


Schön zum anschauen ist es aber auf jeden Fall, ca. 20 cm hier auf 415 m.ü.M.
Werbung



Ja, das habe ich auf meiner Vitaparcours-Runde vorhin relativ spät erst geschnallt. Zuerst war es einfach nur traumhaft, diese Atmosphäre mit den verschneiten Wegen und dicht beladenen Bäumen und Äste, die teilweise auch noch ein paar wenige farbige Herbstblätter tragen, und den tanzenden Schneeflocken... Als es dann weiter in den Wald nach oben ging, bemerkte ich die zahlreichen gebogenen grossen Äste und kleinen Bäume, die teilweise über den Waldweg hingen. Aber erste Gedanken in die Richtung, ob das, was ich gerade mache, nicht eigentlich problematisch sein könnte, kamen erst, als dann einige relativ grosse Bäume und Äste auf dem Waldweg lagen. Aber ich brauchte auch noch eine weitere Warnung: Bei einer Übung dann krachte es plötzlich und ich sah im Wald vor mir, zum Glück in einiger Entfernung, wie ein sehr grosser Ast oder Teil des oberen Stammes auf den Waldboden krachte. Das war wirklich ein grosses Teil. Erschrocken beschloss ich, abzubrechen und rannte auf dem grossen Waldweg wieder nach unten.Gernot hat geschrieben: ↑Sa 2. Dez 2023, 15:04 Was ich aber so noch nie erlebt habe ist der massive Schneebruch - viele Strassen heute morgen blockiert durch umstürzende Bäume, wenn man draussen ist hört man beinahe im minutentakt irgendwo im Wald oder Feld irgendwelche Äste brechen. Das ist derzeit extrem gefährlich.







Absolut gleicher Meinung. Auch hier in der Linthebene, irgendwo zwischen östlichen und zentralen Voralpen gelegen, haben wir endlich wieder mal 20cm und mehr (in der Ebene, auf den umliegenden Bergen natürlich viel viel mehr). Früher war das ja Standard. Aber mit dem Klimawandel halt nicht mehr. Das Jahr 1999 bleibt mir immer in Erinnerung, damals war ich noch ein Bub. Ständig Nordwest mit Schnee. So dass hier auch mal Ende Februar der Schnee mit Lastwagen aus den Dörfern raus transportiert werden musste. Natürlich fiel der Nahverkehr ÖV ständig aus.widovnir hat geschrieben: ↑Sa 2. Dez 2023, 19:19 Schön, dass solche Schnee-Ereignisse in der Schweiz auch 2023 noch passieren können. Klar, sie werden auch in Zukunft immer möglich sein, das wissen wir ja alle, aber mit höheren Durchschnittstemperaturen immer unwahrscheinlicher.
Natürlich ist nicht alles toll daran. Waldspaziergänge sind gefährlich, die Räumungsdienste leisten rund um die Uhr unglaublich viel Arbeit, usw. Aber die grosse Mehrheit der Bevölkerung geniesst es einfach. Und das tut unheimlich gut, gerade weil es nicht oft vorkommt und dafür umso spezieller ist.
60 Stunden, das ist krass.
Wenn es früher Standard war das Anfang Dezember 20 Zentimeter schneit, warum ist man mit 15 Zentimeter schon auf Platz 3.Linth hat geschrieben: ↑Sa 2. Dez 2023, 19:57Absolut gleicher Meinung. Auch hier in der Linthebene, irgendwo zwischen östlichen und zentralen Voralpen gelegen, haben wir endlich wieder mal 20cm und mehr (in der Ebene, auf den umliegenden Bergen natürlich viel viel mehr). Früher war das ja Standard. Aber mit dem Klimawandel halt nicht mehr. Das Jahr 1999 bleibt mir immer in Erinnerung, damals war ich noch ein Bub. Ständig Nordwest mit Schnee. So dass hier auch mal Ende Februar der Schnee mit Lastwagen aus den Dörfern raus transportiert werden musste. Natürlich fiel der Nahverkehr ÖV ständig aus.widovnir hat geschrieben: ↑Sa 2. Dez 2023, 19:19 Schön, dass solche Schnee-Ereignisse in der Schweiz auch 2023 noch passieren können. Klar, sie werden auch in Zukunft immer möglich sein, das wissen wir ja alle, aber mit höheren Durchschnittstemperaturen immer unwahrscheinlicher.
Natürlich ist nicht alles toll daran. Waldspaziergänge sind gefährlich, die Räumungsdienste leisten rund um die Uhr unglaublich viel Arbeit, usw. Aber die grosse Mehrheit der Bevölkerung geniesst es einfach. Und das tut unheimlich gut, gerade weil es nicht oft vorkommt und dafür umso spezieller ist.
Auf jeden Fall gibt es nichts schöneres, als gute Schuhe anzuziehen, ausreichend bekleidet und dann einen Spaziergang machen in fast totaler Stille. Traumhaft.
Werbung