Werbung

Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
MHZG
Beiträge: 120
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 10:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6312 Steinhausen
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von MHZG »

Hallo zäme
Gemäss Berichten in der MeteoSchweiz-App im Gebiet Burgdorf und von dort aus Richtung Ost-Südost Hagel mit 4-5cm Grösse :shock:
Gruss
Martin

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von Bernhard Oker »

Kein Deckel vorhanden. Eigentlich müsste es auslösen:
Bild
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Mi 15. Jun 2022, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von Willi »

es ist ja keine Superzelle, die rotiert und entweder nach rechts oder links dreht.
Hoi Cyrill

Das habe ich auch nicht behauptet. In diesem Fall würde ich mir kein Urteil zumuten in der Frage, welcher Prozess zum Split geführt hat. Deine Erklärung ist plausibel, wenn auch im Detail schwer nachvollziehbar, da die effektiven Feuchte- und Windverhältnisse in der Region zuwenig bekannt sind. Die Indices der Radiosondierung Payerne (siehe unten, Post von Bernhard) schliessen Rotation nicht aus. So wäre ein komplexes Zusammenspiel aller Faktoren zu berücksichtigen, ein Mix, bei welchem die modernsten operationellen numerischen Vorhersagemodelle bekanntermassen hoffnungslos überfordert sind.

Zum alpinen Pumping: Die fragliche Zelle entstand am Jurasüdfuss, da denke ich, als Auslösefaktor der Initialzelle, eher mal an ein Jurapumping. Ein Faktor mehr, der zu berücksichtigen wäre... :warm:
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von Willi »

1:0 für Arome :up:
Gemäss Berichten in der MeteoSchweiz-App im Gebiet Burgdorf und von dort aus Richtung Ost-Südost Hagel mit 4-5cm Grösse
Arome (Start 09 Uhr) hat einen im Emmental zum Grillanmachen parat
Zuletzt geändert von Willi am Mi 15. Jun 2022, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Michi (Neuenkirch)
Beiträge: 1061
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6206 Neuenkirch
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von Michi (Neuenkirch) »

Ich sehe von mir aus quasi direkt an die nördliche Flanke der Hagelzellen, die dortigen Neubildungen lassen eher nach aktuell. Somit denke ich, das gröbste ist im Bereich Napf eher durch oder abnehmend. LG Michi
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von Cyrill »

Willi hat geschrieben: Mi 15. Jun 2022, 19:51
es ist ja keine Superzelle, die rotiert und entweder nach rechts oder links dreht.
Hoi Cyrill

A: Das habe ich auch nicht behauptet. In diesem Fall würde ich mir kein Urteil zumuten in der Frage, welcher Prozess zum Split geführt hat.
B: Deine Erklärung ist plausibel, wenn auch im Detail schwer nachvollziehbar, da die effektiven Feuchte- und Windverhältnisse in der Region zuwenig bekannt sind.
C: Die Indices der Radiosondierung Payerne (siehe unten, Post von Bernhard) schliessen Rotation nicht aus. So wäre ein komplexes Zusammenspiel aller Faktoren zu berücksichtigen, ein Mix, bei welchem die modernsten operationellen numerischen Vorhersagemodelle bekanntermassen hoffnungslos überfordert sind.

D: Zum alpinen Pumping: Die fragliche Zelle entstand am Jurasüdfuss, da denke ich, als Auslösefaktor der Initialzelle, eher mal an ein Jurapumping. Ein Faktor mehr, der zu berücksichtigen wäre... :warm:
Hoi Willi
zu A: stimmt natürlich; hast Du nie behauptet. Habe ich so (falsch) interpretiert... soorry ;) :oops: (quasi "Rechtsdreher" = "Rightmover"...- Du weisst schon...wie bereits gesagt...)
zu B: Danke. Ja das ist sehr komplex in der gesamten Alpenregion. Ich habe nur gedacht, auch wenn es heute flächendeckend nicht "Bääng!" macht, ist die Lage sehr speziell und lohnenswert, die Gelegenheit zu nutzen, sie zu beobachten und Gedanken / Thesen / Mutmassungen dazu zu äussern...
zu C: ...bekanntermassen ja... Vielleicht gibt es ja eines Tages microscalige, dreidimensionale Vorhersage-"Räume" mit Zeitreihen....
zu D: da ist ja dann Fabienne, diejenige, welche sich in diesem Gebiet (und dem "Joran") am besten auskennt...

Dennoch aktuell äusserst interessant: die Napfzelle bewegt sich langsam (und bleibt fast stationär) nach Ostsüdost...

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 15. Jun 2022, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von Bernhard Oker »

Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Mi 15. Jun 2022, 20:59, insgesamt 2-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Patrick -Arosa-
Beiträge: 60
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7050 Arosa
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von Patrick -Arosa- »

Schöne Stimmung rund um die Gewitter um die Aroser Alpen:


Bild

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von Willi »

Vorläufige Bilanz der Berner Gewitter, Regen/Hagelsumme der letzten 6 Stunden. Geradezu rührend dazu im Vergleich die Regenprognose des GFS-Modells (ECMWF mit max. 2 mm in der Westschweiz nicht viel besser). Glaubt man (so wie ich) der 300 hPa Vorticityadvektion, liegen wir momentan in einer Entlastungszone, bevor uns dann, in der 2. Nachthälfte, ein weitere schmale Welle mit vielleicht wieder etwas erhöhtem Gewitterrisiko erreicht.
www.meteoradar.ch/regenkarten
Bild

wetter3.de
Bild
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Beitrag von Cyrill »

Willi hat geschrieben: Mi 15. Jun 2022, 21:47 Vorläufige Bilanz der Berner Gewitter, Regen/Hagelsumme der letzten 6 Stunden. Geradezu rührend dazu im Vergleich die Regenprognose des GFS-Modells (ECMWF mit max. 2 mm in der Westschweiz nicht viel besser). Glaubt man (so wie ich) der 300 hPa Vorticityadvektion, liegen wir momentan in einer Entlastungszone, bevor uns dann, in der 2. Nachthälfte, ein weitere schmale Welle mit vielleicht wieder etwas erhöhtem Gewitterrisiko erreicht.
Hoi Willi, oder wie am Telefon am frühen Abend gesagt:
Dieser Donnerradar-Loop ist gigantisch :shock: Von Null auf hundert, war plötzlich diese Hagelzelle da... eben diese einzelne, die bei Janek um 21z an der eingezeichneten Position (vor Deiner Haustüre) modelliert ist... Sie hat noch eine Stunde Zeit.... aber wenn sie durchhält, ist sie in rd. 1 1/2 Std. dort.

Bild

Antworten