Es gibt ein ganz einfaches Erkennungsmerkmal für Feuersalamanderlarven: Sie haben auf den Oberschenkel, manchmal zusätzlich an den Oberarmen, einen hellen Fleck. Beim obigen Bild sieht man es schlecht, darum hier eines wo du es erkennen kannst:Ist ja hochinteressant, hätte doch glatt gemeint dass es sich hier um eine Kaulquappe im fortgeschrittenen Stadium Richtung Frosch oder Kröte handelt.

Der Feuersalamander stellt einen Sonderfall dar, da er anders als unsere anderen Amphibien lebendgebärend ist, also nichts mit Laich. Bis auf Ausnahmefälle leben sie an und gebären in langsam fliessenden Gewässern, die gefrieren ja nicht so schnell komplett durch. Von Frostschutzmittel ist mir nichts bekannt, weder bei Adulten noch bei Larven. Wie gesagt werden im Herbst auch nur vereinzelt Larven geboren, die Hauptzeit ist schon Frühling. Innerhalb von 3-5 Monaten vollzieht sich dann die Metamorphose und sie entwickeln sich zum lungenatmenden Landtier.Edit: Nur interessehalber: Was passiert wenn es gut unter null grad geht bei den Salamandern? Das Weibchen kann sich ja sicher im Laub vergraben und wieder in ein Winterstarre verfallen aber der Laich?
Die krepieren doch sicher in flachen zufrierenden Gewässern oder haben die ein Art Frostschutzmittel im Blut?
Noch extremer der Alpensalamander, der erst ab ca 800m bis max 2400m lebt, wo es wirklich lange und kalter Winter ist.
Dieser schön gemachte Film kann ich dir ans Herz legen: https://www.youtube.com/watch?v=jtJEZRYE6mw
So, und nun zurück zum Wetter, bevor noch die Mods schimpfen.