Werbung

13.01.2016 - 18.01.2016: Wintereinbruch

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Rontaler »

@ Lukas, hast du noch den COSMO-1 Forecast von 06Z und wenns geht ein Kartenausschnitt für die Zentralschweiz? Wäre interessant im Nachhinein dann zu verifizieren, COSMO-1 ist ja neu.

Danke.

PS. In Schwyz gab es gestern Abend 5 cm Neuschnee, weiter unten in Seewen SZ jedoch nur noch ein gröberes Schümli, 1 cm (Lauerzersee, knappe 100 m tiefer gelegen).

Edit. @ Joachim, Rothenthurm SZ 177 km/h, das muss ein Tippfehler sein, oder? :shock:
Zuletzt geändert von Rontaler am Fr 15. Jan 2016, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Joachim »

jepp: 117 km/h


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Rontaler »

Joachim hat geschrieben:jepp: 117 km/h
Immer noch sehr viel! Habt ihr die Station Rothenthurm-Mösli eigentlich bei der ARA aufgestellt?
https://map.geo.admin.ch/?X=218597.00&Y ... acity=0.75
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 944 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Necronom »

Hallo Zusammen

Herzlichen Dank für all die spannenden Beiträgen. Da habe ich aus der Lage gestern wieder etwas gelernt. Die Kaltluft wurde konserviert und der Niederschlag fiel am Nachmittag als Schnee. Die Kaltfront kam maskiert daher, sorgte für Durchmischung und somit stieg die Temperaturen an und hat in Winterthur-Wülflingen auch gleich einiges des am Nachmittag gefallenen Schäumchens wieder weggeputzt. Nach der Spätschicht um 22 Uhr war spürbar Tauwetter angesagt. Erst im Verlaufe der Nacht mit dem Nachfliessen der kalten Luftmasse ist die Temperatur wieder gesunken und hat für die rutschigen Verhältnissen heute Morgen gesorgt.
Das vergesse ich immer wieder, dass die Kaltfront maskiert daher kommen kann und die heikle Phase je nach Lage erst mit ihrer Ankunft beginnt.

Heute liegt im Winti-Zentrum ein Schäumchen. Dort wo das Schäumchen von gestern Nachmittag überlebt hat, liegen wohl schon ein paar wenige Zentimeter, wie bei Marco in Winterthur-Seen.

Eigentlich habe ich mich noch auf einige Flocken heute Morgen gefreut. Cosmo hatte dies gestern und auch heute früh noch angezeigt, der aktuellste Lauf hat aber alles eliminiert. Erst am Abend wieder etwas Schnee. Schade. Arbeite das Weekend, heute frei und einen Spaziergang unter den fallenden Schneeflocken geplant. Schon lustig, wie mich solche Details immer noch ärgern, als wäre ich noch ein kleiner Bube :mrgreen: .
Aber ich will mich nicht beklagen. Es ist jetzt auch draussen Winter! Und das finde ich schön :-)

Grüessli
Lukas
Zuletzt geändert von Necronom am Fr 15. Jan 2016, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Necronom hat geschrieben:Hallo Zusammen

Herzlichen Dank für all die spannenden Beiträgen. Da habe ich aus der Lage gestern wieder etwas gelernt. Die Kaltluft wurde konserviert und der Niederschlag fiel am Nachmittag als Schnee. Die Kaltfront kam maskiert daher, sorgte für Durchmischung und somit stieg die Temperaturen an und hat in Winterthur-Wülflingen auch gleich einiges des am Nachmittag gefallenen Schäumchens wieder weggeputzt. Nach der Spätschicht um 22 Uhr war spürbar Tauwetter angesagt. Erst im Verlaufe der Nacht mit dem Nachfliessen der kalten Luftmasse ist die Temperatur wieder gesunken und hat für die rutschigen Verhältnissen heute Morgen gesorgt.
Das vergesse ich immer wieder, dass die Kaltfront maskiert daher kommen kann und die heikle Phase je nach Lage erst mit ihrer Ankunft beginnt.

Heute liegt im Winti-Zentrum ein Schäumchen. Dort wo das Schäumchen von gestern Nachmittag überlebt hat, liegen wohl schon ein paar wenige Zentimeter, wie bei Marco in Winterthur-Seen.

Eigentlich habe ich mich noch auf einige Flocken heute Morgen gefreut. Cosmo hatte dies gestern und auch heute früh noch angezeigt, der aktuellste Lauf hat aber alles eliminiert. Erst am Abend wieder etwas Schnee. Schade. Arbeite das Weekend, heute frei und einen Spaziergang unter den fallenden Schneeflocken geplant. Schon lustig, wie mich solche Details immer noch ärgern, als wäre ich noch ein kleiner Bube :mrgreen: .
Aber ich will mich nicht beklagen. Es ist jetzt auch draussen Winter! Und das finde ich schön :-)

Grüessli
Lukas
Hoi Lukas

Danke für die Analyse der Lage von Gestern.

Muss sagen bei mir im hintersten Ecke der Stadt auf 480m.ü.M. hatte ich Gestern Abend keine Regentropfe ausmachen können am Abend.

Muss zugeben war selber auch überascht das heute früh doch "so viel" Schnee lag vorallem auch auf den Strassen.

In Greifensee sieht die Lage aktuell so aus starker Wind aus West ~2 Grad und das bissle Schnee schmilzt mit der divusen Sonne etwas vor sich hin.
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Fr 15. Jan 2016, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Rontaler »

Hallo,

Derzeit v. a. durch Westföhn furztrockene Luft, wie folgender Link beweist:
http://kachelmannwetter.com/ch/messwert ... 1200z.html

Daher auch bei deutlich positiven Temperaturen praktisch keine Schneeschmelze (Link):
http://kachelmannwetter.com/ch/messwert ... 1200z.html

Meine MG-Station in Buchrain/LU meldet derzeit + 4.0 °C bei 38 % (!) rel. Luftfeuchtigkeit, d. h. ein Taupunkt von - 9.0 °C. :shock:

Frage bezüglich des Schnees ab heute Nacht:
Wie lange dauert das wohl bis die Luft von oben herab wieder gut angefeuchtet ist? Bis dahin ist die Hälfte des Niederschlags sicher schon wieder durch... :neinei:
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Fr 15. Jan 2016, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anpassungen wegen Copyright!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Rontaler

Im Verlauf des Nachmittags/Abends fächert der Gradient auf und der Wind müsste nachlassen. Dann beruhigt sich die Geschichte etwas. Ich denke jetzt mal bezüglich Schnee wird vor Mitternacht nicht viel drin liegen. Bis Morgen früh wird es aber anders aussehen. So 5 bis 15 cm werden in den voralpennahen Regionen im Flachland drinliegen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Rontaler »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:@Rontaler

Im Verlauf des Nachmittags/Abends fächert der Gradient auf und der Wind müsste nachlassen. Dann beruhigt sich die Geschichte etwas. Ich denke jetzt mal bezüglich Schnee wird vor Mitternacht nicht viel drin liegen. Bis Morgen früh wird es aber anders aussehen. So 5 bis 15 cm werden in den voralpennahen Regionen im Flachland drinliegen.
Cool, da freuen sich meine Vermieter, dass ihre Schneefräse nun schon zum 5x diesen Winter zum Einsatz kommt. ;) Ich war heute über den Mittag kurz auf dem Rooterberg (830 m), dort wo die UKW-Antenne steht. Es war wie im Hochgebirge. Eisiger, strammer Westwind mit Schneeteufeln, 30 cm hohen Schneeverwehungen und furztrocken, wirklich furztrocken! :up:
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Lukas

(Offizielle ;) )Schneemessung heute Morgen neben der Meteogroup Station ergab 2 cm (knapp 3 vielleicht, Gras steht noch hoch). War dann doch ziemlich überrascht wieviel 70 Meter weiter oben auf dem Goldenberg/Bäumli Liegt. Schätzung: 5-8 cm sind es schon gewesen bei meiner Joggingrunde, es sah schon fast *wintiwonderland* verdächtig aus ;) Nur so wegen deinem Spaziergang; hat ja überall einen Hügel rund um Winti.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Simon (Gachnang)
Beiträge: 49
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:29
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 13.01.2016 - 15.01.2016: Wintereinbruch

Beitrag von Simon (Gachnang) »

Hallo zusammen.
Nach Cosmo wird für die nächste Nacht nur sehr wenig NS für die Region Schaffhausen bis Winterthur gerechnet.Liegt das daran dass wir im Lee des Schwarzwaldes liegen bei dieser Anströmung?

Antworten