildetem "Auge" für Aufmerksamkeit sorgte:
https://www.keraunos.org/actualites/fai ... embre-2011
Der erste überhaupt der nach offiziellen Standards nummeriert wurde (TMS 01).
Würde sich also die vorhergesagte Troglage zu dieser Jahreszeit etwas westlicher abspielen, bei diesen Mittelmeertemperaturen, dann wäre ein erneuter Medicane im Bereich des Möglichen....

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Di 10. Sep 2024, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.


Mathias Uster
Beiträge: 290
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2255 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Mathias Uster »

Ein erster Kandidat für Bodenfrost in tiefen Lagen?
Bild

Peter aus Hünenberg
Beiträge: 77
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 11:45
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Peter aus Hünenberg »

Dürfte wohl am kommenden Samstag über der Adria interessant werden mit den -22°C auf 500hPa auf dem > +25°C warmen Meerwasser :shock:


Bild





Bild


Quelle: Wetterzentrale und Meteociel
Zuletzt geändert von Peter aus Hünenberg am Mi 11. Sep 2024, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.

Linth
Beiträge: 180
Registriert: Do 16. Dez 2010, 08:44
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Linth »

Adriatief, wenn alles 300 Kilometer westlicher kommt als bisher vorhergesagt, dann haben wir das Jahr 1910.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Auswirkungen dieses Kaltlufteinbruchs auf das Mittelmeer werden erheblich sein. Die Wärme wird in den kommenden Tagen regelrecht von West nach Ost "herausgeblasen". Wobei man bedenken muss, dass die Temperaturabsenkung vor allem dadurch zustande kommt, dass das sehr warme Oberflächenwasser durch die starken Winde in die Tiefe und gleichzeitig kühleres Wasser aus tieferen Schichten an die Oberfläche gemischt wird.

Markant ist die entstehende Kaltwasserblase über dem Golf von Lyon.

Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Cyrill hat geschrieben: Di 10. Sep 2024, 18:51
Die "V-(römisch 5)Wetterlagen" sind durch die charakteristische Lee-, oder Genuatief-Genese (od. auch Mittelmeertief) gekennzeichnet, wobei die beigestellten Buchstaben zu den Zyklonen "a, b, c. und d" die Trajektorien bezeichnen. Am häufigsten natürlich Vb-Lagen (in vermutl. 90%), wobei "a" die Trajektorie über Frankreich während des Entstehungsprozesses (bis Genua quasi) und b, c und d. den Verlauf der Zugbahnen von Genau aus bezeichnen. Du erwähnst ja explizit, eine "Vb-artige Kostellation" und ein "Höhentief (Cut-off) zum Balkan".
Das wäre dann nicht die Vb-, sondern die Vc-(Balkan)-Route.
So wie ich es sehe ist es eben eine Art "Zwitter" dieses Mal (daher der Begriff Vb-artig). Der DWD hat in seiner Synop auch drauf hingewiesen. Das Höhentief zieht Richtung Balkan. Aber: Gleichzeitig bildet sich weiter nördlich ein kräftiges Bodentief aus. Dieses hat zumindest gemessen an den Auswirkungen am Boden einen klaren Vb-Charakter. Die extremsten Niederschläge werden von den Modellen exakt dort berechnet, wo die Luftmassengrenze zu liegen kommt, resp. die warme Luft, die um das (Boden)Tief herumgeführt wird dann auf das eingeflossene Kaltluftpolster stösst.

Bild

Letztlich kommts aber wohl nicht gross drauf an, was es nun genau ist.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Einfach Krass...so schnell mal 2.5m Neuschnee in 3 Tagen bei unseren Nachbarn? :shock:


Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Und darauf sei auch noch hingewiesen: Die Modelle berechnen beim Durchrauschen der Kaltfront heute Abend im Lee des Jura einen durchaus kräftigen Windstoss. ICON2 hat Böen über 80 km/h im Programm und zwar nicht auf den Jurahöhen, sondern am Südfuss. Daher ist wohl von einem Joran-Effekt auszugehen (was aufgrund der kräftigen Nordwestströmung auch logisch wäre):

Bild

Also nicht erschrecken, wenns im Seeland heute Abend zweitweise rappelt. Da könnte auch der eine oder andere belaubte Baum umkippen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief (Cut-off), ab 12.9.2024

Beitrag von Willi »

Die Modelle berechnen beim Durchrauschen der Kaltfront heute Abend im Lee des Jura einen durchaus kräftigen Windstoss.
Wenn ich das richtig interpretiere, hat die Kaltfront bereits vor 18 Uhr den Jurafuss erreicht, 4 Std. vor der ICON Prognose. Es gab im Bereich des Juras an vielen Stationen einen deutlichen Wind- und Temperatursprung. Diese Zeitdifferenz finde ich nicht unbedingt eine Meisterleistung von ICON, es sei denn, es gäbe noch einen Nachschlag.

Quelle: Zoomradar Pro (Datenquelle Meteoschweiz)
Bild
Bild

In Neuchâtel hat jetzt der Wind deutlich angezogen
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Mi 11. Sep 2024, 19:41, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten