Werbung

Genauigkeit der Regensummenkarten

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Genauigkeit der Regensummenkarten

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi Willi

Die Korrektur der Regensumme durch die Bodendaten rechnet die Niederschlagsmenge des Gewitters bei Biel praktisch weg.
Korrigierte Regensumme:
Bild
Regensumme aus Radar:
Bild
Dazu noch weitere Messwerte vom Boden:
Biel Bözingen Werkhof, 55mm http://www.wea.bve.be.ch/messwerte/ns_k/0537.PDF
Krauchtal, 30mm http://www.wea.bve.be.ch/messwerte/ns_k/0543.PDF

Könnte man bei Gewittern im Sommer (konvektiver Niederschlag) ein unteres Mass von vielleicht 30 oder 40% der Niederschlagsmengenermittlung aus dem Radar in der korrigierten Karte einfliessen lassen, vor allem in den Gebieten wo im Bodenmessnetz lücken bestehen?
Man müsste diesen Prozentwert vielleicht noch empirisch ermitteln, der Radar misst ja zuviel Niederschlag, hier als Beispiel La Fretaz:
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Genauigkeit der Regensummenkarten

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Als Ergänzung noch die Werte der MeteoSchweiz Klimastationen:

Biel (bei Port) ca. 5 Km von Biel Bözingen 7.5 mm

Koppigen (Nördlich von Kirchberg): 41.8 mm

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Genauigkeit der Regensummenkarten

Beitrag von Willi »

Hallo Kaiko

Interessant, vielen Dank für den Hinweis. Ich muss es anschauen. Wahrscheinlich waren die Regenmesser, die die Radarwerte korrigieren, in diesem Fall ungünstig platziert.

Zudem sorry, dass der Link 81.92.102.69/de/mch wieder zu ist. Es war ein Versehen von mir, dass der Link bekannt wurde. Nicht die Karten sind das Problem, aber die Regen-Zeitreihen. Ich muss mit den Daten-Anbietern klären, ob die Zeitreihen öffentlich gezeigt werden dürfen. Dafür ist der Link www.meteoradar.ch/de/meteodoc_april04.html wieder offen, bis die Gewitterperiode zu Ende ist.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Genauigkeit der Regensummenkarten

Beitrag von Willi »

Noch eine Grafik, die wahrscheinlich den Grund zeigt, weshalb auf der Regenkarte von Kaiko so weit nach unten korrigiert wurde. Bei Bern Liebefeld hat das Radar massiv zu viel Regen registriert, wahrscheinlich ein lokaler Effekt. Da dies die einzige Station in der Region war, wurde die Korrektur im ganzen Gebiet so gemacht, es wurde also zu stark nach unten korrigiert.

Abhilfe: am besten mehr Regenmesser am Boden, die für die Karte verwendet werden. Die gibt es ja offenbar schon, aber wie kommen die Daten digital zu mir?

Oder empirisch weniger korrigieren, wie von Kaiko vorgeschlagen. Hm, muss darüber nachdenken. Habs auch schon erlebt, dass das Radar "echt" 5x zu viel zeigte.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten