Werbung

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von JonasF »

Hallo zäme

Nachdem wir alle einmal mehr enttäuscht wurden, heisst es jetzt vorwärts schauen. Und wirklich es lohnt sich!!

Ich möchte euch nun die Lage an den Tagen Sonntag, Montag und Dienstag gewittertechnisch etwas vorstellen.
Dei geposteten Karten sind durchwegs vom amerikanischen Modell (GFS) in den Farben der Wetterzentrale.de .

Sonntag:

Nachdem wir bis am Freitag noch in relativ kühler Atlantikluft verweilen, wird sich auf das Wochenende eine SW-Lage aufbauen und Warmluft aus Spanien in unser Land führen.
Hier die Stromlinien auf einer Höhe von 500hPa:
Bild

Das dazugehörigen Bodendruckfeld zeigt im Bereich der Warmluftadvektion eine schöne Delle, einen Minitrog:
Bild

Schon aufgrund dieser Karte kann man annehmen, dass da sehr warme Luft transportiert wird. Ich rechne schon mit einem Hitzetag in den tiefsten Lagen.
Mit der Hitze nimmt auch die Labilität zu und auch Cape ist auf ca. 300-400 J/kg angestiegen:
Bild

Die pot. Aequi. Temperatur auf 850hPa zeigt auch deutlich, dass wir uns zunehmend in feuchtwarmer Luftmasse befinden. Werte bis 60Grad werden erreicht:
Bild

Erste Gewitter werden sicher bereits an diesem Tag entstehen. Sie werden wahrscheinlich eher die Alpen/Voralpenregion betreffen.

Montag:

Der Tag wird noch einen Tick heisser. Die 850hPa-Temperatur steigt nahezu auf 20Grad:
Bild

Dabei ist auch der Taupunkt interessant. In Ostfrankreich ist er teilweise über 24Grad!!
Bild

Wegen der Hitze und der Feute steigt auch der Theta-e-Wert an. Er erreicht bis 65 Grad:
Bild

Schon fast sensationell sehen der Lifted Index und der Cape-Wert aus. Cape bis zu 2000 J/kg sollen vor allem in der Westschweiz erreicht werden:
Bild

Da liegt wirklich was in der Luft. Ich rechne mit stärkeren Gewittern, die jetzt auch aus den Voralpenregionen mal ins Mittelland vorstossen können.

Dienstag:

An diesem Tag wird die Feuchte den Höhepunkt erreichen. Nach den heutigen Berechnungen wird es schon ab dem Morgen bewölkt und gewittrig sein. Dadurch wird die Sonne den Boden weniger einheizen können. Dadurch wird insbesondere der Lifted Index nicht mehr so extrem gerechnet. Auch Cape geht im Vergleich zum Vortag zurück:
Bild

Doch die Feute ist vorhanden. Das sieht man gut an der pot. Aequi. Temperatur:
Bild

Man beachte, dass das Bodendruckfeld immernoch einen Trog in unserem Bereich aufweist. Alles in allem eine gute Gewitterlage. Das GFS-Modell bestätigt dieses Bild mit einer grossflächigen Regenzone. Gewitter dürften in der ganzen Schweiz möglich sein. Wobei die Wahrscheinlichkeit der Vorhersage leider noch etwas wackelig ist auf diese Dauer hinaus.
Bild

Ich hoffe, es wird noch viel zu schreiben geben in diesem Thread.
Eins ist sicher: die Hoffnung stirbt zuletzt!!!

In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Tag
Gruess Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Kann mir mal jemand erklären was man an der Pot. Aequi Temperatur sieht und wie das gemessen wird (wie kommen die da auf 60 Grad)??

Und wenn ich gerade dran bin, wie liest man die 500 hpa Karten. Welcher Wert stellt nun die Temperatur dar und wozu braucht man die Skala auf der rechten Seite? Was bedeuten diese Zahlen?

Danke und Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von JonasF »

Hallo Dani

Das mit der Potentiellen Aequivalenz Temperatur (= Theta-e) habe ich erst gerade im WZ-Forum gelernt. Ich versuche es dir nun auch noch zu erklären, ist nicht so schwierig ;-).

Die 60 Grad kommen so zustande, indem man die aktuelle Temperatur nimmt und zu ihr die Kondensationswärme des in der Luft vorhandenen Wasserdampfesgases rechnet. Das heisst, je feuchter die Luft ist, desto mehr Kondensationswärme würde beim vollständigen Auskondensieren entstehen. Daraus kann man schlussfolgern, dass ein Luftpaket mit hoher Potentiellen Aequivalenz Temperatur feucht und heiss ist. Beides sind Voraussetzungen, dass es zu Gewitter reichen kann. Die Höhe von 850hPa ist zudem die wichtige Höhe bei der Gewitterentstehung. Ist es dort sehr feucht und warm, ist eine von mehreren Voraussetzungen für Gewitter gegeben. Wichtig ist dann noch, dass keine Inversion vorhanden ist und dass der Temperaturgradient stark ist in einer Höhe von 850hPa bis 500hPa.

Auf der Pot. Aequ. Temp -Karte sieht man dadurch sehr gut die Luftmassengrenzen, also die Fronten. Ich werde diese Karten in Zukunft auch mehr gebrauchen, muss mir aber noch etwas Erfahrung sammeln, um einzusehen, was es bedeutet, wenn zum Beispiel 60Grad pot. Aequi. Temp herrschen.

Dann hast du noch gefragt, was die 500hPa-Karte zeigt. Hier meine Erklärung:
Du weisst sicher, dass die Druckfläche von 500hPa nicht auf einer konstanten Höhe ist. In einem Tief wird diese Fläche nach unten gezerrt sein und in einem stabilen Hoch wird diese Fläche von 500hPa höher liegen. Bei den 500hPa handelt es sich ungefähr um die Hälfte des mittleren Druckes auf Meereshöhe. Aus Erfahrung/Messung weiss man, dass die mittlere Höhe der 500hPa-Fäche auf 5500m.ü.M liegt. Schaust du jetzt noch die Skala recht an, dann siehst du Zahlen von ca 470 bis 600. Das ist nicht anderes als die Höhe über Meer in der 10Meter-Einheit. Also: 550 heisst soviel wie 5500m.ü.M. Jetzt kannst du also anhand der Farbe die Höhe der 500hPa-Druckfläche ablesen. Allgemein bedeutet eine grosse Höhe eine stablie Schichtung, eine geringe Höhe eine instabile Schichtung.

So ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen; und vielleich nicht nur dir, sondern auch anderen interessierten Lesern?!?!
An Profis: Bitte logische "Schnitzer" sofort korrigieren!!

Schönä Hinech
Gruess Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Jönu

guter Beitrag oben. Das kommende Wochenende wird in der Tat spannend. Am Sonntag sind meiner Ansicht nach auch schon erste Gewitter möglich, v.a. in den Alpen. Am Montag sind Gewitter etwas häufiger zu erwarten. Wo genau und wie flächendeckend, ist natürlich schwierig (bis unmöglich) zu sagen. Wenn irgendwo im Flachland eine Konvergenzlinie entsteht, sehe ich keine Probleme. Es braucht einfach einen trigger, sonst geschieht auch am Montag nichts. Aber generell gilt: Ab theta-e Werten von 62 °C sollte es auch im Mittelland krachen. Ich bin jedenfalls voller Hoffnung.
Am Dienstag nimmt die Gewitterneigung wieder ab. Das Hoch drückt schon zu stark rein und stabilisiert die ganze Schichtung. Aber das ändert vielleicht noch...

Noch einen schönen Abend.

Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Guten Morgen

Was GFS 00Z da für die Nacht von Montag auf Dienstag macht, ist schon fast kriminell!:-O Ein kleines Tief soll sich von Südfrankreich aus nach Süddeutschland verlagern. Damit verbunden sehr grosse Niederschlagsmengen! Die Windscherung ist auch sehr gross, vor allem in den unteren Luftschichten (siehe 850 hPa Windkarte), was ein grosses Risiko für Superzellen inkl. Tornados erwarten lässt.
Bild
Das könnte der erste richtige Outbreak für die Schweiz dieses Jahr werden...

Die Chancen, dass sich dieses Tief auch in den nächsten Modelläufen so abzeichnet sind allerdings nicht sehr gross.

Gruss Bernhard, der sich den Montag schon mal frei genommen hat.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

swissmac
Beiträge: 713
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von swissmac »

Salue zaeme

Wenn ich diese super Werte über Franzkreich sehe, dann löscht es mir einfach ab. Für uns an den Voralpen heisst das doch wieder Föhntendenz und Gewitter nicht weiter als bis zum Napft. Danach einfach Landregen und Abkühlung. So ein Sch.... - kann mir noch jemand Hoffnung machen? :-(

Gruss Markus

marty
Beiträge: 106
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:31
Wohnort: 8843 Oberiberg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von marty »

Hallo zusammen,

ich habe mal die Karten (Lauf 24.Juni 12Z) mit denen von oben verglichen. Sehe ich das Richtig das sich das Geitterpotenzial abgeschwächt hat? Meiner Meinung nach ist der Hochdruckeinfluss stärker. Trotzdem kann es an allen drei Tagen zu stärkeren Gewittern kommen. Wie seht ihr das?

Gruss
Marty Stefan


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo

Wenn man sich die Entwicklung der Lage nach GFS für den Montag über die letzten Modelläufe anschaut, dann überkommt zumindest mich das nackte Grauen. Von der Schwergewitterlage ist so gut wie nichts mehr übrig geblieben. Die Temperaturen werden immer tiefer gerechnet und die Labilität immer kleiner. Nach GFS 06Z von heute könnte es am Montag sogar ohne Gewitter abgehen. Das einzige was stimmt wäre die grosse Windscherung, doch diesmal fehlt leider ein Low-Level Jet.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von Alfred »

@Bernhard,

wäre es nicht möglich, dass wir am Sonntag etwas Gewitter haben und am
Montag sich das Ganze weiter südlicher, sprich Norditalien abspielt.

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitterlage vom 27. bis 29.6.2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Sonntag schaut noch einigermassen gut aus. In Norditalien sollte die feuchte Luft liegen bleiben und die Chancen für Gewitter stehen dort nicht schlecht.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten