Auch ich durfte heute meiner Lieblingsbeschäftigung, eine Flutwelle verfolgen, nachgehen. Meine Flutwelle war nicht so massiv wie die von Christian aber doch auch sehenswert. Hier mein Bericht.
Um 16 Uhr bildete sich über dem Pilatus eine kleine Gewitterzelle. Ab 16:20 gibt sie die ersten Niederschlagssignale zurück. Bei der weiteren Entwicklung bis ca. 16:50 scheint Sie ortsfest am Nordhang vom Pilatus zu stehen um dann nach Nordosten weiterzuziehen. Ab 17:30 Uhr war das Gebiet wieder Niederschlagsfrei. Dabei vielen auf dem Pilatus zwischen 16:10 und 17:10 14mm und in Luzern 6mm Niederschlag (Quelle: Regensummenkarte von Meteoradar und Meteo Schweiz). Zwischen Pilatus und Luzern gibt es einen kleinen Punkt der knapp 20mm überschritten hat. Nach Feierabend habe ich den Niederschlagsradar genau studiert. Soll ich Richtung Krienseregg fahren? Da bietet sich der Ränggbach an, in dessen Einzugsgebiet es geregnet hat. Lohnt es sich? Hat es genug in das Einzugsgebiet geregnet um eine Flutwelle zu bilden (die Niederschlagsmenge ist nicht extrem hoch)?
Es kann ja nicht schaden, ich mache so wieder etwas Erfahrungen. Ich fuhr also von Reussbühl übers Ränggloch nach Obernau in Kriens. Zuerst schaute ich bei Mittelblattig in den Ränggbach. Kein Hochwasser. Also fuhr ich weiter über die Hauptstrasse und weiter vorne rechts Richtung Krienseregg und Eigenthal hoch. Bei der Holzbrücke im Oberrodel hatte der Ränggbach immer noch kein Hochwasser. Ich fuhr noch etwa 500m weiter und parkierte beim Holzerbödeli (sieht man nur auf der Karte 1:10000 von Swisstopo). Von da ging es zu Fuss am Ränggbach entlang hoch. Sollte innerhalb einer Viertelstunde kein Hochwasser kommen laufe ich zurück und fahre nach Hause. Ich Fotografierte weiter oben zwei schöne Wasserfälle…..
….. und dachte mir, es wäre schön wenn jetzt da oben eine Rumpeln und eine Wasserwelle über die Schwelle brausen würde. Und tatsächlich. Ich hatte den Fotoapparat schon wieder eingepackt um noch ein kleines Stück weiter hochzulaufen, da hatte der obere Wasserfall plötzlich Hochwasser, der untere noch nicht.
Ich war begeistert. Zum guten Glück ist diese Flutwelle nicht so schnell unterwegs. Nachdem ich die ersten Videos und Fotos gemacht habe, konnte ich sie ohne weiteres zu Fuss überholen und unten beim Parkplatz wieder empfangen. Gegenüber dem Parkplatz hat der Rotbach unterdessen auch Hochwasser. Das war bei meiner Ankunft noch nicht da.
2 Minuten später kam die Welle im Ränggbach an.
Weiter unten bei der Holzbrücke im Oberrodel machte ich kurz weitere Videos. Danach fuhr ich wieder nach Obernau zurück und positionierte mich wieder bei der Brücke in Mittelblattig (siehe Karte).
Bei der Brücke der Kantonsstrasse Richtung Blatten und Malters im Ränggloch machte ich die letzten Videoaufnahmen.
Ich habe euch im Bericht viele lokale Namen genannt. Hier ist eine Karte in der ich meine Positionen eingetragen habe plus die Zeitenangaben der Flutwelle.
Quelle: Swisstopo
Es hat wieder einmal Spass gemacht diese Flutwelle zu verfolgen. An der Nordflanke des Pilatus gab es zwischen 16:00 und 17:30 Uhr ca. 15-25mm Niederschlag. Das ist nicht wirklich extrem. Dass es doch für eine Flutwelle reicht finde ich interessant. Auch weil ein wesentlicher Teil des Einzuggebiets der Rängg bewaldet ist, was den Abfluss der Niederschläge etwas zurückhalten sollte.
Ein Video dazu folgt heute noch.
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg