Werbung
Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3969
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 697 Mal
- Danksagung erhalten: 1707 Mal
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
Fürs Sturmforum sicher auch interessant (mein aktuelles Œuvre) zum ganz normalen Mai:
Hier gehts zum Artikel mit Grafiken und allem drum und dran: https://www.zsz.ch/garstiger-mai-das-we ... 9194949551
Text:
Garstiger Mai? Das Wetter in Zürich könnte noch viel schlimmer sein
Gross ist derzeit das Wehklagen über den regnerischen Mai. Ein Blick ins Klimaarchiv relativiert aber die derzeitige «Kälte».
Toll war das Wetter in diesem Mai bisher nicht. Statt Sonnenschein und Frühlingswärme gab es Kälte, Regen und teilweise sogar Sturm. Und zwar praktisch ohne Unterbruch.
Aber: Ist dieser Mai im Grossraum Zürich wirklich so schlimm und aussergewöhnlich?
Eine Analyse der Daten der Meteo-Schweiz-Wetterstationen Zürich-Fluntern, Kloten und Wädenswil zeigt: Wir haben eigentlich keinen Grund, uns zu beschweren.
Temperatur: Sehr kühl, aber nicht rekordverdächtig
Um einordnen zu können, wie kalt oder warm ein Monat ist, wird in der Klimatologie die Monatsdurchschnittstemperatur mit langjährigen Normwerten verglichen. Der aktuelle Normwert bezieht sich auf die Phase zwischen 1981 und 2010.
In Zürich-Fluntern weist der Mai bisher eine Monatsdurchschnittstemperatur von 10,2 Grad auf. Die langjährige Norm 1981-2010 an dieser Wetterstation liegt bei 12,6 Grad. Der Mai ist bisher also 2,4 Grad kühler als üblich.
Blickt man in der Datenreihe etwas weiter zurück, relativiert sich diese «Kälte» aber stark. In den 1970er- und 1980er-Jahren gab es gleich reihenweise Maimonate, die noch viel kühler waren, nämlich 3 bis 4 Grad unter der Norm.
Noch schlimmer zu leiden hatten Frühlingsliebhaber in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In dieser Periode bot der Mai teilweise extreme Ausreisser in den kalten Bereich mit fast 6 Grad unter der Norm.
Um einen vergleichbar kühlen Mai zu finden, muss man allerdings gar nicht so weit zurückgehen. Der Mai 2019 war ähnlich kühl wie der aktuelle. Damals schneite es im Grossraum Zürich sogar bis in tiefe Lagen.
Der Eindruck ausserordentlicher Kälte dürfte wohl auch daher rühren, dass sich der Mai, genauso wie der gesamte Frühling, seit Ende der 1990er-Jahre markant erwärmt hat. «Ein Rückfall in das früher übliche Temperaturregime wird da als aussergewöhnlich empfunden», sagt Stephan Bader, Klimatologe von Meteo Schweiz.
Regen: Da geht noch viel mehr
Wolken, Wind und Regen dominierten bisher das Bild im Mai. Schaut man sich aber die bisher effektiv gefallenen Regenmengen an und vergleicht diese mit der langjährigen Norm, zeigt sich Überraschendes.
In der Zürichseeregion (Wetterstation Wädenswil) wurden bisher 116 mm Regen gemessen (bis 20. Mai). Der langjährige Durchschnitt liegt hier jedoch bei 135 mm. Der Mai bringt es am Zürichsee also erst auf 86 Prozent des üblichen Monatssolls. In Zürich-Fluntern sieht es ähnlich aus. Nur an der Wetterstation Kloten ist das Monatssoll bereits erreicht.
Extrem nass ist der Mai 2021 damit keineswegs. In Wädenswil muss man nicht weit in die Vergangenheit zurückgehen, um Monate zu finden, in denen es viel extremer «schiffte». 1999 kamen zum Beispiel mehr als 250 mm vom Himmel – also mehr als das Doppelte des aktuellen Werts.
Punkto Nässe kann der Mai 2021 also noch ordentlich zulegen. Er läge immer noch unter dem, was hierzulande klimatologisch möglich ist.
Sonne: Meist hinter den Wolken
Die Sonne hat sich bisher in diesem Mai selten blicken lassen. Hier stimmt der subjektive Eindruck sehr gut mit den Daten überein, die Meteo Schweiz im Grossraum Zürich misst.
In Zürich-Kloten wurden bis zum 20. Mai erst 81 Sonnenstunden registriert. Im Durchschnitt scheint die Sonne an dieser Station im ganzen Mai während 186 Stunden. «Wir sind also erst bei 44 Prozent der normalerweise zu erwartenden Besonnung», sagt Stephan Bader. Bis Ende Monat dürfte sich diese Bilanz zwar noch etwas aufbessern. Es kann jedoch bereits jetzt davon ausgegangen werden, dass der Mai 2021 als sonnenarmer Monat in die Statistik eingehen wird.
Auch bei der Besonnung gilt aber: Dieser Mai ist nicht so schlimm, wie er dargestellt wird. In den Klimadaten finden sich in der Vergangenheit Exemplare des «Wonnemonats», die Frühlingsfans heutzutage in die Verzweiflung treiben würden. Im Mai 1939 zeigte sich die Sonne zum Beispiel nur 68 Stunden am Himmel über Zürich.
Keine Veränderung bis zum Monatsende
Gross ändern dürfte sich der Wettercharakter bis Ende des Monats wohl nicht mehr. Die Prognosen der Wettermodelle zeigen, dass sich zwar über die Pfingsttage vorübergehend eine leichte Verbesserung einstellen wird – zumindest dahingehend, dass es kaum regnen wird. Bereits in der kommenden Woche fällt der Mai dann aber in sein bisheriges Muster zurück. Es ist erneut mit Wolken, Wind und Regen zu rechnen.
Der Mai 2021 bleibt sich also treu. Er wird so zu Ende gehen, wie er angefangen hat.
Hier gehts zum Artikel mit Grafiken und allem drum und dran: https://www.zsz.ch/garstiger-mai-das-we ... 9194949551
Text:
Garstiger Mai? Das Wetter in Zürich könnte noch viel schlimmer sein
Gross ist derzeit das Wehklagen über den regnerischen Mai. Ein Blick ins Klimaarchiv relativiert aber die derzeitige «Kälte».
Toll war das Wetter in diesem Mai bisher nicht. Statt Sonnenschein und Frühlingswärme gab es Kälte, Regen und teilweise sogar Sturm. Und zwar praktisch ohne Unterbruch.
Aber: Ist dieser Mai im Grossraum Zürich wirklich so schlimm und aussergewöhnlich?
Eine Analyse der Daten der Meteo-Schweiz-Wetterstationen Zürich-Fluntern, Kloten und Wädenswil zeigt: Wir haben eigentlich keinen Grund, uns zu beschweren.
Temperatur: Sehr kühl, aber nicht rekordverdächtig
Um einordnen zu können, wie kalt oder warm ein Monat ist, wird in der Klimatologie die Monatsdurchschnittstemperatur mit langjährigen Normwerten verglichen. Der aktuelle Normwert bezieht sich auf die Phase zwischen 1981 und 2010.
In Zürich-Fluntern weist der Mai bisher eine Monatsdurchschnittstemperatur von 10,2 Grad auf. Die langjährige Norm 1981-2010 an dieser Wetterstation liegt bei 12,6 Grad. Der Mai ist bisher also 2,4 Grad kühler als üblich.
Blickt man in der Datenreihe etwas weiter zurück, relativiert sich diese «Kälte» aber stark. In den 1970er- und 1980er-Jahren gab es gleich reihenweise Maimonate, die noch viel kühler waren, nämlich 3 bis 4 Grad unter der Norm.
Noch schlimmer zu leiden hatten Frühlingsliebhaber in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In dieser Periode bot der Mai teilweise extreme Ausreisser in den kalten Bereich mit fast 6 Grad unter der Norm.
Um einen vergleichbar kühlen Mai zu finden, muss man allerdings gar nicht so weit zurückgehen. Der Mai 2019 war ähnlich kühl wie der aktuelle. Damals schneite es im Grossraum Zürich sogar bis in tiefe Lagen.
Der Eindruck ausserordentlicher Kälte dürfte wohl auch daher rühren, dass sich der Mai, genauso wie der gesamte Frühling, seit Ende der 1990er-Jahre markant erwärmt hat. «Ein Rückfall in das früher übliche Temperaturregime wird da als aussergewöhnlich empfunden», sagt Stephan Bader, Klimatologe von Meteo Schweiz.
Regen: Da geht noch viel mehr
Wolken, Wind und Regen dominierten bisher das Bild im Mai. Schaut man sich aber die bisher effektiv gefallenen Regenmengen an und vergleicht diese mit der langjährigen Norm, zeigt sich Überraschendes.
In der Zürichseeregion (Wetterstation Wädenswil) wurden bisher 116 mm Regen gemessen (bis 20. Mai). Der langjährige Durchschnitt liegt hier jedoch bei 135 mm. Der Mai bringt es am Zürichsee also erst auf 86 Prozent des üblichen Monatssolls. In Zürich-Fluntern sieht es ähnlich aus. Nur an der Wetterstation Kloten ist das Monatssoll bereits erreicht.
Extrem nass ist der Mai 2021 damit keineswegs. In Wädenswil muss man nicht weit in die Vergangenheit zurückgehen, um Monate zu finden, in denen es viel extremer «schiffte». 1999 kamen zum Beispiel mehr als 250 mm vom Himmel – also mehr als das Doppelte des aktuellen Werts.
Punkto Nässe kann der Mai 2021 also noch ordentlich zulegen. Er läge immer noch unter dem, was hierzulande klimatologisch möglich ist.
Sonne: Meist hinter den Wolken
Die Sonne hat sich bisher in diesem Mai selten blicken lassen. Hier stimmt der subjektive Eindruck sehr gut mit den Daten überein, die Meteo Schweiz im Grossraum Zürich misst.
In Zürich-Kloten wurden bis zum 20. Mai erst 81 Sonnenstunden registriert. Im Durchschnitt scheint die Sonne an dieser Station im ganzen Mai während 186 Stunden. «Wir sind also erst bei 44 Prozent der normalerweise zu erwartenden Besonnung», sagt Stephan Bader. Bis Ende Monat dürfte sich diese Bilanz zwar noch etwas aufbessern. Es kann jedoch bereits jetzt davon ausgegangen werden, dass der Mai 2021 als sonnenarmer Monat in die Statistik eingehen wird.
Auch bei der Besonnung gilt aber: Dieser Mai ist nicht so schlimm, wie er dargestellt wird. In den Klimadaten finden sich in der Vergangenheit Exemplare des «Wonnemonats», die Frühlingsfans heutzutage in die Verzweiflung treiben würden. Im Mai 1939 zeigte sich die Sonne zum Beispiel nur 68 Stunden am Himmel über Zürich.
Keine Veränderung bis zum Monatsende
Gross ändern dürfte sich der Wettercharakter bis Ende des Monats wohl nicht mehr. Die Prognosen der Wettermodelle zeigen, dass sich zwar über die Pfingsttage vorübergehend eine leichte Verbesserung einstellen wird – zumindest dahingehend, dass es kaum regnen wird. Bereits in der kommenden Woche fällt der Mai dann aber in sein bisheriges Muster zurück. Es ist erneut mit Wolken, Wind und Regen zu rechnen.
Der Mai 2021 bleibt sich also treu. Er wird so zu Ende gehen, wie er angefangen hat.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 08:44
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
Zu dieser Aussge:
"Extrem nass ist der Mai 2021 damit keineswegs. In Wädenswil muss man nicht weit in die Vergangenheit zurückgehen, um Monate zu finden, in denen es viel extremer «schiffte». 1999 kamen zum Beispiel mehr als 250 mm vom Himmel – also mehr als das Doppelte des aktuellen Werts"
Das war das "Jahrhunderthochwasser" Ereignis, als so ziemlich im ganzen Einzugsgebebiet der grossen Schweizer Flüsse nördlich der Alpen Hochwasser herrschte. Danach kam noch das Hochwasser im August 2005 (etwas schwächer als 1999).
1999 war sowieso ein spezielles Jahr mit dem "Lawinenwinter", dem Jahrhunderthochwasser (ok, teilweise zusammenhängend wegen dem Schmelzwasser) und dem "Jahrhundertsturm Lothar im Dez 1999. Aussergewöhnlich diese Häufung Extremwetter in einem Jahr. Wäre sowas heutzutage, die Medien würden durchdrehen...
"Extrem nass ist der Mai 2021 damit keineswegs. In Wädenswil muss man nicht weit in die Vergangenheit zurückgehen, um Monate zu finden, in denen es viel extremer «schiffte». 1999 kamen zum Beispiel mehr als 250 mm vom Himmel – also mehr als das Doppelte des aktuellen Werts"
Das war das "Jahrhunderthochwasser" Ereignis, als so ziemlich im ganzen Einzugsgebebiet der grossen Schweizer Flüsse nördlich der Alpen Hochwasser herrschte. Danach kam noch das Hochwasser im August 2005 (etwas schwächer als 1999).
1999 war sowieso ein spezielles Jahr mit dem "Lawinenwinter", dem Jahrhunderthochwasser (ok, teilweise zusammenhängend wegen dem Schmelzwasser) und dem "Jahrhundertsturm Lothar im Dez 1999. Aussergewöhnlich diese Häufung Extremwetter in einem Jahr. Wäre sowas heutzutage, die Medien würden durchdrehen...
Zuletzt geändert von Linth am Fr 21. Mai 2021, 08:49, insgesamt 3-mal geändert.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
Der Artikel ist zwar interessant, fällt aber aus meiner Sicht unter das Motto: Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Vor allem: "Wir haben keinen Grund, uns zu beschweren", klingt wie Hohn. Man verzeihe mir die Deutlichkeit, ich will sie auch gleich erklären:
Diese Mai-Bilanz am 20. ist etwa so, wie folgende Fussball-Berichterstattung:
In den ersten 30 Minuten der zweiten Halbzeit hat unsere Mannschaft drei Tore kassiert und keins geschossen. Es könnte aber viel schlimmer sein, denn vor x Jahren haben wir mal ein Spiel mit 0:5 verloren. Dass wir bereits nach der ersten Halbzeit 0:4 hinten lagen, darüber bereiten wir besser das Tuch des Schweigens.

Man suche den gut versteckten roten Rundummel rechts unten. Er zeigt, wo das Mittel von April und Mai zusammen nach aktuellem Stand + Prognose bis Ende Monat steht. Ist zwar Gesamtdeutschland und bei uns war der April etwas weniger kalt, aber trotzdem...
Laufend aktualisierte Grafik: https://www.mtwetter.de/regionales_mitt ... E-1991.png
Ich jedenfalls kann mich an keinen 20. Mai erinnern, wo Apfelbäume gerade mal die Hälfte ihrer Blüten geöffnet hatten. Und ich habe die kalten 70er- und 80er Frühlinge bereits erlebt. Bild stammt von gestern an einem sonnigen Standort auf 570 m Höhe:

Das ist ein Frühling der ganz alten Schule, und ich frage mich aus welchem Loch sie den ausgegraben haben...
Diese Mai-Bilanz am 20. ist etwa so, wie folgende Fussball-Berichterstattung:
In den ersten 30 Minuten der zweiten Halbzeit hat unsere Mannschaft drei Tore kassiert und keins geschossen. Es könnte aber viel schlimmer sein, denn vor x Jahren haben wir mal ein Spiel mit 0:5 verloren. Dass wir bereits nach der ersten Halbzeit 0:4 hinten lagen, darüber bereiten wir besser das Tuch des Schweigens.

Man suche den gut versteckten roten Rundummel rechts unten. Er zeigt, wo das Mittel von April und Mai zusammen nach aktuellem Stand + Prognose bis Ende Monat steht. Ist zwar Gesamtdeutschland und bei uns war der April etwas weniger kalt, aber trotzdem...
Laufend aktualisierte Grafik: https://www.mtwetter.de/regionales_mitt ... E-1991.png
Ich jedenfalls kann mich an keinen 20. Mai erinnern, wo Apfelbäume gerade mal die Hälfte ihrer Blüten geöffnet hatten. Und ich habe die kalten 70er- und 80er Frühlinge bereits erlebt. Bild stammt von gestern an einem sonnigen Standort auf 570 m Höhe:

Das ist ein Frühling der ganz alten Schule, und ich frage mich aus welchem Loch sie den ausgegraben haben...
Zuletzt geändert von Federwolke am Fr 21. Mai 2021, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3969
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 697 Mal
- Danksagung erhalten: 1707 Mal
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
Das stimmt schon, die Aussage ist etwas provokativ. Allerdings ist die Intention dahinter nicht zuletzt aufzuzeigen, dass dieser Mai nichts bahnbrechend neues und total ausserplanetarisches ist. Genau das wird aber oftmals suggeriert. Natürlich ist dieser Mai zu kühl. Aber hey, ich würde gerne mal sehen, was hier los wäre, wenn wir einen Mai hätten, der 6 Grad unter Norm abschliesst. Dann würde vermutlich die Apokalypse ausgerufen.
Es ist auch ein interessanter Beleg dafür, wie schnell sich die Leute an neue Situationen anpassen. Die Serie von warmen und trockenen Sommerhalbjahren in den letzten 10 Jahren hat ja in vielen Köpfen eine neue "Normalität" bewirkt. Ich finde das faszinierend.
Es ist auch ein interessanter Beleg dafür, wie schnell sich die Leute an neue Situationen anpassen. Die Serie von warmen und trockenen Sommerhalbjahren in den letzten 10 Jahren hat ja in vielen Köpfen eine neue "Normalität" bewirkt. Ich finde das faszinierend.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Fr 21. Mai 2021, 09:20, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 22. Mai 2020, 09:32
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
-richtig! -es wurde eine "Dauer-Alarmismus-Normalität" ausgerufen, die für viele in wahren Panikzuständen, ja quasi wie du schreibst, in einer Apokalypse enden muss/soll.Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Fr 21. Mai 2021, 09:20 Das stimmt schon, die Aussage ist etwas provokativ. Allerdings ist die Intention dahinter nicht zuletzt aufzuzeigen, dass dieser Mai nichts bahnbrechend neues und total ausserplanetarisches ist. Genau das wird aber oftmals suggeriert. Natürlich ist dieser Mai zu kühl. Aber hey, ich würde gerne mal sehen, was hier los wäre, wenn wir einen Mai hätten, der 6 Grad unter Norm abschliesst. Dann würde vermutlich die Apokalypse ausgerufen.
Es ist auch ein interessanter Beleg dafür, wie schnell sich die Leute an neue Situationen anpassen. Die Serie von warmen und trockenen Sommerhalbjahren in den letzten 10 Jahren hat ja in vielen Köpfen eine neue "Normalität" bewirkt. Ich finde das faszinierend.
-nicht unschuldig sind auch viele Meteorologen, ob staatlich(bevormundet) oder privat wie hier mindestens eine im Forum.
-wenn es paar Monate zu kalt, bzw zu nass ist, wird dann nur rumgemosert, statt sich zu freuen.
- ein wahrer Profimeteorologe wie zB Kachelmann, sieht das ganze nüchterner, gelassener...richtig so.

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
Im Winter wurde mir vorgeworfen, dass ich mich am einen Extrem (zu warm) freue (siehe: viewtopic.php?p=205173#p205173). Nun soll ich mich an einem anderen Extrem (zu kalt) freuen. Manche Leute sollten sich entscheiden, was sie wollen, bzw. mal anfangen an ihrer Logik zu arbeiten. So ist es einfach nur Getrolle, auf das einzugehen eigentlich verschwendete Lebenszeit ist. Ich wollt's einfach nur mal festhalten für jene, die es noch nicht gemerkt haben.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 21. Mai 2021, 09:49
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
Den Artikel hab ich auch gelesen. Eine Monatsbilanz am 20. Tag zu ziehen getraut sich wohl nur jemand, der an einem langweiligen Tag eine Nachrichtenlücke schliessen will und polemisierend auffallen möchte. Nicht wirklich fair auf gute Laune zu machen indem man den abgeschifften April einfach ausblendet. Ich habe die 70er und 80er auch erlebt. Aber ich kann mich nicht an 2 Monate aneinander mit genau dem gleichen Dreckzeug erinnern. Und es schifft weiter. Vorschlag: Telegram Gruppe bilden und am Samstag auf dem Bundesplatz für Mindesttemperatur 18"C im Mai demonstrieren (für alle, nicht nur das Tessin).manic hat geschrieben: ↑Fr 21. Mai 2021, 09:33 -richtig! -es wurde eine "Dauer-Alarmismus-Normalität" ausgerufen, die für viele in wahren Panikzuständen, ja quasi wie du schreibst, in einer Apokalypse enden muss/soll.
-nicht unschuldig sind auch viele Meteorologen, ob staatlich(bevormundet) oder privat wie hier mindestens eine im Forum.
-wenn es paar Monate zu kalt, bzw zu nass ist, wird dann nur rumgemosert, statt sich zu freuen.
- ein wahrer Profimeteorologe wie zB Kachelmann, sieht das ganze nüchterner, gelassener...richtig so.![]()
- Jan (Muri BE)
- Administrator
- Beiträge: 659
- Registriert: Do 22. Jul 2004, 09:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3074 Muri
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
Zur Erinnerung sei das Jahr 1984 erwähnt. Da waren es sogar 8 Monate hintereinander die zu kalt waren. April sogar noch kälter und Mai vergleichbar wie jetzt. Der Mai war einfach trockener.

Quelle: zusammengestellt aus https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... 84_04_1984
Ich halte mich halt mehr an Statistiken, als an verblassende Erinnerungen.
In den 70er Jahren findet man weitere, mehrmonatige noch kältere Perioden.
Aber es ist schon so. Man gewöhnt sich an das viel zu heisse Klima und da fällt eine solche Periode halt auf. Ich hätte auch nichts gegen ein paar Tage schönes Wetter, finde es aber sehr viel angenehmer als 30°C Bruthitze wie wir das auch schon im Mai hatten. Viel schlimmer am aktuellen Wetter finde ich die aussergewöhnliche Hitzewelle in Sibirien und der Arktis. Aber wir schweifen ab.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
Ich wiederhole mich: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hastJan (Muri BE) hat geschrieben: ↑Fr 21. Mai 2021, 17:34 Ich halte mich halt mehr an Statistiken, als an verblassende Erinnerungen.

Was die Statistik mit den zu kalten Monaten halt unterschlägt und was in meiner Erinnerung vom April 1984 bis heute hängen geblieben ist, ist die für diese Zeit aussergewöhnlich warme Woche genau während den Frühlingsferien, die damals noch drei Wochen dauerten, weil es die Skiferien im Februar noch nicht gab. Auch der kalte Rest vom April war meist sonnig:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/produ ... 1984_G.pdf
Das war genau die Zeit, als ich meine Leidenschaft für Velotouren so richtig entdeckt hatte. Jeden Tag von Biel aus auf einen anderen Berg oder um den See. Auf der Hohmatt bei Magglingen (rund 1000 m.ü.M.) in kurzem Tenue gepicknickt und mir dabei einen brutalen Sonnenbrand eingefangen, weil rundherum noch alles voller Schnee, fast ein halber Meter. Ich weiss sogar noch, was damals in der Hitparade lief: Wenn ich diese Lieder höre (Radio Gaga, Jump, Relax, Feels Like Heaven, Don't Answer Me...), kommen mir sofort die Bilder jener Touren hoch. Von wegen "verblassende" Erinnerungen! Jaja, das waren noch Zeiten...

PS: Wer mitschwelgen möchte: https://open.spotify.com/playlist/6Tnkq ... c24f8b4c7d
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Jan (Muri BE)
- Administrator
- Beiträge: 659
- Registriert: Do 22. Jul 2004, 09:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3074 Muri
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wechselhaftes Westwindwetter mit Schauern und Gewittern ab 16.05.2021
Was schönes Wetter ist, ist halt sehr subjektiv. Den diesjährigen April habe ich nicht als schlecht empfunden. Ich habe 6 Tage auf den Ski genossen und ich bin ein ausgesprochener Schönwetterfahrer. Der April war relativ sonnig und kaum Regentage und auch mit einer milden Phase, wenn auch nicht so mild wie 1984. Ich empfand ihn einfach als etwas kühl, aber sonst ganz passabel.
1980 oder 1978 findet man auch solche April und Mai, aber ohne diese Wärmeperiode.
1980 oder 1978 findet man auch solche April und Mai, aber ohne diese Wärmeperiode.