Wer wagt ein Nowcasting für die Zentral-/Ostschweiz? Das Zellchen bei Bern hat grad erstmals geblitzt. Das stratiforme Gebilde drumherum scheint mir eher als Energiefresser zu taugen. Vielleicht aber zündet daraus eine Rakete, dann könnte weiter im Osten die Post abgehen.
Willi hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2024, 15:59
Wer wagt ein Nowcasting für die Zentral-/Ostschweiz? Das Zellchen bei Bern hat grad erstmals geblitzt. Das stratiforme Gebilde drumherum scheint mir eher als Energiefresser zu taugen. Vielleicht aber zündet daraus eine Rakete, dann könnte weiter im Osten die Post abgehen.
Ich würde sagen wenn die Aktivität im Wallis/Tessin sich in Grenzen hält, könnte da schon noch was werden. Aber gefühlsmäßig glaube ich dass es im Süden auch weiterbrodelt und die Ambosse weiter abschirmen. In der Höhe zieht es die ja ziemlich deutlich nach NO Richtung Alpennordseite.
Blick vom Bantiger aus Richtung Westen. Es wird dunkel.
Und zum Tessin. Ich denke es ist (viel) zu früh für eine Entwarnung. Beispiel: Wenn es nur schon der Brummer über dem Aostatal bis ins Maggiatal schafft (Zugrichtung passt), wird es dort schnell wieder brenzlig!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Fr 12. Jul 2024, 16:32, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
das war vorher eine gute Entscheidung gewesen, nicht auch noch die 2. Jura Zelle einfach zu Hause abzuwarten (die 1. ging schon südlich vorbei).
Sondern ihr ein Stück entgegen zu fahren und sie vom Küssaburg Hügel aus in Empfang zu nehmen.
Von dort hat man einen freien Blick in Richtung Süden (Zurzach) und Westen (Waldshut-Tiengen).
Das Gewitter über Zürich produziert gerade ein paar flotte Naheinschläge mit guter Stromstärke im Stadtgebiet. Toll anzuhören, solange nichts passiert.
widovnir hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2024, 17:05
Das Gewitter über Zürich produziert gerade ein paar flotte Naheinschläge mit guter Stromstärke im Stadtgebiet. Toll anzuhören, solange nichts passiert.