Werbung

FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20.-22.07.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

In den letzten 3 Stunden in St. Gallen 38 mm, Hörnli 30 mm. Auch Interlaken mit 19 mm nicht schlecht.

Mickey
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Mär 2014, 08:47
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Mickey »

Also hier in Berneck schlucken die Bäche noch gut. War grad schnell an 2 neuralgischen Punkten. Und momentan liegt die RR mit 2.5 mm/h auch erstmals seit morgens um 6 wieder recht tief.

Bild
Achtung: Grafik verfällt!
Zuletzt geändert von Mickey am Di 22. Jul 2014, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.


guido
Beiträge: 12
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:59
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: FORECAST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von guido »

Westwindwetter hat geschrieben: Genau das passiert ja - das ist ja das fatale (zumindest in Ba-Wü, aber auch in der Schweiz wird das nach meiner Kenntnis so gehandhabt.
Wenn du eine genauere oder bessere Methode für den Antrieb eines hydrologischen Modelles kennst, verrate sie bitte. Die Modell- und Vorhersageunsicherheiten der meteorologischen Modelle können von den hydrologischen Modellen bestenfalls 1:1 übernommen werden, besonders Vorhersageunsicherheiten meteorologischer Modelle lassen sich nicht einfach ausmerzen. Deshalb werden auch stets Informationen über die Herkunft der Inputdaten bzw. über die Streuung der Modelloutputs angegeben.
Westwindwetter hat geschrieben: Witzig ist, dass die Ba-Wü ein eigenes Modell für die Schweiz rechnen, weil ihnen das Original nicht gut genug ist...)
Nähme mich doch sehr Wunder, auf was du diese Aussage stützt. Das ist so nicht richtig.
Westwindwetter hat geschrieben: Aber zurück zu den Modellen:
Da werden munter 2 völlig unterschiedliche Auflösungswelten gemischt (grobes Niederschlagsmodell als zentraler Input in hochgenaues Abflussmodell) und konsequent mathematisch exakt durchgerechnet. Da kann nix bei rauskommen.
Es wäre besser, wenn man warten würde, bis das Zeug im Regenmesser landet. Der Informations- und Zeitvorsprung ist da nur ein Argument von niederer Relevanz, denn warnen könnte man ja zuvor dennoch.
Das zeigt doch, dass du nicht wirklich Kenntnis von der Materie hast. Gerade dann würde ich mich mit solchen Aussagen ein bisschen mehr zurückhalten. Nochmals: Wie kommst du denn zu diesen Aussagen? Kannst du das irgendwie belegen oder ist das mehr einfach so ein Gefühl deinerseits? Für allfällige Quellenhinweise wäre ich dir sehr dankbar. Falls nicht: Schuster, bleib bei deinen Leisten.

Matt (Thalwil)

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Beim Durchsehen der Hochwasser-Prognosen ist mir eben die Sihl ins Auge gestochen.

Die 275 m^3/s wären ex äquo mit 2005 der höchste Wert seit 1938. Wie die Puffer-Kapazität des Sihlsees (falls noch vorhanden) eingerechnet wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
Bild
Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/#vorhersagen

Hier ein Dokument der Baudirektion des Kt. ZH bez. geplanter Hochwasserschutzmassnahmen: http://www.sz.ch/documents/Sihl_Oplatka.pdf

Gruess, Matt

Matt (Thalwil)

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Matt (Thalwil) »

In der Ostschweiz schnellen die Pegel in die Höhe. Die extremen NS im Bereich Alpstein/Toggenburg und angrenzende Gebiete der letzten rund 3h entfalten nun ihre Wirkung. Es ist mit Überflutungen zu rechnen. :-?

Aabach - Schmerikon:
74.7 (max. 2005: 45.5, Messwerte seit 1990)
Fraglich?

Sitter - St. Gallen:
206 (max 2002: 590, Messwerte seit 1981)
Warnstufe 2

Thur-Alt St.Johann:
27.6 (max. 2000: 41.5, Messwerte seit 1980)

Quelle: BAFU, http://www.umwelt.sg.ch/home/Themen/was ... __ogq.html
Zuletzt geändert von Matt (Thalwil) am Di 22. Jul 2014, 10:28, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Matt: der Input Cosmo2 (rot) stammt ziemlich sicher vom extremen Ausreisserlauf Dienstag 00 UTC:

Bild
Quelle: meteoswiss

Die anderen Läufe und auch der aktuelle Di06 UTC Lauf ist wieder realer:

Bild
Quelle: meteoswiss

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Wurden in Bern in der Matte die Schläuche eigentlich wieder hervorgeholt? Thun scheint die Schleusen und wohl auch den Stollen wieder ordentlich geöffnet zu haben. Mit den Zuflüssen zwischen Thun und Bern sind derzeit nahezu 400 m^3/s auf dem Weg Richtung Bern!

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Goldigoldi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 17:43
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Goldigoldi »

Ja, Bern ist noch alarmiert vom Fehlalarm von vor zwei Tagen.
:lol:
Ja, in Thun ist der Stollen offen, und ich sehe auch 400m3/s in drei Stunden in Bern.

In die Seen fliessen nur noch 754 m3/s, das scheint sich zu erholen.

Mal schauen was da noch an Regen aus Deutschland zu uns kommt.
Nowcasting wie immer diesen Sommer.

Goldi

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Der Aabach-Wert in Schmerikon kann schon passen. Im Einzugsgebiet dieses Baches sind mitunter die stärksten Niederschläge runtergekommen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von pasischuan »

Silas hat geschrieben:Hallo zäme

Wurden in Bern in der Matte die Schläuche eigentlich wieder hervorgeholt? Thun scheint die Schleusen und wohl auch den Stollen wieder ordentlich geöffnet zu haben. Mit den Zuflüssen zwischen Thun und Bern sind derzeit nahezu 400 m^3/s auf dem Weg Richtung Bern!

Gruss Silas
Werden die Schleusen und der Stollen in Thun nicht von Wasseramt in Bern aus gesteuert? Dann wären die ja so oder so alarmiert denn sie "überfluten" sich ja selbst ;)

Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Antworten