Werbung
Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8969 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Die "Wetterwoche" (Radio SRF1, Samstag 09:15 Uhr) wird auch immer mehr zum Geschwurbel. Da muss auch heute noch krampfhaft der Vergleich mit dem Sommer 2003 verleugnet werden, indem Tatsachen verdreht werden. Die Erklärung, warum nach längeren Hitzewellen und Trockenheit im Hochsommer keine Gewitter mehr entstehen, war ja an sich richtig. Wenn aber das aktuelle Ereignis dazu herbeigezogen wird, um einen Unterschied zu 2003 zu konstruieren, dann ist das mit Verlaub einfach Blödsinn, Herr Blumer. Richtig ist, dass die Böden keine Feuchtigkeit für das lokale Entstehen von Gewittern hergeben. Auf den Import von langlebigen Clustern aus der südwestlichen Mittelmeerregion wie der heutige hat der hiesige Bodenzustand schlicht und einfach keinen Einfluss. Nur zur Erinnerung: Auch im Sommer 2003 gab es derartige Gewittercluster, welche die Trockenheit vorübergehend mal ein wenig linderten. Schaut z.B. mal in den Archiven vom 17. August 2003 nach und hört auf, auf Kosten der Gebührenzahler Unsinn zu verbreiten, nur um die falsche Einschätzung vor zwei Wochen zu rechtfertigen!
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 972 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Elektronik im Haus? Also bei mir zu Hause hat es elektrisch, elektronisch sind höchstens die Geräte die am Netz angeschlossen sind. Aber mal meinen Elektriker fragen, vielleicht habe ich ja elektronische Glühbirnen und weiss es nur nicht.
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... g-25131909
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... g-25131909
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Die Glühbirne nicht, aber vielleicht das VorschaltgerätElektriker fragen, vielleicht habe ich ja elektronische Glühbirnen und weiss es nur nicht.

Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Wow jetzt aber:
ETH-Forscher finden den Grund für die Rekordhitze
http://www.20min.ch/wissen/news/story/11532505
Auch wenn der Bericht über das Blocking nach flüchtiger Durchsicht etwas "speziell" tönt finde ich diesen Frontartikel der 20min Redaktion sehr lobenswert[emoji106]
ETH-Forscher finden den Grund für die Rekordhitze
http://www.20min.ch/wissen/news/story/11532505
Auch wenn der Bericht über das Blocking nach flüchtiger Durchsicht etwas "speziell" tönt finde ich diesen Frontartikel der 20min Redaktion sehr lobenswert[emoji106]
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 704 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Der Preis für den sinnlosesten Wetter-Vorhersage-Tweet aller Zeiten geht an SRF-Meteo:

Immerhin mit einem Augenzwinkern verfasst. Aber trotzdem...
Immerhin mit einem Augenzwinkern verfasst. Aber trotzdem...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3018
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Sommer 2015
Hallo
Eben im Radio gehört:
Die Schweiz erlebte eine Tropennacht...auf st. Chrischona wurde es nicht unter 26°C und auf dem Übetliberg 24°C
Wann werden diese Station entlich als nicht relevant für die Bevölkerung markiert?
Eben im Radio gehört:
Die Schweiz erlebte eine Tropennacht...auf st. Chrischona wurde es nicht unter 26°C und auf dem Übetliberg 24°C
Wann werden diese Station entlich als nicht relevant für die Bevölkerung markiert?
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause

-
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Sommer 2015
Ganz unschuldig bin ich wohl nicht. Jedoch habe ich explizit darauf hingewiesen, dass Evionnaz z.B. interessanter wäre, als bewohnte Ortschaft:
Was die Medien draus machen - darauf haben wir keine Auswirkung.
Das höchste Temperaturminimum hat wieder einmal die Station St. Chrischona vorzuweisen, dort wird die Temperatur allerdings auf einem Turm über 100 Meter über dem Boden gemessen - wie auch auf dem Uetliberg oder dem Bantiger. Der wärmste bewohnte Ort ist Evionnaz mit 24.2 Grad als Tiefsttemperatur.
http://meteonews.ch/de/News/N4451/Verbr ... h-HitzetagDie wärmsten Nachttemperaturen verzeichnen wie so oft die Stationen St. Chrischona, der Uetliberg sowie der Bantiger oder auch die Lägern. Dort wird allesamt auf Sendetürmen gemessen, die Lägern ist an deutlich erhöhter Lage. Interessanter sind die bewohnten Ortschaften mit Tropennacht wie Evionnaz (VS) mit 24.2 Grad oder Schwyz mit 23.9 Grad.
Was die Medien draus machen - darauf haben wir keine Auswirkung.
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Sommer 2015
Das "Problem" mit den Messwerten und der Interpretation der Zahlen haben wir ja immer, egal ob Sommer- oder Winterjalbjahr!
Wenn wir 410 Stationen hätten, die +/- gleichmässig übers Land verteilt die Temperatur messen, hätten wir (theoretisch) pro 100 km2 eine (1) Station
. Dabei ändert sich mit unserer verhügelten oder bergigen, kleinräumigen Topografie alle 100 oder 200m der Wert. Und wo stehen viele Stationen? Zuoberst oder zuunterst, oder dann in Seenähe oder Stadtnähe, wobei letztere noch am ehesten den bewohnten Gebieten einen Anhaltspunkt geben. Und die gemessenen Extremwerte der Stationen dienen eher der Belustigung als der allgemeinen Realität...
(ADMINS: sorry, der Beitrag sollte ins OT unter "Wetter in den Boulevard-Medien" gehen)
Wenn wir 410 Stationen hätten, die +/- gleichmässig übers Land verteilt die Temperatur messen, hätten wir (theoretisch) pro 100 km2 eine (1) Station

(ADMINS: sorry, der Beitrag sollte ins OT unter "Wetter in den Boulevard-Medien" gehen)
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Fr 7. Aug 2015, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8969 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Sommer 2015
Mit dieser Aussage bin ich nicht ganz einverstanden. Als Meteorologe sollte man sich darüber im Klaren sein, dass der nicht fachlich gebildete Journalist keinen Schimmer davon hat, was eine Messung in über 100 m Höhe gegenüber jener in 2 m über Boden unterscheidet. Indem man irrelevante Daten gar nicht erst rausgibt, kann man der Unsinnverbreitung in den Medien zumindest etwas Gegensteuer geben.Cedric hat geschrieben:Was die Medien draus machen - darauf haben wir keine Auswirkung.
Übrigens: Soeben höre ich im Anschluss an die 9-Uhr-Nachrichten auf Radio SRF dass nur noch Evionnaz erwähnt wird.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Langfrist: Sommer 2015
Was und wo? Ich nehme mal an, kaum SRF, die haben ja eine eigene Wetterredaktion!Marco (Winterthur) hat geschrieben:Hallo
Eben im Radio gehört:
Gruss, Alfred