

Dass an den Signalen etwas dran ist, dafür spricht die immer noch vorhandene hohe Luftfeuchte in den bodennahen Schichten (dichter Nebel heute Morgen im Norden!) sowie die stetig fortschreitende Labilisierung in der mittleren/oberen Troposphäre durch die Trogannäherung von Norden her, optisch aktuell auch erkennbar durch den Ci-Deckel, der aus den anfänglich hübschen Ci Spissatus entstanden ist (Mittwoch 23.07. 1500h):


In den CAPE-MU Feldern ist schön erkennbar (COSMO-2 09 UTC run), wie eine Restlabilität selbst in der zweiten Nachthälfte am Alpennordhang aufrechterhalten wird und Anlass zu einzelnen Schauern gibt, Zusammenspiel von Bise und Orographie und Ergebnis der jüngsten Vorgeschichte:

Bin echt gespannt wie sich das morgen früh präsentiert
