Hier am Zürichsee die bisher kälteste Nacht des Winters, vor allem am oberen Seeteil. Wädenswil mit T-Min -5 Grad. Kräftiger Bodenfrost (-7,3 Grad). Und das alles ohne geschlossene Schneedecke unterhalb 500 Meter. Gar nicht mal so übel.
Im Westen macht sich die mildere Luft in der Höhe halt bereits bemerkbar.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Zu meinem Erstaunen sind wir hier heute neben der Zentralschweiz der Nebelhotspot. Waren doch die letzten Tage hier vom Morgen an nebelfrei, sitzt man heute von Bern an Aare-aufwärts bis an den Brienzersee in der grauen Suppe. Gleichzeitig ist es z.B. am Jurasüdfuss und im Seeland sonnig. Das ist sonst eher bei Bise zu beobachten, dass der Nebel in Richtung Voralpentäler gedrückt wird.
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Fr 14. Jan 2022, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Heute steckt für einmal das ansonsten sonnenverwöhnte Basel im Nebel, der wohl vom Oberrheingraben mit leichtem NW-Wind hineingedrückt wird.
Die Temperatur liegt nun selbst am Nachmittag bei -2°C bis -2.5°C nach einem Tmim von-5.1°C. Somit aktuell unter den kältesten Stationen der Schweiz. Nur Glarus, Schiers, Visp, Meiringen, das Jungfraujoch und der Corvatsch sind noch minim kälter (-2.2°C bis -4.1 °C).
Interessant auch St. Chrischona 200m höher und 6K wärmer (aktuell etwa +4 Grad) bei Südostwind, währendem Basel NW-Wind hat.
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Sa 15. Jan 2022, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.