Guten Morgen zusammen
Heute, morgen und zumindest noch teilweise am Freitag befinden wir uns auf der Vorderseite eines Troges über Westeuropa, wobei in Schüben feuchte, hochlabile Luft von Südwesten respektive Süden her zu uns geschaufelt wird. Gleichzeitig werden wir in der Höhe von einem starken Jetstream beeinflusst. Wie man unter anderem auch in der Estofex Prognose für heute nachlesen kann, gibt es in diesem Zusammenhang ein nicht zu verachtendes Unwetterpotential (Stichwort Superzellen), auch bei uns.
Nun die grosse Frage: Passiert hier was und wenn ja wann und wo?
Die Signale in den Modellen sind m.E. teils noch sehr widersprüchlich, weshalb ich euch um eure Meinung bitte. Da mich vor allem heute und morgen interessieren, möchte ich erst einmal nur diese beiden Tage näher betrachten. Ich habe die Karten nicht im Detail studiert, aber was ich auf die Schnelle feststellen kann:
Cosmo
- will heute nichts von Gewittern wissen (der gestern noch geproggte Leftmover aus den Zentralalpen heraus wurde weggerechnet)
- lässt morgen Vormittag von Südwesten her flächig Schauer bzw. (schwache?) Gewitter aufziehen, die es nicht in die Osthälfte der Schweiz schaffen. Etwas Heftiges wird nicht gerechnet.
WRF-ARW
- auch dieses Modell sieht es für morgen ähnlich: Bereits früh am Nachmittag sollen von Frankreich her Schauer und Gewitter über das Mittelland nach Nordosten ziehen, wobei es dann nördlich von uns in Baden-Württemberg erst richtig durchzünden soll.
- aber: eine oder zwei stärkere Zellen auch bei uns (z.B. an den Voralpen) werden angedeutet
Icon-D2
- rechnet für heute eine etwas stärkere Zelle in den westlichen/zentralen Alpen resp. den nördlichen Voralpen entlang und später eine direkt am Bodensee entstehende Superzelle
- sieht für morgen ein ähnliches Szenario wie Cosmo und WRF-ARW, d.h. es würde uns bereits ab den Mittagsstunden eine Störung überqueren mit Potential einer einzelnen stärkeren Zelle in der Nordostschweiz
Arome
- ist sehr verhalten was beide Tage betrifft und möchte nur ganz kleine Schauer durchziehen sehen
Mitteleuropa Super HD von Kachelmannwetter
- Dieses Modell sieht heute Abend eine einzelne starke Superzelle (!) (mit "Auge"

) über die Nordschweiz ziehen (siehe Grafiken unten)
- Morgen ähnlich wie die anderen Modelle: aus Südwesten aufziehende Schauer und eingebettete Gewitter, welche sich im Laufe des Tages und gegen Nordosten hin tendenziell verstärken werden

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/modellkarten/sui-hd

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/modellkarten/sui-hd

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/modellkarten/sui-hd

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/modellkarten/sui-hd
So wie es im Moment ausschaut, wird der Fahrplan für morgen einheitlicher gerechnet als der für heute. Ich deute das so, dass die Auslöse heute auf höchst wackeligen Beinen steht. Aber falls es irgendwo orographisch oder Konvergenz gestützt auslöst, könnte es mitunter heftig werden (isolierte Superzelle). Für morgen werden keine diskreten Zellen gerechnet (eher embedded gegen Osten hin). Ausserdem soll es schon relativ früh zuziehen. Wenn da nicht eine starke dynamische Hebungskomponente dazukommt, dann wird in Sachen Gewitter vermutlich nicht allzu viel passieren.
Und da wäre ja auch noch der Saharasand, welcher bereits ab heute mitmischelt.
Was meint ihr?
Gruss Chris