Werbung

Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Während alle noch auf Sturmtief Eugen schauen, bahnt sich in dessen "Windschatten" (was für ein Wortspiel :-D ) etwas an, was ich gemessen an der Jahreszeit rein synoptisch viel interessanter finde.

Im Verlauf des Donnerstags entwickelt sich im Bereich des verhältnismässig kräftigen Jetstreams, der direkt auf den Alpenraum zielt, ein kleines Randtief. Zum Zeitpunkt Donnerstag 06 UTC zeigt GFS den Mai-Schnelläufer bereits gut ausgeprägt über der Bretagne:

Bild

In der Folge zieht der kleine Kerl auf klassischer Randläufer-Zugbahn direkt Richtung Süddeutschland. Der Alpenraum gerät ins "ideale" Windfeld (im Januar würden da bei - fast allen - unserer Wetterdienste die Alarmglocken läuten!):

Bild

Bisher sieht das alles ziemlich entspannt aus (klar, es ist ja Mai). Aber die Positionierung des Jetstreams gemäss GFS bereitet mir irgendwie etwas Kopfzerbrechen:

Bild

Der Jet zielt direkt auf den Alpenraum und auf die Alpennordseite. Die Modelle lassen den Randläufer bisher weitgehend im "Weak"-Modus (so knapp 70 km/h im Mittelland). Aber was passiert, wenn das Jungchen plötzlich 2-3 hpa tiefer wird im Kern (was bei solchen Lagen ja nun nicht einfach so von der Hand gewiesen werden kann)? Dann sähe die folgende Karte nämlich anders aus:

Bild

Das wird ein interessanter Donnerstag. Ich bin gespannt, ob die derzeit vorhergesagten 50-70 km/h im Flachland vor allem am Nordrand der Schweiz tatsächlich das höchste der Gefühle sind. Eine Kaltfront hat das Tief jedenfalls im Gepäck, allerdings eher flach und erst bei Auffächern des Gradienten. Dennoch eine spannende Lage. Meinungen?
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 5. Mai 2021, 20:42, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9043 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von Federwolke »

Hierbei handelt es sich um einen Warmsektor-Sturm, also wenig Labilität, vor allem weil es ganztags trüb bleibt und sich die bodennahe Schicht nicht erwärmen kann. Die Durchmischung und somit die Böigkeit wird zusätzlich durch starken Regen am Abend gebremst.

Aussergewöhnlich für die Jahreszeit wird der Sturm wohl auf den Berggipfeln und in mittleren Lagen sein, immerhin wird in rund 3000 m ein Mittelwind von bis zu 130 km/h gerechnet. Bin also schon mal auf die Werte vom Säntis gespannt.


Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von Microwave »

Off Topic
Was macht Regen, wenn nicht Durchmischung? Ev. Isothermie?
Und heisst es nicht, dass Niederschläge den vertikalen Impulstransport machen/verstärken?
Könnten sich die Effekte aufheben?
Trübe Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Am Abend könnte das Ganze durchaus interessant werden, weil Potenzial für Gewitter besteht. Zwar eher in Süddeutschland, aber auch in der Nord-CH ist das möglich. Dann müsste man nicht mehr drüber diskutieren, ob die Höhenwinde bis runter kommen. Eine Gewitterzelle würde das locker schaffen. Sehr heikle Lage. So nach dem Motto: Ganz oder gar nicht!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 6. Mai 2021, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9043 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von Federwolke »

Microwave hat geschrieben: Do 6. Mai 2021, 12:34 Was macht Regen, wenn nicht Durchmischung? Ev. Isothermie?
Jep. Skaliger Regen = Niederschlagsabkühlung der unteren Luftschichten = Stabilisierung. Zudem entzieht der Niederschlag der Atmosphäre Energie, die dann am Boden liegt. Unsere Wasserkraftwerkbetreiber sagen dankeschön.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Delémont (ausserhalb des Niederschlagsteppichs) schonmal mit einer 80er-Böe. Gregor zieht an.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Erste Blitze am am südlichsten Schlangenende :-D, Die Spannung steigt, komm Gregor, gib Gas...

Bild


Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


deleted_account

Re: Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von deleted_account »

Der Aufzug war nicht schlecht, doch leider keine Blitze bisher. Ich warte noch bis 00 Uhr dann geh ich nach Hause. :mrgreen:


Bild


Bild

Tobi (Rheintal, VBG)
Beiträge: 290
Registriert: Fr 20. Jul 2018, 13:24
Geschlecht: männlich
Wohnort: Lustenau
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 97 Mal

Re: Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von Tobi (Rheintal, VBG) »

Federwolke hat geschrieben: Do 6. Mai 2021, 18:37
Microwave hat geschrieben: Do 6. Mai 2021, 12:34 Was macht Regen, wenn nicht Durchmischung? Ev. Isothermie?
Jep. Skaliger Regen = Niederschlagsabkühlung der unteren Luftschichten = Stabilisierung. Zudem entzieht der Niederschlag der Atmosphäre Energie, die dann am Boden liegt. Unsere Wasserkraftwerkbetreiber sagen dankeschön.
Kühlt konvektiver Regen die unteren Luftschichten durch die Lufttransportation von oben nach unten nicht noch mehr ab als skaliger Regen oder verstehe ich da etwas falsch?

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Mai-Schnelläufer (6. Mai 2021)

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Falls die Werte auf der Meteoschweiz-Seite stimmen gab es heute und vorgestern in Basel-Binningen das exakt identische Windböenmaximum mit 64,8 km/h :!:
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Do 6. Mai 2021, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten