Werbung
Insekten?
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9288
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4741 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
Hallo Alfred
Heute hat's weniger Klarluftechos als vorgestern, obwohl die Scherung grösser ist, es also mehr Turbulenzen haben sollte. Vielleicht liegts an der trockeneren Luft (?).
Gestern bin ich im PW nach Stuttgart retour geblocht, die Windschutzscheibe wurde recht mit Chitin bombardiert...
Gruss Willi
Heute hat's weniger Klarluftechos als vorgestern, obwohl die Scherung grösser ist, es also mehr Turbulenzen haben sollte. Vielleicht liegts an der trockeneren Luft (?).
Gestern bin ich im PW nach Stuttgart retour geblocht, die Windschutzscheibe wurde recht mit Chitin bombardiert...
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Insekten?
@Willi,
dä Gugger häts hüt weniger Chäferli, wenn du geschter alli verdrückt hescht
.
Die Klarluftechos, treten die so über einen längeren Zeitraum gesehen, den ganzen
Tag gleichmässig auf, oder hast du festgestellt, dass es z.B. über die Mittagszeit
mehr war, als am Morgen, oder gegen den Abend? Und wie ist es im Spätherbst bei Nebel?
Ich bin halt nach wie vor der Meinung, dass es an der Luftfeuchtigkeit in zusammenhang
auch mit den Clutterfilter (oder wie man dem sagt), die ihr ja braucht um unerwünschte
Störungen herauszufiltern, liegt.
Gruss Alfred
[hr]
dä Gugger häts hüt weniger Chäferli, wenn du geschter alli verdrückt hescht
Die Klarluftechos, treten die so über einen längeren Zeitraum gesehen, den ganzen
Tag gleichmässig auf, oder hast du festgestellt, dass es z.B. über die Mittagszeit
mehr war, als am Morgen, oder gegen den Abend? Und wie ist es im Spätherbst bei Nebel?
Ich bin halt nach wie vor der Meinung, dass es an der Luftfeuchtigkeit in zusammenhang
auch mit den Clutterfilter (oder wie man dem sagt), die ihr ja braucht um unerwünschte
Störungen herauszufiltern, liegt.
Gruss Alfred
[hr]
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9288
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4741 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
@Alfred: Es fängt kurz nach Sonnenaufgang an, über Mittag sind sie am stärksten, und gegen Abend gibt es weniger. In der Nacht hat's sehr wenig, aber manchmal doch ein bisschen. Im Frühjahr und Herbst hat's manchmal Vogelzüge, das gibt dann schön falsche Windprofile. Am meisten hat's im Juli. Juni und August haben weniger.
Wir haben die Klarluftechos nie so genau untersucht, die Echos sind sehr praktisch, um Windprofile vor den Gewittern zu bekommen. Wenn's Insekten sind, muss man natürlich annehmen, dass sich die Insekten vom Wind treiben lassen, wir haben keine Gründe gefunden, die dagegen sprechen.
Am DLR gabs mal eine Studie mit dem dortigen Pol-Radar. Die Klarluftechos im Sommer haben Zdr-Werte von +5 dB oder so. Das spricht sehr für Partikel, die viel breiter als hoch sind, und somit können's eigenlich nur Insekten sein.
Nun wirst du noch fragen, was denn Zdr ist. Das ist das Verhältnis horizontal/vertikal der Radar-Rückstreuung. Man sendet ein Signal horizontal polarisiert und empfängt horizontal. Genau so vertikal. Dann wird das Verhältnis gebildet.
Gruss Willi
Wir haben die Klarluftechos nie so genau untersucht, die Echos sind sehr praktisch, um Windprofile vor den Gewittern zu bekommen. Wenn's Insekten sind, muss man natürlich annehmen, dass sich die Insekten vom Wind treiben lassen, wir haben keine Gründe gefunden, die dagegen sprechen.
Am DLR gabs mal eine Studie mit dem dortigen Pol-Radar. Die Klarluftechos im Sommer haben Zdr-Werte von +5 dB oder so. Das spricht sehr für Partikel, die viel breiter als hoch sind, und somit können's eigenlich nur Insekten sein.
Nun wirst du noch fragen, was denn Zdr ist. Das ist das Verhältnis horizontal/vertikal der Radar-Rückstreuung. Man sendet ein Signal horizontal polarisiert und empfängt horizontal. Genau so vertikal. Dann wird das Verhältnis gebildet.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Insekten?
@Willi, danke!
Hatte nicht gewusst, dass man Radarstrahlen auch polarisieren kann. Ich kenne das nur
von der Photografie her, bei zwei gekreutzten Polfiltern und etwas dazwischen.
Nun ich werde in Zukunft etwas darauf achten, wann, wie und wo.
Gruss Alfred
[hr]
Hatte nicht gewusst, dass man Radarstrahlen auch polarisieren kann. Ich kenne das nur
von der Photografie her, bei zwei gekreutzten Polfiltern und etwas dazwischen.
Nun ich werde in Zukunft etwas darauf achten, wann, wie und wo.
Gruss Alfred
[hr]
-
Presi
Insekten?
Salutti mitänand,
ich verfolge Eure diskussion sehr intressiert, über die "Klarluftechos", hier meine These dazu:
Fact ist:
der Freitag, 16. Juli 2004 war schön, klar, bei ca. 25° C
Alfred spricht von Störungen im bereich Zugerberg.
Willi spricht von den Störungen in 2-3 km Höhe und im Nahbereich Zürich.
Sorry Willi, Insekten würde ich ausschliessen, den in 2-3 km Höhe war es glaube ich noch recht frisch, das würden die Idividuen kaum überleben.
Hier mein Vorschlag:
Da 2-3 km, in der Aviatiksprach ca. 20'000 - 33'000 Fuss sind, kam ich auf folgenden Entschluss.
Der Freitag war ein Tag mit extrem viel Reiseflugverkehr. Zürich und der Zugerberg liegen unter einer sehr viel benutzten Luftstrasse. Die Reiseflughöhe dieser Jets liegt in etwa auf dieser Höhe. Ich denke nicht das die Jets diese "Klarluftechos" am Radar auslösen, sondern die Kondesstreifen. Denn je nach Witterung, Temperatur und Flugverkehr sieht man die Kondensstreifen ja besser und auch die Dauer, wie lange man sie sieht ist auch unterschiedlich.
Es könnte ja sein das diese Wasser und Schmutzpartikel die Reflektion auslösen.
Nun bin ich auf Eure Antworten gespannt.
Freundliche Grüsse und ä schöös Tägli wünscht Euch
dä Presi (Sven aus Oberhallau)
ich verfolge Eure diskussion sehr intressiert, über die "Klarluftechos", hier meine These dazu:
Fact ist:
der Freitag, 16. Juli 2004 war schön, klar, bei ca. 25° C
Alfred spricht von Störungen im bereich Zugerberg.
Willi spricht von den Störungen in 2-3 km Höhe und im Nahbereich Zürich.
Sorry Willi, Insekten würde ich ausschliessen, den in 2-3 km Höhe war es glaube ich noch recht frisch, das würden die Idividuen kaum überleben.
Hier mein Vorschlag:
Da 2-3 km, in der Aviatiksprach ca. 20'000 - 33'000 Fuss sind, kam ich auf folgenden Entschluss.
Der Freitag war ein Tag mit extrem viel Reiseflugverkehr. Zürich und der Zugerberg liegen unter einer sehr viel benutzten Luftstrasse. Die Reiseflughöhe dieser Jets liegt in etwa auf dieser Höhe. Ich denke nicht das die Jets diese "Klarluftechos" am Radar auslösen, sondern die Kondesstreifen. Denn je nach Witterung, Temperatur und Flugverkehr sieht man die Kondensstreifen ja besser und auch die Dauer, wie lange man sie sieht ist auch unterschiedlich.
Es könnte ja sein das diese Wasser und Schmutzpartikel die Reflektion auslösen.
Nun bin ich auf Eure Antworten gespannt.
Freundliche Grüsse und ä schöös Tägli wünscht Euch
dä Presi (Sven aus Oberhallau)
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Insekten?
@Presi, salü!
Mit der Störung im Bereich Zugerberg (ich glaube die Ursache ist Willi bekannt) meinte ich, dass die Insekten
genau dort, und in der Höhe der Störung nicht sichtbar waren.
Und ich versuchte mit den Sat-Pics darzustellen, dass es eben nicht so schön klar war am Freitag über den Mittag,
wie man das nur mit dem Auge sah (Wasserdampf).
Daher auch meine These, dass das mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit in einer ganz bestimmter Höhe zu tun haben
könnte.
Aber da es für die Beobachtung sogar nützlich ist, was ich erst später aus Willis Posting erfahren habe, da macht
es ja auch keinen grossen Sinn, dem allzusehr nachzugehen.
Gruss Alfred
[hr]
Mit der Störung im Bereich Zugerberg (ich glaube die Ursache ist Willi bekannt) meinte ich, dass die Insekten
genau dort, und in der Höhe der Störung nicht sichtbar waren.
Und ich versuchte mit den Sat-Pics darzustellen, dass es eben nicht so schön klar war am Freitag über den Mittag,
wie man das nur mit dem Auge sah (Wasserdampf).
Daher auch meine These, dass das mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit in einer ganz bestimmter Höhe zu tun haben
könnte.
Aber da es für die Beobachtung sogar nützlich ist, was ich erst später aus Willis Posting erfahren habe, da macht
es ja auch keinen grossen Sinn, dem allzusehr nachzugehen.
Gruss Alfred
[hr]
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
Hallo zusammen
Könnte es nicht von starkem Pollenflug herrühren? Leider habe ich grade keine Karten vom letzten Freitag zur Hand, könnte das mal jemand prüfen? Da die Pollen wahrscheinlich grösser sind als normale Schmutzpartikel in der Luft, könnten sie durch das Radar sichtbar werden, allerdings nur direkt in der Nähe des Radars (um Zürich), da bei so kleinen Angriffsflächen die Radarstrahlen bei grosser Entfernung einfach nicht mehr reflektiert werden können.
Vielleicht ist das Signal stärker wenn sich starker Pollenflug und hohe Luftfeuchtigkeit überschneiden.
Wäre am Donnerstag oder v.a. Freitag Mittag mal interessant zu schauen, wie die Reflexion ist. Dann soll gemäss Wetteronline der Pollenflug in Süddeutschland stark sein: http://www.wetteronline.de/pollen02/BWB02.shtml
Hier noch weitere Links zur Pollenprognose in der Schweiz:
http://prognose.bulletin.ch/prognose_dt.html
http://pollen.bulletin.ch/dt/city/zurich.html
http://pollen.bulletin.ch/
Übrigens: Die Ozonbelastung ist in letzter Zeit auch etwas gestiegen
Gruss Chrigi
Könnte es nicht von starkem Pollenflug herrühren? Leider habe ich grade keine Karten vom letzten Freitag zur Hand, könnte das mal jemand prüfen? Da die Pollen wahrscheinlich grösser sind als normale Schmutzpartikel in der Luft, könnten sie durch das Radar sichtbar werden, allerdings nur direkt in der Nähe des Radars (um Zürich), da bei so kleinen Angriffsflächen die Radarstrahlen bei grosser Entfernung einfach nicht mehr reflektiert werden können.
Vielleicht ist das Signal stärker wenn sich starker Pollenflug und hohe Luftfeuchtigkeit überschneiden.
Wäre am Donnerstag oder v.a. Freitag Mittag mal interessant zu schauen, wie die Reflexion ist. Dann soll gemäss Wetteronline der Pollenflug in Süddeutschland stark sein: http://www.wetteronline.de/pollen02/BWB02.shtml
Hier noch weitere Links zur Pollenprognose in der Schweiz:
http://prognose.bulletin.ch/prognose_dt.html
http://pollen.bulletin.ch/dt/city/zurich.html
http://pollen.bulletin.ch/
Übrigens: Die Ozonbelastung ist in letzter Zeit auch etwas gestiegen
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
*hüstel*Da 2-3 km, in der Aviatiksprach ca. 20'000 - 33'000 Fuss sind, kam ich auf folgenden Entschluss.
Hallo Presi
1 Fuss = 30.48 cm, also 0.3048 m
20000 Fuss = 6096 m
33000 Fuss = 10058 m
Folglich: Entschluss verworfen

Gruss
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Insekten?
@Presi. Ich glaube du hast dich da mit den Fussangaben ein bischen vertan.
1 ft = 0,3048 m
Das heisst
10 ft = 3m
1000 ft = 300m
10000 ft = 3000m
bei den
33000 ft sind wir dann bei 10058 m
zu finden unter
http://www.matheboard.de/lexikon/index. ... a%DFsystem
http://www.matheboard.de/lexikon/index.php/Foot
und das ist dann auch die Höhe in der die Kondensstreifen entstehen.
1 ft = 0,3048 m
Das heisst
10 ft = 3m
1000 ft = 300m
10000 ft = 3000m
bei den
33000 ft sind wir dann bei 10058 m
zu finden unter
http://www.matheboard.de/lexikon/index. ... a%DFsystem
http://www.matheboard.de/lexikon/index.php/Foot
und das ist dann auch die Höhe in der die Kondensstreifen entstehen.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Insekten?
@Fabienne
Ich nahm natürlich an , dass Presi die Höhe FL 050, oder FL 100 (in der Aviatiksprache) meinte
und wollte ihn nicht korrigieren
.
Gruss Alfred
[hr]
Ich nahm natürlich an , dass Presi die Höhe FL 050, oder FL 100 (in der Aviatiksprache) meinte
und wollte ihn nicht korrigieren
Gruss Alfred
[hr]
