Der Westföhn hat die Luft im Luzernischen auf vorfrühlingshafte Temperaturen vorgewärmt. Luzern aktuell 15.5 °C (Max. 15.8 °C) und da ist noch Luft nach oben...
Sarnen (480 m ü.M., OW) 17.3
Giswil (475 m ü.M., OW) 17.0
Robbia (1078 m ü.M., GR) 16.9
Luzern (466 m ü.M., LU) 16.7
Buchs SG (448 m ü.M., SG) 16.3
Luzern (456 m ü.M., LU) 16.1
Emmen (427 m ü.M., LU) 16.0
Schattdorf (466 m ü.M., UR) 16.0
Oberriet (420 m ü.M., SG) 15.7
Altdorf (449 m ü.M., UR) 15.5
Walenstadt (425 m ü.M., SG) 15.5
Vaduz (460 m ü.M.) 15.5
Rorschach (400 m ü.M., SG) 15.4
Altenrhein (398 m ü.M., SG) 15.3
Balzers (477 m ü.M.) 15.3
Gersau (435 m ü.M., SZ) 15.1
Thierachern (570 m ü.M., BE) 15.1
Thun (560 m ü.M., BE) 15.1
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) 15.0
Alpnach (446 m ü.M., OW) 15.0
Schwyz (448 m ü.M., SZ) 15.0
Im Tessin gar über 20°C
Villa Luganese (603 m ü.M., TI) 20.4
Locarno-Monti (367 m ü.M., TI) 19.7
Comologno (1023 m ü.M., TI) 18.8
Comprovasco (575 m ü.M., TI) 18.4
Cevio (416 m ü.M., TI) 17.9
Grono (325 m ü.M., GR) 17.3
....und täglich grüsst das Murmeltier! Sorry, das musste jetzt einfach sein. Ist ja auch der richtige Tag dafür. Mal sehen wann wir endlich aus dieser Endlosschleife von zu warmen Wintertagen rauskommen. Immerhin, eine unwissenschaftliche Hoffnung gibts! Hab heute die Sonne schon gesichtet und das bedeutet ja angeblich noch 6 Wochen Winter. Unwissenschaftlich? Aber sicher, jedoch beginnt diese Woche auch noch die Fasnacht. Vielleicht sollten die den heurigen Winter nicht zu hart anfassen, ist ein zartes Pfänzchen.
Mit Murmeltier kann ich nicht dienen, aber mit Feuersalamander. Die Fotos entstanden heute morgen in einem Bach in Wädi. Es zeigt ein schwangeres Feuersalamanderweibchen welches sich aus ihrem Winterversteck ins Wasser begibt um ihre Larven (Feuersalamander sind lebendgebärend) abzusetzen. Das zweite Foto zeigt eine solche Larve, der Grösse nach vermute ich aber, dass es sich um ein Herbstkind handelt (vereinzelte Larven kommen schon im Herbst zur Welt, die Regel ist aber Frühling). Jedoch fanden sich auch ganz kleine, also wohl in diesen Tagen geborene Larven.
Warum ich euch das hier zeige? Weil ich seit Jahren Feuersalamander beobachte und dokumentiere und noch NIE so früh adulte Tiere gesehen habe. Geschweige den frisch geborene Larven bez Weibchen die sich ins Wasser begeben. Sie sind locker einen Monat zu früh dran!
Was das für Lichtmess bedeutet? Sieht der Salamander seinen Schatten, steht der Frühling auf den Matten. Oder so
Off Topic Am 14. Februar ist ja dann Schluss mit Winter mit dem Chienbäse Umzug in Liestal
"Geschichte der Chienbäse
Mit dem Verbrennen eines grossen Feuers soll die Macht des Winters gebrochen werden und mit brennenden Fackeln und Chienbäsen wird die wärmende Kraft der Sonne in die Gemeinde getragen." http://www.auswandern-schweiz.net/brauc ... chienbaese
" Das zweite Foto zeigt eine solche Larve, der Grösse nach vermute ich aber, dass es sich um ein Herbstkind handelt"
Ist ja hochinteressant, hätte doch glatt gemeint dass es sich hier um eine Kaulquappe im fortgeschrittenen Stadium Richtung Frosch oder Kröte handelt. Gut, beim näher hinsehen fällts dann schon auf, muss ich in Zukunft mehr drauf achten
Edit: Nur interessehalber: Was passiert wenn es gut unter null grad geht bei den Salamandern? Das Weibchen kann sich ja sicher im Laub vergraben und wieder in ein Winterstarre verfallen aber der Laich?
Die krepieren doch sicher in flachen zufrierenden Gewässern oder haben die ein Art Frostschutzmittel im Blut?
"There is no shadow to be cast! An early spring is my forecast!"
He added, "Take your jackets off, you're not going to need them!"
Few in the crowd followed that advice; the temperature this morning in Punxsutawney, Pa., was reported at 22 degrees.