Tinu (Männedorf) hat geschrieben:DEN GELBEN, WIR WOLLEN DEN GELBEN!
Das würde allerdings auch nur oberhalb von 800-1000 m für ein Zweitageschüümli reichen. Ich denke, die Träume kann man nun endgültig begraben... Einmal unter der 8-Tage-Frist angekommen, sind die Ensembles recht verlässlich. Den Ausschlägen ganz hinten ist auch nicht zu trauen, in diesem Bereich sehen die Modelle seit mittlerweile bald zwei Monaten eine "Umstellung". Typisches Unterschätzen der Ensembles von Persistenz. Um die gewaltig eingefahrene nordhemisphärische Zirkulation auf den Kopf zu stellen, bedürfte es eines gewaltigen Impulses. Und den kann ich mir angesichts des herrschenden globalen Musters (siehe
http://www.fotometeo.ch/knifflige-winte ... se-201516/) nur von oben, also durch stratosphärische Störung des Polarwirbels vorstellen.

Quelle: karstenhaustein.com
Und selbst wenn sich das Hoch irgendwann über Skandinavien festkrallen sollte, käme von Nordrussland her nur ein mässig kaltes Lüftchen. Richtiger Winter könnte nur auf direktem Weg von Grönland zu uns gelangen, aber dafür ist wie gesagt das Muster total verkehrt.