widovnir hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2024, 17:05
Das Gewitter über Zürich produziert gerade ein paar flotte Naheinschläge mit guter Stromstärke im Stadtgebiet. Toll anzuhören, solange nichts passiert.
Ich verliess nach einer Sitzung an der Löwenstrasse in Zürich in Begleitung die klimatisierten Räume um etwa 16 15 Uhr und als wir auf die Strasse traten, roch ich diese unverwechselbare Gewitterluft in der Nase, die meines Wissens auch andere aktive Sturmjäger riechen können. Das ist für die Passionierten, die dies schon seit längerer Zeit machen und viel "Nahe-dran" und "Mitten-Drin"-Erfahrung haben eine Art "Chanel No. 5". Dieser Gewitterduft prägt sich ein und wenn er vom Gehirn wiedererkannt wird, dann bin ich in Alarmbereitschaft, wie ein Erdhörnchen beim Adleranflug. Na ja, Spass beiseite: die Begleitung wollte noch trocken nach Hause kommen und tippten ratlos in den Apps, die sie normalerweise brauchen, in denen schon längst Regen verzeichnet war. Ich zeigte das Donnerradar, auf dem die nahende Gewitterzelle um 16 26 Uhr gut zu sehen war und erklärte, dass diese nun etwa 27 Minuten, bzw. knapp eine ganze Looplänge, von uns entfernt sei, bzw. gemäss meiner Einschätzung auf dem direkten Weg das Zentrum von Zürich treffen würde, um 16 53 Uhr. Ich erntete ungläubige Blicke; bin ich mir gewohnt. Wir entschieden uns in die Astra-Bar an der Löwenstrasse zu gehen und um 16 53 Uhr war entfernt der erste Donner auf Stadtzürcher-Gebiet zu vernehmen:
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 15800.html
Albisrieden 16:53:50, - 4kA, also eher "Schwachstrom"
Dann ein gleissendes Aufleuchten der Fassaden rundherum, den Blitzkanal war unter dem Sonnenschirm natürlich nicht sichtbar und rd. 1 1/2 Sekunden später einen sehr lauten Knall. Positiv war mir sofort klar, anhand der Soundkulisse - denn die maximale Auslenkung der Schallamplitude tritt infolge einer steil ansteigenden Sinuskurve auf, während bei negativen Blitzen aufgrund oft weitverzweigter Verästelungen die Sinuskurve flacher erfolgt. Die Ausnahme bestätigt die Regel! Der war heftig /um 16:58:03 Uhr ), gefühlt 300 - 480 Meter entfernt und von mir mit 62 kA geschätzt (was ich auch Dani Niederurnen in einer SMS schrieb, quasi auch um ihn zu fragen, wie stark dieser war, da ich auf dem Handy keine Angaben abrufen kann). Es sind 59 kA beim rd. 380 Meter entfernten Hauptbahnhof Zürich / Seite Landesmuseum gewesen (Summe von drei Entladungen gleichzeitig)....
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 07974.html
Das Forum ist nicht gedacht, dass hier jeder Blitz analysiert und gepostet werden soll; nur die Aussergewöhnlichen. Nun ich fand den sehr aussergewöhnlich, wie auch die Redaktion von "Züri Today", die diesen Blitzeischlag in den Zürcher Hauptbahnhof kurz darauf online publizierten:
https://www.zueritoday.ch/zuerich/zueri ... -158087730