Gestern kamen die Luftmassen in der Nordwestschweiz (nördlich der ersten Jurakette) deutlich früher an als im übrigen Mittelland.
Um 1300 Uhr war es in Langendorf noch 9 Grad, "hinter dem Jura" in Welschenrohr jedoch bereits 18 Grad mild

. Dies sind Luftlinie um die 10 km.
Die westliche Anströmung löste im Berneroberland den typischen Westföhn aus, Kandersteg mit 19.5 Grad auf 1200m ist schon sehr eindrücklich für Mitte Februar.
Was ich nicht ganz verstehe ist, warum sich diese Luftmasse nicht mehr abkühlte über dem Atlantik. Der Ursprung ist ja maritim-tropisch so wie ich das sehe - bitte korrigiert mich. Also nicht kontinental tropisch aus Nordafrika. Der Weg ist also ziemlich weit und normalerweise kühlt sich diese Luft doch mehr ab über dem Atlantik? Oder fällt einem diese Abkühlung im Sommer stärker auf, da dann bei uns die Ausgangstemperatur bereits höher ist?