Klar, gut möglich. Immer wenn ich auf 2000 bis 3000m Höhe in den Bergen unterwegs bin, düsen mir Passagierflugzeuge um die Nase. Eine echte Plage, diese Jumbos im Tiefflug!
Werbung
Insekten?
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
Hoi Alfred
Klar, gut möglich. Immer wenn ich auf 2000 bis 3000m Höhe in den Bergen unterwegs bin, düsen mir Passagierflugzeuge um die Nase. Eine echte Plage, diese Jumbos im Tiefflug!
Klar, gut möglich. Immer wenn ich auf 2000 bis 3000m Höhe in den Bergen unterwegs bin, düsen mir Passagierflugzeuge um die Nase. Eine echte Plage, diese Jumbos im Tiefflug!
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9288
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4741 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
Hallo
Interessante Diskussion. Das mit den Pollen wäre denkbar. Die Pollengrösse wird so mit 10-100mü = 0.01-0.1mm angegeben, und pro Kubikmeter soll es bis zu 1000 Teilchen geben. Die Radarreflektivität für 1000 Teilchen pro Kubikmeter und Durchmesser 0.1 mm ist, Irrtum vorbehalten, -30 dBZ, hm, das liegt doch ziemlich weit vom unteren Ende unserer Skala weg (-16 dBZ). Also das haut kaum hin, oder habe ich was falsch überlegt?
Oder gibts grössere Pollen?
Zurück zu den Insekten: ein 1-Millimeter Vieh pro Kubikmeter macht gerade 0 dBZ. Das würde etwa hinhauen.
PS: die Radarreflektivität ist = (Anzahl Teilchen pro Kubikmeter) * (Durchmesser in mm hoch 6),
und dBZ ist = 10*(der Zehnerlogarithmus von der Radarreflektivität)
Gruss Willi
Interessante Diskussion. Das mit den Pollen wäre denkbar. Die Pollengrösse wird so mit 10-100mü = 0.01-0.1mm angegeben, und pro Kubikmeter soll es bis zu 1000 Teilchen geben. Die Radarreflektivität für 1000 Teilchen pro Kubikmeter und Durchmesser 0.1 mm ist, Irrtum vorbehalten, -30 dBZ, hm, das liegt doch ziemlich weit vom unteren Ende unserer Skala weg (-16 dBZ). Also das haut kaum hin, oder habe ich was falsch überlegt?
Oder gibts grössere Pollen?
Zurück zu den Insekten: ein 1-Millimeter Vieh pro Kubikmeter macht gerade 0 dBZ. Das würde etwa hinhauen.
PS: die Radarreflektivität ist = (Anzahl Teilchen pro Kubikmeter) * (Durchmesser in mm hoch 6),
und dBZ ist = 10*(der Zehnerlogarithmus von der Radarreflektivität)
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
@Fabienne: Habe erst jetzt gesehen, dass sich unser Post gekreuzt hat. Ich war noch am Schreiben als du schon deinen Kommentar geschrieben hattest. Ich wollte sicher gehen und nicht darauf vertrauen ob sich mein Gedächtnis richtig erinnert.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
Insekten?
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 131428.jpg - Gleiches Phänomen in Berlin (Insekten oder Flugverkehr ???)
Grüße
Flower:-/
Grüße
Flower:-/
-
Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
Auch in den Plains haben die Radars dieses Problem.
Ich meine fast, es ist dann sehr ausgeprägt, wenn ein CAP vorliegt,
und verschwindet nach einer Regen- oder Gewitterfront.
Gruss
Markus
Ich meine fast, es ist dann sehr ausgeprägt, wenn ein CAP vorliegt,
und verschwindet nach einer Regen- oder Gewitterfront.
Gruss
Markus
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
@Presi: Bitte nicht falsch verstehen, aber es bringt auch nichts, wenn falsche Aussagen ohne Kommentar stehen gelassen werden. Ich verzapfe ab und zu auch Mist und bin froh, wenn mich jemand anders konstruktiv korrigiert. Gewisse Fehler sind für andere Teilnehmer nicht immer offensichtlich.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
Und gleiches Phänomen in Ost-Bayern.. In der WZ wurde auch ein Thread eröffnet, hat sich bisher aber leider noch niemand zu Wort gemeldet: http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=547275
Gruss Chrigi
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Insekten?
Sali zäme
Wir haben ja ausser dem ETH-Radar noch drei andere, die verschiedene Gebiete abtasten.
In Zürich, wo ETH- und Albisradar stehen haben wir den Flughafen, also sollten die zwei
mehr oder weniger das gleiche Problem haben. Aber die beiden anderen!
Wenn es mit dem Flugbetrieb (event. gar Russteilchen) zusammenhängt, sollte es eigentlich
schnell zu klähren sein.
Dann allerdings brauchen wir Klipsis Tornados nicht um seine, sehr wahrscheinlich ungeliebte
unsere Köpfe plumsen zu lassen.
Gruss Alfred
[hr]
Wir haben ja ausser dem ETH-Radar noch drei andere, die verschiedene Gebiete abtasten.
In Zürich, wo ETH- und Albisradar stehen haben wir den Flughafen, also sollten die zwei
mehr oder weniger das gleiche Problem haben. Aber die beiden anderen!
Wenn es mit dem Flugbetrieb (event. gar Russteilchen) zusammenhängt, sollte es eigentlich
schnell zu klähren sein.
Dann allerdings brauchen wir Klipsis Tornados nicht um seine, sehr wahrscheinlich ungeliebte
,sondern im Gegenteil unseren Wohlstandsdreck weiter wegzuschicken, oder mit Starkregen, wieder aufMit etwas Glueck wird ein Tornado unsere linkgruensextreme Regierung ausheben;-)
unsere Köpfe plumsen zu lassen.
Gruss Alfred
[hr]
