Werbung

Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 583 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von helios »

Für die Südschweiz sieht es allerdings mit dem Niederschlag mau aus;
Laut Klimabulletin November sind im November einige Trockenheitsrekorde gefallen, unter anderem Lugano und Locarno-Monti: "Es waren die geringsten Novembermengen in diesen weit über 100jährigen homogenen Messreihen." und im Dezember ist bisher immer noch nichts gefallen.

Bild
(Gitterpunkt Lugano)

Benutzeravatar
Pili
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Jul 2005, 15:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8758 Obstalden
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Pili »

helios hat geschrieben:Für die Südschweiz sieht es allerdings mit dem Niederschlag mau aus;
Laut Klimabulletin November sind im November einige Trockenheitsrekorde gefallen, unter anderem Lugano und Locarno-Monti: "Es waren die geringsten Novembermengen in diesen weit über 100jährigen homogenen Messreihen." und im Dezember ist bisher immer noch nichts gefallen.
War das nicht schon im Winter 97/98 ähnlich, wo es von November - Mai im Tessin praktisch nichts geregnet hatte und massive Waldbrände die Folge waren? Damals war glaub ich auch ein ausgeprägter El Niño, wenn ich mich nicht täusche...
http://www.walensee.org - Wind- und Wetterinformationen für Windsurfer und Segler - Das Original seit 2003


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Dafür kommt auf der Alpensüdseite (Mailand) einiges von Unten nach Oben! Spengt sogar die Scala :shock:
Bild
http://macc.copernicus-atmosphere.eu/d/ ... 2015121500!!/

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1741 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

DEN GELBEN, WIR WOLLEN DEN GELBEN!

Bild

:-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9023 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Federwolke »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:DEN GELBEN, WIR WOLLEN DEN GELBEN!
Das würde allerdings auch nur oberhalb von 800-1000 m für ein Zweitageschüümli reichen. Ich denke, die Träume kann man nun endgültig begraben... Einmal unter der 8-Tage-Frist angekommen, sind die Ensembles recht verlässlich. Den Ausschlägen ganz hinten ist auch nicht zu trauen, in diesem Bereich sehen die Modelle seit mittlerweile bald zwei Monaten eine "Umstellung". Typisches Unterschätzen der Ensembles von Persistenz. Um die gewaltig eingefahrene nordhemisphärische Zirkulation auf den Kopf zu stellen, bedürfte es eines gewaltigen Impulses. Und den kann ich mir angesichts des herrschenden globalen Musters (siehe http://www.fotometeo.ch/knifflige-winte ... se-201516/) nur von oben, also durch stratosphärische Störung des Polarwirbels vorstellen.

Bild
Quelle: karstenhaustein.com

Und selbst wenn sich das Hoch irgendwann über Skandinavien festkrallen sollte, käme von Nordrussland her nur ein mässig kaltes Lüftchen. Richtiger Winter könnte nur auf direktem Weg von Grönland zu uns gelangen, aber dafür ist wie gesagt das Muster total verkehrt.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Rontaler »

Hallo Fabienne,

Um mal recht provokativ zu fragen, gibt es realistisch betrachtet überhaupt ernst zu nehmende Hoffnung, dass sich diese Grundkonstellation in den nächsten 4 bis 6 Wochen umstellt?

Ich wagen es mich ganz weit zum Fenster hinauszulehnen und stelle die Behauptung auf, dass sich bis und mit Ende Januar 2016 keine grundlegende Änderung einstellen wird. Die ganze Geschichte hat sich dermassen in die Atmosphäre gefräst. Dieser Block ist mindestens genauso beständig wie jener vor zwei Jahren. Wie es damals verlief muss ich niemandem sagen. :down:
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

-Urbi-

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von -Urbi- »

GFS N-Hemis zeigte für Heute 2m Grönland ca. -25 Grad. Am 23 12 bis zu -60 Grad.
http://www.isac.cnr.it/dinamica/project ... /T2mNH_010
http://www.isac.cnr.it/dinamica/project ... obo_newNH/

Gruss
Urbi


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9023 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Federwolke »

Rontaler hat geschrieben:Um mal recht provokativ zu fragen, gibt es realistisch betrachtet überhaupt ernst zu nehmende Hoffnung, dass sich diese Grundkonstellation in den nächsten 4 bis 6 Wochen umstellt?
Die gibt es durchaus. An meiner Einschätzung von Ende November, dass die zweite Winterhälfte noch einige Überraschungen bringen kann, halte ich fest. Man erinnere sich an Januar bis März 2005 und an Februar 2012, welche nach überwiegend zonalen Mildphasen überraschend viel Kälte brachten. Doch die Umstellung braucht Zeit, will heissen: Bis Mitte Januar traue ich dem Winter nicht viel zu. Erst mal muss das aktuelle Muster durchbrochen werden. Das kann dadurch geschehen, dass wie in meiner El Niño-Wirkungskette dargestellt die aktuelle Hochdruckzelle nach Norden wandert. Wenn die warme Südwestströmung derart persisent weiterbesteht, stehen die Chancen gut dass dadurch das Geopotenzial auch über Nordeuropa steigt und sich das Hoch von oben bis zum Boden "durchfrisst". Einige Läufe zeigen solche Szenarien bereits seit einigen Tagen in der erweiterten Mittelfrist. Damit wäre bei uns zumindest mal bodennah Ostwind angesagt. Ob die daraus resultierende trockene und mässige Kälte mit Hochnebel und Bise und weiterer Schneearmut und immer noch knappen Plusgraden in den mittleren Lage besser ist als der jetzige Zustand, mag jeder nach seinem Geschmack selbst entscheiden...

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Es gibt immer mehr Anzeichen für eine Blockierung der Strömung, sowohl in den neuesten ECMWF-Ensemble, wie auch hier beim Hauptlauf der Kanadier:
Bild
Quelle: wetterzentrale.de
Der Winter war schon weiter weg...trotz dem wohl wärmsten Dezember seit Messbeginn 1864.
Interessant aber, dass auf 3 von den 5 Wärmsten Dezember sehr kalte Januar folgten:

Bild

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Alfred »

:lol: :lol:
Hoi zäme

Für den weiteren Winterverlauf bin ich recht zuversichtlich.
Kein Ei des Kolumbus auf 40 hPa! Wenigstens vorläufig, nur die
Delle bei den Aleuten & Golf von Alaska gibt es zu beachten.
Bild
Quelle: http://www.ready.noaa.gov/HYSPLIT.php (310 Std. retour)

Gruss, Alfred

Antworten